Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse Übersicht

Verhältnisse
14.04.2025A - Vorarlberg

Gümplespitze (2518m)

Von Zürs durch´s Pazüeltal

Ab Parkplatz Zürs zunächst über die Piste und Trittalpe. Pazüelbach ist demnächst nur mehr über die Holzbrücke ohne Wasserkontakt zu überwinden. Steilstufe erst nach dem Bach (anstatt schon entlang des apere Sommerwegs) anvisiert und dort nur kurzes Stück gut zwischen Latschen durch zum nächsten Sch

Ted-C
Gümplespitze (2518m)
Von Zürs durch´s Pazüeltal
A - Vorarlberg
Österreich
14.04.2025
Ted-C
A - Vorarlberg
Verhältnisse
13.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Juchlistock (2590m)

Normalroute

Der Pass ist offen bis Rätruchsboden und von unten bis oben gibt es eine genügende Schneedecke. Die Rinne ist ziemlich vereist so dass wir dort rauf aber nördlich über die Felsen runterstiegen. Pickel und Steigeisen waren sehr hilfreich beim Gipfelaufstieg. Da es die letzte Nacht nicht abstrahlte,

Luthi
Juchlistock (2590m)
Normalroute
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
13.04.2025
Luthi
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
13.04.2025CH - Glarus - St. Gallen

Schäfler (1925m)

Ab Wasserauen

Start in Wasserauen um 7.00 bei 10° und bedecktem Himmel. Sonne gab es heute keine zu sehen, der auf einigen Wetter-Apps schon für Mitte Vormittag angesagte Regen blieb aber aus. Erst bei meiner Rückkehr kurz vor Mittag setzte ein Regenschauer ein. Der Aufstieg über die Altenalp bis zum Wanderweg

MountainMäsi
Schäfler (1925m)
Ab Wasserauen
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
13.04.2025
MountainMäsi
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
12.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Hinter Fiescherhorn (4025m)

Jungfraujoch über Ewigschneefäld

Schnee durchwegs hart. Aufgrund der Bewölkung mit teilweise Schneefall am Nachmittag hat es nicht aufgefirnt. Insgesamt aber gut zu fahren. Der Aufstieg in den Fieschersattel unten gut, gegen oben apert es bereits stark aus, sodass man kurz etwas heikel auf den Fels wechseln muss (Achtung Steinschla

michaeldellantonio
Hinter Fiescherhorn (4025m)
Jungfraujoch über Ewigschneefäld
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
12.04.2025
michaeldellantonio
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
12.04.2025I - Piemonte

Bocchetta delle Guglie di Cornera (2714m)

Canale Est 'Fiamma', ab Alpe Devero

Tour am Mittwoch in Tourenwoche. Als Ideenlieferant. Schnee ab Start Devero,steile Waldpassage alles mit Harsteisen inkl. Wandfuss. Culi leicht Steinschlag(Wärme),Trittschnee ,oben raus etwas tiefer. Abfahrt obertop:leicht angesulzte Oberfläche auf tragend.Wandfuss kann Lawienenzug gut umfahren wer

beat hofmann
Bocchetta delle Guglie di Cornera (2714m)
Canale Est 'Fiamma', ab Alpe Devero
I - Piemonte
Italien
12.04.2025
beat hofmann
I - Piemonte
Verhältnisse
12.04.2025A - Tirol

Hochfeiler Nordwand (3510m)

Hochfeiler Nordwand

Harter Firn im Aufstieg, perfekter Trittschnee in der Wand, Firn in der Abfahrt. Eine Person fuhr mit Schi ab, musste aber in der Engstelle wieder auf Steigeisen wechseln. Diese Engstelle ist ganz unten und auf drei Meter vereist und steil. Mit 2 Pickeln aber problemlos. Aufgrund von Spindrift musst

Cornelius Häusler
Hochfeiler Nordwand (3510m)
Hochfeiler Nordwand
A - Tirol
Österreich
12.04.2025
Cornelius Häusler
A - Tirol
Verhältnisse
12.04.2025CH - Glarus - St. Gallen

Pizol (2844m)

Maienberg - Bergstation Pizolbahnen - Wildseeluggen - Pizolsattel - Westflanke zum Gipfelkreuz Pizol

Auffahrt bis auf 1160m, dort Parkmöglichkeit, ab hier Straße gesperrt und später auch schneebedeckt. Ca 7min Ski tragen, bei 1200m kann auf den Schneeresten der Piste mit Ski gestartet werden, dann durchgehend Schnee. Piste hart, alles gut zu gehen, Harscheisen nicht gebraucht. Gipfelanstieg Sommerw

Schnee-Katze
Pizol (2844m)
Maienberg - Bergstation Pizolbahnen - Wildseeluggen - Pizolsattel - Westflanke zum Gipfelkreuz Pizol
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
12.04.2025
Schnee-Katze
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
12.04.2025CH - Glarus - St. Gallen

Piz Segnas (3098m)

Von der Bergstation Grauberg / Segneshütte

Start PP Flims Prau Giosch über die arg schwindende Kunstschneepiste mit einigen on/offs über Startgels bis Segneshütte. Die Piste ist geschlossen, würde nun mit dem Bike auf der aperen Strasse bis Startgels. Steilstufe über Tschenghel dil Gori kurze Tragepassage. Steilstufe über den Segnas Gletsch

Lampione
Piz Segnas (3098m)
Von der Bergstation Grauberg / Segneshütte
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
12.04.2025
Lampione
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
12.04.2025CH - Walliser Alpen

Rimpfischhorn (4199m)

von Saas Fee, Britanniahütte, Rimpfischhorn, Alphubeljoch, Saas Fee

Start um 4:15 von Saas-Fee über die Skipiste. 7:30 Britanniahütte, 12:00 Rimpfischhorn, 15:00 Alphubeljoch, 16:15 Saas-Fee. Gipfelanstieg anfangs etwas Blankeis, aber mit Steigeisen und Pickel gut machbar. (Zweites Eisgerät derzeit zum empfehlen) Bei den Kletterstellen trockener Fels und ohne Schne

Peter Loacker
Rimpfischhorn (4199m)
von Saas Fee, Britanniahütte, Rimpfischhorn, Alphubeljoch, Saas Fee
CH - Walliser Alpen
Schweiz
12.04.2025
Peter Loacker
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
12.04.2025CH - Zentralschweiz

Gwächtenhorn (3420m)

via Westgrat ab Steingletscher

Wetter (gut): Morgens um 07:30 am Steingletscher 6°, recht starker, aber warmer Wind. Oben am Grat dann erstaunlicherweise wenig Wind, recht warm. Gegen 12:00 zogen zuerst hohe Wolken auf, gegen 14:00 auch Wolken im mittleren Stockwerk. Sicht aber bis Ende in Ordnung. Aufstieg (ausgezeichnet): Trag

Thorsten Reitz
Gwächtenhorn (3420m)
via Westgrat ab Steingletscher
CH - Zentralschweiz
Schweiz
12.04.2025
Thorsten Reitz
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
12.04.2025I - Lombardia

Pizzo Cantone (2906m)

Von Palipert zum Monte delle Rezze und Pizzo Cantone

Später Start ab Livigno Palipert (Bushaltestelle "Palipert /Florin 60" der blauen- oder grünen Linie). Da dieser Hang stark sonnenexponiert ist, ist es kaum vorstellbar, dass man ab da auf einer geschlossenen Schneedecke hochkommt. Empfehlenswerter ist es sicher diese Tour früher im Jahr zu starten.

Bergrider
Pizzo Cantone (2906m)
Von Palipert zum Monte delle Rezze und Pizzo Cantone
I - Lombardia
Italien
12.04.2025
Bergrider
I - Lombardia
Verhältnisse
12.04.2025CH - Graubünden

Strätscherhorn (2555m)

Ost-Route vom hinteren Safiental über Alp Piänetsch

Safiental (Piz Guw) und Strätscherhorn die Zweite. 24 Jahre musste die Gipfelkuppe des Strätscherhorns, unter der grandiosen Kulisse des Alperschällihorns und des Piz d'Anarosa auf meinen zweiten Besuch warten. Damals sind wir vom Turrahus über die Falätscher Hütta aufgestiegen. Heute starten wir be

Snow*Wolf
Strätscherhorn (2555m)
Ost-Route vom hinteren Safiental über Alp Piänetsch
CH - Graubünden
Schweiz
12.04.2025
Snow*Wolf
CH - Graubünden
Verhältnisse
12.04.2025CH - Zentralschweiz

Wintertürmli (3003m) am Chli Spannort (3003m)

Von der Gorezmettlenbrücke an der Sustenstrasse (P 1613) auf Route 582a über Alpboden, Wyssgand, Juzfad, Chüefadfirn, Chüefaspass zu P.3003 am Chli Spannort.

Rossplangg am frühen Morgen steinhart, Harscheisen bis Rossbiel danach ohne weiter. Hochbetrieb am Zwächten ca. 20 Personen, deshalb zum Wintertürmli abgebogen mit weniger als der Hälfte an Betrieb. Couloir zum Gipfel hoch hat relative gute Tritte, aber die obere Hälfte ist komplett gefroren. Mit S

Panzertraktor
Wintertürmli (3003m) am Chli Spannort (3003m)
Von der Gorezmettlenbrücke an der Sustenstrasse (P 1613) auf Route 582a über Alpboden, Wyssgand, Juzfad, Chüefadfirn, Chüefaspass zu P.3003 am Chli Spannort.
CH - Zentralschweiz
Schweiz
12.04.2025
Panzertraktor
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
12.04.2025CH - Graubünden

Flüela Wisshorn (3085m)

Ab Tschuggen (P. 1964)

Der Normalaufstieg via Winterlücke und dort wieder zurück ist gut. Was definitiv nicht! mehr zu empfehlen ist, ist die - ansonsten bei Sulz und genügend Schnee - steile und direkte Abfahrt vom Gipfel (3085) in Richtung Ost (Chant Sura). Vom Gipfel sah das heute (Abfahrt 11:15) recht gut aus. Es stel

Anderer Experte
Flüela Wisshorn (3085m)
Ab Tschuggen (P. 1964)
CH - Graubünden
Schweiz
12.04.2025
Anderer Experte
CH - Graubünden
Verhältnisse
12.04.2025CH - Glarus - St. Gallen

Spitzmeilen (2501m)

aus dem Schilstal

Die erste Stunde und 500hm kein Schnee mehr. Ab der Talstation der Material-Seilbahn auf 1671m durchgehend Schnee. Schon morgens um 8 Uhr leicht aufgesulzt. Am Mittag dann recht seifig, so dass man im ganz steilen Gelände besser die Schneeschuhe auszieht. Der steile Gipfelaufstieg mit Steigeisen und

FlipFlop Kletterer
Spitzmeilen (2501m)
aus dem Schilstal
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
12.04.2025
FlipFlop Kletterer
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
12.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Golegghorn (3077m)

Golegghorn von Handeck

Start kurz vor 6 Uhr. Schneelage bei Handegg dürftig. Aber zu unserer positiven Überraschung konnte wir die Ski bereits nach rund 50 Hm anziehen. So ging es den unteren Teil des Ärlestutz hoch über Schnee- und Lawinenschnee. Ab ca. 1550m der trugen wir die Ski direkt, d.h. nicht der Skiroute folgend

Ab und weg
Golegghorn (3077m)
Golegghorn von Handeck
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
12.04.2025
Ab und weg
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
12.04.2025A - Vorarlberg

Kaltenberg (2896m)

Rundtour via Alpe Rauz - Östl. Maroikopf - Kaltenberg - Krachelspitze - Östl. Maroikopf

Top Wetter, beim Start starker Wind. Bald nachlassend und die ganze Tour fast windstill. Alle Arten von Schnee! Seil am Gipfelanstieg frei. Mit Steigeisen ganz locker, wurde auch ohne gemacht.

K88353
Kaltenberg (2896m)
Rundtour via Alpe Rauz - Östl. Maroikopf - Kaltenberg - Krachelspitze - Östl. Maroikopf
A - Vorarlberg
Österreich
12.04.2025
K88353
A - Vorarlberg
Verhältnisse
12.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Blüemlisalp Rothorn (3297m)

Blüemlisalp Rothorn (NW-Gipfel) 3279m

Begehung mit Schneeschuhen. Quasi aper bis Oberbergli, dann meist tragend bis zum Einstieg in die Gipfelflanke auf 2900 m. Flanke zum Teil mit Bruchharsch, zum Teil alter Pulver. Beide Durchschlüpfe durch den Felsriegel auf 3100 m waren auf etwa 3-5 Meter vereist, so dass mir der Durchgang mit den A

Zaza
Blüemlisalp Rothorn (3297m)
Blüemlisalp Rothorn (NW-Gipfel) 3279m
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
12.04.2025
Zaza
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
12.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Wildgärst (2890m)

ab Schwarzwaldalp , Skiroute

Skitragen ca.300 hm Morgens gefroren trotzdem griffig, ging sehr gut ohne Harsteisen. Gipfel aper , auch rechts wo es normalerweise mit Ski noch geht, aper, also ab Sattel wandern. Abfahrt Wischbäch okay.Musste einmal kurz die Ski abziehen und kurz durchs Gras. Straße leider aper, aber rechts hat es

Berghäx
Wildgärst (2890m)
ab Schwarzwaldalp , Skiroute
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
12.04.2025
Berghäx
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
12.04.2025CH - Zentralschweiz

Glatten (2504m)

Ab Schwandboden Pt.1036 (Bisistal)

Strasse bis Sahli Seilbahn offen. Von dort 30 Minuten Ski tragen. Oberhalb von 1400m noch genügend Schnee. Im Aufstieg dank klarer Nacht gut durchgefroren. Abfahrt um 10:30 war eher etwas zu früh. Es hat noch nicht überall aufgesulzt. Dort wo die Sonne schon länger drin war, war es toll zu fahren.

Bergbesteiger
Glatten (2504m)
Ab Schwandboden Pt.1036 (Bisistal)
CH - Zentralschweiz
Schweiz
12.04.2025
Bergbesteiger
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
12.04.2025CH - Zentralschweiz

Stotzig Muttenhorn (3062m)

Von Realp via Rotondohütte und Lekipass, Oberwald

Das gut bezieht sich auf den Skiteil. Im ganzen Gebiet eigentlich recht gute Frühlings-Verhältnisse. Schnee auf dem Grat jedoch früh schon sehr faul und nass (kein Wunder, ist ein SO-Grat)... Muss sich erst noch umwandeln, damits guten Trittfirn gibt.

Nick_Altitude
Stotzig Muttenhorn (3062m)
Von Realp via Rotondohütte und Lekipass, Oberwald
CH - Zentralschweiz
Schweiz
12.04.2025
Nick_Altitude
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
11.04.2025CH - Walliser Alpen

Strahlhorn (4190m)

Britanniahütte - Adlerpass - Strahlhorn

Von der Britanniahütte bis 20m unter den Gipfel mit Ski. Sehr gut zugeschneiter Gletscher. Nordseitig noch überall Pulver. Abfahrt dann über den Adlerpass (hart aber gut fahrbar) und über den Strahlchnubel (auch gut fahrbar, obwohl recht steinig) mit einem Gegenanstieg auf den Stockhornpass und wied

Paddy91
Strahlhorn (4190m)
Britanniahütte - Adlerpass - Strahlhorn
CH - Walliser Alpen
Schweiz
11.04.2025
Paddy91
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
11.04.2025CH - Graubünden

Piz Paradisin (3302m)

Von Livigno zum Corn da Camp und Piz Paradisin

Als ÖV-Tourist komme ich für Ein-Tagestouren leider nicht in die Val da Camp, aber von Livigno aus kommt man doch noch an die nördlichen Gipfel ran. Nach 7 Touren diese Woche aus Livigno muss auch wieder einmal ein Schweizer Berg bestiegen werden, oder doch gleich zwei? Auf dem Piz Paradisin war ic

Bergrider
Piz Paradisin (3302m)
Von Livigno zum Corn da Camp und Piz Paradisin
CH - Graubünden
Schweiz
11.04.2025
Bergrider
CH - Graubünden
Verhältnisse
11.04.2025CH - Glarus - St. Gallen

Hoher Kasten (1795m)

Ab Brülisau

Feierabendtour mit Start um ca.16.45 bei herrlichem Frühlingswetter und 16°. Auf dieser Route trifft man aktuell erst nach dem Verzweiger Wenneli, also auf dem Höhenweg Staubern - Hoher Kasten, auf erste Schneefelder. Unter der Kastenwand, sowie am Hohen Kasten selbst liegen noch grössere, harte S

MountainMäsi
Hoher Kasten (1795m)
Ab Brülisau
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
11.04.2025
MountainMäsi
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
11.04.2025CH - Glarus - St. Gallen

Pizol (2844m)

Valens - Obersäss - Valplona - Wildseeluggen

Das "ausgezeichnet" gilt vor allem für das freundliche und fast windstille Wetter und die annährend sommerlichen Bedingungen ab Skidepot zum Gipfel. Von Valens ist die Fahrstraße mit dem MTB bis zur Obersäss befahrbar (nicht von den 4-5 kurzen Schneeabschnitten im Wald auf der Straße abschrecken las

Ted-C
Pizol (2844m)
Valens - Obersäss - Valplona - Wildseeluggen
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
11.04.2025
Ted-C
CH - Glarus - St. Gallen