Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 03.09.2010

MATTERHORN (4478m): Hörnligrat

HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Fels trocken; Neuschnee ab Schulter gut verfestigt; in der Gipfelpartie stellenweise Blankeis.
Diese klassische Tour ist sehr abwechslungsreich und anspruchsvoll und sollte keinesfalls unterschätzt werden: heute haben nach unserer Schätzung rund ein Drittel der Seilschaften das Ziel nicht erreicht.
Eines der Hauptprobleme bei dieser Tour ist wohl die Routenfindung im unteren Drittel; neben der eigenen "Spürnase" ist es ratsam, sich einer Bergführerseilschaft anzuschliessen.
Die zusätzliche Uebernachtung im Hotel Schwarzsee und der Zuschlag von CHF 10.- für den Matterhorn-Blick direkt aus dem Schlafzimmer kann nur empfohlen werden; damit auch die Seele folgen kann.
Hier gibt es noch mehr Bilder und Informationen: www.gipfelbuch.info
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

MATTERHORN (4478m)

Hörnligrat
Donnerstag, 02.09: Anreise nach Zermatt und mit der Seilbahn zum Schwarzsee. Hüttenanstieg zur Hörnlihütte in rund 2h. Freitag, 03.09.: Aufbruch um 05.00; auf der vielbeschriebenen Normalroute zum Gipfel, den wir um 10.00 erreichten. Abstieg zur Hörnlihütte und zum Hotel Schwarzsee, wo wir in einer sehr angenehmen Herberge auf unseren Gipfelerfolg anstossen konnten und nach einer erholsamen Uebernachtung die Rückreise antraten.
Letzte Änderung: 02.08.2011, 22:14Aufrufe: 5729 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

MATTERHORN (4478m)

Hörnligrat


Hochtour

1218 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte