Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
die Touren haben vom 28. bis 30. Juli 2016 stattgefunden

Do. 28.7.2016
Grimsel Hospiz 1980m - Aarbiwak 2731m

Fr. 29.7.2106 Lauteraarhorn 4042m
sehr gute Verhältnisse. Strahleggfirn am Morgen gefroren. Guter Trittfirn in den steilen Schneepassagen. Gipfelgrat ab Pkt. 3915 trocken und sehr schön zum Klettern. Bei mehreren Seilschaften auf Steinschlag in der Südwand achten !
Start um 2 Uhr ab Aarbiwak / Ankunft Gipfel 7 Uhr / kurz etwas Nebel und unangenehmer, kalter Wind. Abstieg vor 7.30 und zurück zum Biwak.

Sa. 30.7.2016 Aarbiwak - Strahleggpass 3332m - Grindelwald
Start um 5 Uhr - Firn gefroren bis zum Einstieg Strahleggpass. Kletterei in viel losem Gestein/Geröll. Sicherungsstangen vorhanden. Abstieg danach via Gaag - Schreckhornhütte - Bäregg zur Pfingsteggbahn.


Detailangaben für Strahleggpass unter>>> http://www.sac-pilatus.ch/huetten/aarbiwak/touren/
aufgrund der wenig positiven Wetterprognosen für So. 31.7.2016 haben wir auf eine Schreckhorn-Begehung verzichtet und sind direkt nach Grindelwald abgestiegen. Unterwegs erfolgte dann auch ab Bäregg eine markante Wetterverschlechterung mit Regen.

drei Tage unterwegs mit Raphael Imsand, Bergführer (Kobler&Partner) und Pascal in einer landschaftlich eindrücklichen Umgebung.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.08.2016, 17:00Aufrufe: 7580 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lauteraarhorn (4042m)

S-Wand Couloir und SE-grat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

1350 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte