Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 19.04.2016

Rosstock und Hagelstock (2460m): Von Bergstation Chäppeliberg auf der Normalroute auf den Gipfel

SkitourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Die Chäppelibergbahn teilte auf der Webseite "heute Betrieb ab 8 Uhr" mit. Zwar war auf der Webcam nur dicker Nebel zu erkennen, aber die Prognosen waren ja vielversprechend. Um 8 Uhr schwebten wir mit der urig, luftigen Bahn der Sonne entgegen. Vier Türeler waren vor uns Richtung Hagelstock unterwegs, so dass wir die seltene Ehre hatten, den Rossstock frisch zu spuren. Ueber jungfäuliche Pulverhänge stiegen wir dem Gipfel entgegen und mit den Skis bis zum Kreuz (Neuschnee sei dank). Bei 30 cm Pulver durften wir die ersten Spuren in die Hänge legen und fuhren bis kurz vor das "Loch".
Erneuter Aufstieg am Spilauersee vorbei zum Hagelstock. Die Südhänge waren nicht mehr ganz so pulvrig, aber noch sehr gut zu fahren. Wegen eher knappen Schneeverhältnissen im Riemerstaldertal zogen wir die Bahn für die Talabfahrt vor.
Morgen wird der Schnee wohl nicht mehr so pulvrig sein..., das Wetter aber toll.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Rosstock und Hagelstock (2460m)

Von Bergstation Chäppeliberg auf der Normalroute auf den Gipfel
Normalroute auf den Rossstock und vom Loch auf den Hagelstock
Letzte Änderung: 19.04.2016, 20:15Aufrufe: 3916 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Rosstock und Hagelstock (2460m)

Von Bergstation Chäppeliberg auf der Normalroute auf den Gipfel


Skitour
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte