Menu öffnen Profil öffnen
Klettertour
2 Personen
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3250m
Eingestiegen am 28.9.15 um 9.00h,trotz des warmen Sommers keine! Randkluft, konnten direkt vom Gletscher einsteigen in die 1SL 6a, Bohrhaken in 2m höhe, dort noch keine Sonne in den ersten 2SL, neuer Einstieg ! seit 2014 rechts des alten, siehe Topo Filidor 1SL 6a gut gesichert aber auf Reibung bei Nachtfrost schwierig, A0 möglich, jetzt 11SL, tolle Tour, sehr griffig, nur Cams 0,4-2 nötig Klemmkeile nicht benötigt, auch die letzten 2 traumhaften SL sind gut mit Bohrhaken gesichert, können aber auch mit Cams super! abgesichert werden. Bei uns ging 2x das Seil aus ca 53m Kletterlänge in 6+10ten SL.
50min Zustieg, 4h Klettern, 1,5h Abstieg, wir brauchten von Hütte zu Hütte ca. 7h, wir hatten keine Steigeisen+Pickel dabei.

Topo: http://www.filidor.ch/Images/Book/bsp_plaisir_ost_2015.pdf
Super Klettertour, unbedingt machen, tolle Sidelenhütte mit prima Essen, Danke an Gertrud&Walter und grossen Dank an die Erschließer dieser Route&Abseilstelle Tobias&Wolfgang
Bei gutem Trittfirn werden Pickel+Steigeisen nicht benötigt, ebenso sind ein Satz Klemmkeile überflüssig. Tipp: lieber 50hm aufsteigen und Abstieg über die Militär-Abseilpiste P3250m in 4x50m (XXL Steinmann), geht schneller, sehr steil/keine Seilverhänger/mega viel Platz am Stand mit Kette und Trittgitter!, wow.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 11.10.2015, 08:42Aufrufe: 8501 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Galenstock (3586m)

galengrat SE-verschneidung

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

5c

1300 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte