Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 21.06.2014

Gross Windgällen (3187m): Nordwand

HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
die nordwand selber weist, trotz teilweise nassen, im oberen teil auch vereisten felsen beste verhältnisse auf. ab der wandmitte kann praktisch durchgehend in unterschiedlich hartem trittfirn aufgestiegen werden.
der abstieg hingegen war gestern infolge des vielen neuschnees der vergangenen woche und der fehlenden abstrahlung in den wolkenverhangenen nächten äusserst heikel. wir mussten vor dem abstieg vorerst die ganze neuschneedecke auslösen, die schliesslich in mächtigen nassschneelawinen die gesamte NE-flanke vom neuschnee befreite.
da wir einen grossen teil des neuschnees aus der NE-flanke auslösen konnten, sollte die normalroute nun begehbar sein, vor allem nach kalten nächten.
die nordwand wird sicherlich noch zwei wochen mit guten verhältnissen aufwarten, allerdings gilt es, bei wärmerern temperaturen die erhöhte steinschlaggefahr zu beachten.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Gross Windgällen (3187m)

Nordwand
zustieg:
von unterschächen (999m) folgt man zunächst der strasse ins brunnital. vor der seilbahnstation der sittlisalpbahn beginnt der "wanderweg" (alpstrasse) zur brunnialp (1395m). unmittelbar südlich der hütten zweigt der weg ab, der zur griessalp führt (1907m). nach der alphütte nimmt man den weg über die schattenplanggen und mälchbödemlenen auf den seewligrat (2245m). von hier aus ist die route durch die N-wand sehr gut ersichtlich. es ist empfehlenswert, sich den routenverlauf möglichst gut einzuprägen, da die orientierung in der wand selber hie und da schwierig ist.
vom seewligrat steigt man auf gutem gemspfad unterhalb der felsen des sprossengrätlis ostwärts in den kessel unterhalb des zinggenpass ab und erreicht so die firnfelder, die zum markanten waagrechten einstiegsband südwestlich des pt.2328 führen (3h).
wer die tour zweitägig machen möchte, hat folgende varianten: entweder löst man im hotel alpina in unterschächen eine fahrbewilligung auf die brunnialp, wo man biwakieren kann - allerdings mit dem nachteil, dass man nach vollendeter tour in der nachmittagssonne von unterschächen zurück auf die brunnialp aufsteigen muss, um wieder zum auto zu gelangen. oder man übernachtet nach dem aufstieg von chilcherbergen beim älpler auf der seewlialp, womit man nur einen kurzen zustieg zur wand zu bewältigen hat.
route:
man quert das einstiegsband ca 400m weit, bis es sich in der wand verliert. hier steigt man entlang von schmalen rampen und kleinen felsstufen nach links aufwärts, manchmal auch wieder ein klein wenig an höhe verlierend, bis um eine kante herum (einzelne steinmänner). weiter zum gekrümmten schneefeld, das unter die steilen gelben felsen der angrenzenden wand führt.
bei den folgenden 2 seillängen empfiehlt es sich, bei nassem oder vereisten fels zu sichern (2 bohrhaken, 1 schlaghaken). leichteres gelände führt nun immer rechts haltend aufwärts, zwei steilstufen werden an geeigneter stelle überwunden.
bei guter firnlage führen nun verschiedene schneefelder zum einstieg des markanten gipfelcouloirs. durch dieses, einzelne kleine steilstufen im eis überwindend, erreicht man den verbindungsgrat zwischen E- und W-gipfel in der scharte gleich unterhalb des W-gipfels. über den leichten grat auf den hauptgipfel (4h).
Letzte Änderung: 24.06.2014, 22:50Aufrufe: 4463 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Gross Windgällen (3187m)

Nordwand


Hochtour

S

2280 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte