Menu öffnen Profil öffnen
Diese Platten-ID wurde noch nicht aktiviert; bitte schick ein Foto der installierten Platte an feedback@bergportal.ch.

Verhältnisse Übersicht

Verhältnisse
10.04.2025CH - Graubünden

Riedchopf (2552m)

Gargellen Kessler Hütte, St. Antönier Joch

Bei den aktuellen Schneeverhältnissen empfiehlt sich ein Aufstieg aus einem Skigebiet - in Gargellen klappt das vorzüglich vor Beginn des Bahnbetriebs. Ab Kessler Hütte / Täli dann gute Schneelage bis zum Gipfel. Morgens nach guter Abstrahlung hart, die direkte Abfahrt zur Piste mittags in schön

Claudio
Riedchopf (2552m)
Gargellen Kessler Hütte, St. Antönier Joch
CH - Graubünden
Schweiz
10.04.2025
Claudio
CH - Graubünden
Verhältnisse
10.04.2025CH - Zentralschweiz

Bärenhorn (2932m)

Ab Sustenpass Strasse; via Juzfad, Rossfirn auf den Gipfel. Abfahrt via Chüefadfirn

Sustenstrasse ist schneefrei bis zur Kurve beim Gorezmettlenbach (P.1613), anschliessend Fahrverbot. Start um 7.30 Uhr beim Parkplatz am Gorezmettlenbach. Bis etwa Altboden ist der Weg zum Teil völlig aper. Danach durchgehende Schneedecke. Wir sind über Rossplangg aufgestiegen. Harsteisen für den st

ufundobsi
Bärenhorn (2932m)
Ab Sustenpass Strasse; via Juzfad, Rossfirn auf den Gipfel. Abfahrt via Chüefadfirn
CH - Zentralschweiz
Schweiz
10.04.2025
ufundobsi
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
10.04.2025I - Lombardia

Monte Val Nera (3188m)

Von Livigno über die Colle Val Nera zum Monte Val Nera Süd- und Hauptgipfel

Start von der Bushaltestelle Livigno Forcola Campeggi (blaue- und grüne Buslinie). Zuerst östlich zuerst auf einem Wanderweg und später auf einer Langlaufloipe via Alpe Vago (P1999) auf dem Wanderweg in die Valle Vago bis kurz vor P2196. Hier muss man entweder zu Fuss den Bach auf die anderen Seite

Bergrider
Monte Val Nera (3188m)
Von Livigno über die Colle Val Nera zum Monte Val Nera Süd- und Hauptgipfel
I - Lombardia
Italien
10.04.2025
Bergrider
I - Lombardia
Verhältnisse
10.04.2025CH - Zentralschweiz

Fünffingerstöck (2994m)

Steingletscher - Obertal

Ab Steingletscher zuerst Ski entlang dem Wegli ca. den halben Hang hoch tragen, kein Schnee. Dann mit Harsteisen weiterer Aufstieg möglich. Am Morgen früh hart. Der Steilhang ab ca. 2770m ist hart, es hat aber eine gute Spur welche jemand mit kleinen flachen Stellen für gäbige Spitzkehren versehen h

Pip74
Fünffingerstöck (2994m)
Steingletscher - Obertal
CH - Zentralschweiz
Schweiz
10.04.2025
Pip74
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
10.04.2025A - Tirol

Aples-Pleisspitze (2655m)

Kaisers - Kaiseralpe - Südosthang

Mit dem Auto bis Holzerparkplatz im Kaisertal, ca 15 min tragen, dann können die Ski angezogen werden, auf dem Weg immer wieder schneefreie Abschnitte, ab Abzweigung Guffle Spitze durchgehend Schnee. Die Guffle Spitze hat nur noch wenig Schnee. Im unteren Teil des Anstiegs zur Alpless- Pleis konnten

maribu
Aples-Pleisspitze (2655m)
Kaisers - Kaiseralpe - Südosthang
A - Tirol
Österreich
10.04.2025
maribu
A - Tirol
Verhältnisse
10.04.2025CH - Zentralschweiz

Tiefenstock (3515m)

ab Hotel Tiefenbach über Tiefengletscher

Gebiet oberhalb Tiefenbach noch gut eingeschneit. Sind ab Albert Heim Hütte gestartet. Tiefengletscher gut zu gehen und traumhaft zu fahren. Aufstieg nördlicher Tiefensattel derzeit sehr gut, siehe Fotos. Wir haben die Ski am Fuss des Aufstiegs zum nördlichen Tiefensattel gelassen, hätte keinen Sinn

Nick_Altitude
Tiefenstock (3515m)
ab Hotel Tiefenbach über Tiefengletscher
CH - Zentralschweiz
Schweiz
10.04.2025
Nick_Altitude
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
10.04.2025D - Allgäu

Kleiner Seekopf (2096m)

Auf der Höh – Hinterbach – Jägerhaus – Auele - Eisenbreche – P 1030 -Hubertuskapelle – Giebelhaus – Sausteig – Engeratsgundhof – P 1188 – Wengenbachbrücke - Kuhplatten – Breitengehren – Kl. Seekopf - retour

Mit dem Rad heute bis knapp 1500 Meter, ab da geschlossene Schneedecke. Bleiben halt nur noch 600 Hm für die Ski übrig. Abfahrt war ideal um 10:00 Uhr..Firn von oben bis unten.

tom1000
Kleiner Seekopf (2096m)
Auf der Höh – Hinterbach – Jägerhaus – Auele - Eisenbreche – P 1030 -Hubertuskapelle – Giebelhaus – Sausteig – Engeratsgundhof – P 1188 – Wengenbachbrücke - Kuhplatten – Breitengehren – Kl. Seekopf - retour
D - Allgäu
Deutschland
10.04.2025
tom1000
D - Allgäu
Verhältnisse
09.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Grosshorn (3754m)

Nordwand des Hauptgipfels

Die Route durch die Nordwand des Grosshorns ist eindrücklich und lang. Das "lang" war bei uns vor allem wegen den Verhältnissen. Von weitem sah es nach quietschi Schnee aus, also neige styropor. Vor Ort war es von Beton über Trittschnee bis Kristallzuckerschnee alles. Im Oberen Teil sprödes, hartes

Kadö
Grosshorn (3754m)
Nordwand des Hauptgipfels
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
09.04.2025
Kadö
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
09.04.2025A - Vorarlberg

Spuller Schafberg (2679m)

Zug über Stierlochjoch und SO-Hänge in Hochtal zw. Schafberg/Mehlsack

Tolle Frühjahrstour. Ab Parkplatz Fischteich (privat mit Gebühr) kann mit Ski gestartet werden - nach 100 m Skipiste geht es gleich rechts durch den Wald auf dem schmalen Forstweg in die Stille. Der gesamte Aufstieg durch's Tal mit Ski sehr gut im Aufstieg/Abfahrt möglich. Es gibt 4 kleine apere Ste

Ted-C
Spuller Schafberg (2679m)
Zug über Stierlochjoch und SO-Hänge in Hochtal zw. Schafberg/Mehlsack
A - Vorarlberg
Österreich
09.04.2025
Ted-C
A - Vorarlberg
Verhältnisse
09.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Torrenthorn (2998m)

Ab Bergstation Schwalbennest über Sattel und Vorgipfel zum Gipfel

Ab Schwalbennest gute Spur. Im Aufstieg sind Harscheisen aber zu empfehlen, bis P:2688 Die Abfahrt wehlten wir den selben weg zurück, für noch die gute Bedingungen auf der Piste zu geniessen. Oben war die Abfahrt hart, der Hang SW nach Schwalbennest schön angesulzt. Abfahrt zum Wysse See, sicher gut

Dratig
Torrenthorn (2998m)
Ab Bergstation Schwalbennest über Sattel und Vorgipfel zum Gipfel
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
09.04.2025
Dratig
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
09.04.2025CH - Zentralschweiz

Chli Bielenhorn (2940m)

Realp-Tätsch-Trüebenseeplanggen-Tiefengletscher-Chli Bielenhorn

Ab Realp ca. 45min Portage auf der Passstrasse. Danach guter Schneestreifen auf der Passstrasse bis dann ab ca. 1850m eine geschlossene Schneedecke erreicht wird. Sind via Ochsenalp-Schafberg-Albertheim Hütte aufgestiegen, südseitig schnell aufgeweicht dank der Sonne. Steilstufe auf ca. 2650m gute S

Nick_Altitude
Chli Bielenhorn (2940m)
Realp-Tätsch-Trüebenseeplanggen-Tiefengletscher-Chli Bielenhorn
CH - Zentralschweiz
Schweiz
09.04.2025
Nick_Altitude
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
09.04.2025CH - Graubünden

Crap Mats (2947m)

von Trin via Alp Mora auf den Crap Mats

Von Trin (895m) mit dem Bike (9.5km) nach Tegia Sut (P.1947). Bis dahin ist das Gelände fast komplett schneefrei. Ab da zur Zeit gerade noch durchgehend mit Ski bis zum Gipfel machbar. Kompakte, tragende Schneedecke im Aufstieg, schöner Sulz in der Abfahrt. Kein Durchbrechen, kein Bremsschnee, hat b

mdettling
Crap Mats (2947m)
von Trin via Alp Mora auf den Crap Mats
CH - Graubünden
Schweiz
09.04.2025
mdettling
CH - Graubünden
Verhältnisse
09.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Bundstock (2756m)

Von Tschingel über Griesalp via Bundalp auf den Bundstock Ostgipfel

Start um 7.45 auf der Griesalp. Beim Aufstieg ca 20 Minuten die Ski getragen. Aufstieg bis ca. 2100m noch recht hart, Harscheisen nützlich, danach weich. Skidepot ca 30m unter dem Gipfel. Abfahrt 11.30 in der Mulde bis zum Bärentritt Windharsch, schwierig zu fahren, danach recht weich und verfahren.

bärni
Bundstock (2756m)
Von Tschingel über Griesalp via Bundalp auf den Bundstock Ostgipfel
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
09.04.2025
bärni
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
09.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Petersgrat (3207m)

Von Kiental nach Blatten

Solange die Mutthornhütte geschlossen ist, wird die Gamchilücke offensichtlich kaum begangen. Die Überquerung ist jedoch lohnend und ermöglicht diverse Routenkombinationen. Durchgehend Schnee ab Unt. Bundalp, also ca 1700 m. Dann meist tragend, erst der letzte Hang zur Gamchilücke im Wühlschnee. A

Zaza
Petersgrat (3207m)
Von Kiental nach Blatten
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
09.04.2025
Zaza
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
09.04.2025I - Lombardia

Monte di Foscagno (2927m)

Von Ponte del Rez via Monte Castelletto zum Monte Foscagno

Von Ponte del Rez bei der Bushaltestelle Livigno, SS3301 Vallaccia/fr. Presot" (Braune Linie) war heute die glasige Aufstiegsspur nicht zu gebrauchen. Einerseits war sie extrem rutschig und zweitens war sie viel zu flach angelegt. Somit selber hoch in ziemlich direkter Linie auf hartem, aber griffig

Bergrider
Monte di Foscagno (2927m)
Von Ponte del Rez via Monte Castelletto zum Monte Foscagno
I - Lombardia
Italien
09.04.2025
Bergrider
I - Lombardia
Verhältnisse
09.04.2025CH - Graubünden

Winter-Parkplatz Tschuggen (1964m)

Parksituation Flüelapass

Die Kantonspolizei kommt regelmässig zum Parkplatz um Bussen zu verteilen. Weder Davos Tourismus noch das Ordnungsamt informiert korrekt. Wichtig zu beachten: Beim Klohüsli gilt Parkverbot 10 m unterhalb und 10 m oberhalb als wahrscheinlich ganzjährige Wendemöglichkeit für das ominöse Schönwetter-Sc

tom xxx
Winter-Parkplatz Tschuggen (1964m)
Parksituation Flüelapass
CH - Graubünden
Schweiz
09.04.2025
tom xxx
CH - Graubünden
Verhältnisse
09.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Giglistock (2901m)

Von Bim Sagli

Wir sind vom Steingletscher gestartet. Abfahrt zu Wyssemad 1680m hart. Erstes Stück Aufstieg entlang Sommerweg hart, z.T. einige Eisbrocken auf ausgefahrenem Weg. Wir sind dieses erste Stück mit Steigeisen aufgestiegen, so kein Problem. Nachher weiter hart bis Gipfel. Wir sind zu Pkt 2855m, sehr sch

Pip74
Giglistock (2901m)
Von Bim Sagli
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
09.04.2025
Pip74
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
08.04.2025CH - Zentralschweiz

Chaiserstock (2515m)

ab Käppeliberg 1'178m

Früh morgens ab 1’400m vom Hochtänndli bis Chaiserstock durchgehend fester Schnee. Die Kletterstellen nach dem Chaisertor sind früh morgens vereist, das Chaisertor selber ist schneefrei. Zwischen Chaisertor und Rossstocklücke, Pulver mit Deckel auf harter Unterlage. Die Nordostflanke des Rossstock

+ Wolfgang +
Chaiserstock (2515m)
ab Käppeliberg 1'178m
CH - Zentralschweiz
Schweiz
08.04.2025
+ Wolfgang +
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
08.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Fromattgrat (2170m)

Meniggrund-Seebergsee-Stiereberg-Frommatgrat

Am Morgen beim Start kurz unterhalb Brätliplatz -2° C bei schönstem Frühjahrswetter und leichtem Wind. Über Pkt. 1554 mehr oder weniger dem Sommerweg entlang zum PP Seeberg. Einigen aperen Stellen muss ausgewichen werden. Ab da direkt zum Seebergsee und der Alpstrasse entlang zu den Hütten bei Stie

Schünti
Fromattgrat (2170m)
Meniggrund-Seebergsee-Stiereberg-Frommatgrat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
08.04.2025
Schünti
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
08.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Leiterli (2001m)

Lenk - Tschuggen -Leiterli

Inspiriert durch den Eintrag von wollknäuelsockenbart vom 7.4.2025 (herzlichen Dank dafür) haben wir uns heute für die Genusstour Lenk/Walleg - Mülkerblatte - Leiterli entschieden. Los um 09.45 Uhr bei der Talstation der Walleggbahn (die Bahnen fahren allesamt nicht mehr) auf dem Pisten-Altschnee. G

Frideli
Leiterli (2001m)
Lenk - Tschuggen -Leiterli
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
08.04.2025
Frideli
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
08.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Sustenhorn (3502m)

Alpinzentrum Steingletscher - Sustenhorn

Ab Steingletscher geschlossene Schneedecke. Wir sind via Steinsee aufgestiegen: sehr gut. Steilstufe auf ca 2300m: gute Spur für Fussaufstieg. Am morgen hart, wir hatten Steigeisen, andere haben es auch ohne gut geschafft. Am Mittag sind wir wieder abgestiegen, auch gut. Viele fahren, rutschen wohl

Pip74
Sustenhorn (3502m)
Alpinzentrum Steingletscher - Sustenhorn
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
08.04.2025
Pip74
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
08.04.2025CH - Zentralschweiz

Zwächten (3080m)

Von der Sustenpasstrasse

Unten wenig Schnee, Aufstieg nur noch via Rossplangg empfehlenswert, da in den Hängen von Rotgand sehr wenig Schnee liegt und die Lücke am Südausläufer des Juzfadstock bereits sehr felsig ist. Ab Rossbiel super Verhältnisse, sind allerdings heute etwas spät dran gewesen und sind nicht mehr über die

Nick_Altitude
Zwächten (3080m)
Von der Sustenpasstrasse
CH - Zentralschweiz
Schweiz
08.04.2025
Nick_Altitude
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
07.04.2025A - Osttirol

Großvenediger (3662m)

Blausee - Hopffeldboden – Berndlalm – Postalm – Talstat. Materialseilbahn – Gletschersee Obersulzbachtal – P 2638 – Kürsinger Hütte – P 2850 – Zwischentörl – Venedigerscharte – Osthang – Südgrat - Großvenediger - retour

Tourenbeginn ab Kürsinger Hütte um 06:47 Uhr bei -6°C unter klarem Himmel und Windstille. Am Gipfel dann kalter Nordföhn mit Windstärke 4 bei -12°C, aber klarer Fernsicht. Aufstieg anfangs entlang dem Sommerweg hinauf zur oberen Steinpyramide und dann quer linkshaltend in die Hangtraverse. Eine Tour

AndréTT
Großvenediger (3662m)
Blausee - Hopffeldboden – Berndlalm – Postalm – Talstat. Materialseilbahn – Gletschersee Obersulzbachtal – P 2638 – Kürsinger Hütte – P 2850 – Zwischentörl – Venedigerscharte – Osthang – Südgrat - Großvenediger - retour
A - Osttirol
Österreich
07.04.2025
AndréTT
A - Osttirol
Verhältnisse
07.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Breithorn (3785m)

Von der Oberaletschhütte und über den Beichpass ins Lötschental

Abstieg im Licht der Stirnlampe von der Oberaletschhütte zum Skidepot. Nach ca. 100hm Abfahrt langer und flacher Anstieg bei herrlicher Morgendämmerung zum Beichgletscher. Materialdepot auf ca. 3000m, danach immer steiler, Harscheisen resp. Steigeisen waren da sehr hilfreich, zwischen den beiden imp

tobefree
Breithorn (3785m)
Von der Oberaletschhütte und über den Beichpass ins Lötschental
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
07.04.2025
tobefree
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
07.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Giglistock (2901m)

Normalaufstieg von Hotel Steingletscher

Ab Steingletscher ausreichend Schnee. Ohne Schwierigkeiten bis ca 2700m. Traverse bei 2700m mit guter Spur: Kann mit Ski begangen werden, aber zwei erste freigeschmolzene Felsen erschweren dies schon etwas. Wir sind einfacher zu Fuss gegangen und waren dabei relativ schnell. Oben dann ohne Schwierig

Pip74
Giglistock (2901m)
Normalaufstieg von Hotel Steingletscher
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
07.04.2025
Pip74
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
07.04.2025CH - Graubünden

Piz de Mucia (Ostgipfel) (2957m)

Piz de Mucia - Normalweg

Auf der geräumten Passstrasse etwa 500 m zu Fuß, ab der Abzweigung in´s Gelände dann genügend Schnee für Aufstieg und Abfahrt. Auf dem Rückweg kann man akt. noch einige Passagen neben der Straße abfahren. Aufstieg zum Skidepot in meist hartem Schnee, dank guter Spur auch im steilen Gipfelhang gut zu

gemsi
Piz de Mucia (Ostgipfel) (2957m)
Piz de Mucia - Normalweg
CH - Graubünden
Schweiz
07.04.2025
gemsi
CH - Graubünden
Verhältnisse
07.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Lötschenlücke (3158m)

Jungfraujoch - Konkordiaplatz

Schnee: mindestens diese klassische Route ist sehr gut eingeschneit, Abfahrt zum Konkordiaplatz hart, griffig aber nicht eisig, Aufstieg Lötschenlücke mehrheitlich ebenfalls hart bzw. teilweise leicht angesulzt, Abfahrt dann den ersten Hang pistenähnlich, anschliessend sehr guter Sulz fast bis Blatt

Franz Christen
Lötschenlücke (3158m)
Jungfraujoch - Konkordiaplatz
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
07.04.2025
Franz Christen
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
07.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Grosses Grünhorn (4043m)

Vom Jungfraujoch zur Fiescheralp

Angesichts der eher mageren Schneelage dieses Frühlings präsentierten sich heute die Verhältnisse als sehr gut. Starker NW Wind beim Aufstieg, der sich im Tagesverlauf legte. Windstille auf dem Gipfel! Unter dem Gipfel entschieden wir uns für den direkten Aufstieg. Es liegt eine dicke Pulverauflage

Nonstoptothetop
Grosses Grünhorn (4043m)
Vom Jungfraujoch zur Fiescheralp
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
07.04.2025
Nonstoptothetop
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
07.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Arpelistock (3035m)

Vom Lauenensee über Geltenhütte und durchs Rottal

Austieg um 07:30 Uhr ab der Geltenhütte. Schnee bis zum Gipfel hart, Harscheisen sind hilfreich. Kalter und starker Wind auf dem Gipfel, nicht sehr gemütlich. Abfahrt über Gältegletscher bei Pt. 2820. Leider auch dort alles hart oder teilweise Bruchharsch. Wiederaufstieg über Pt. 2683 aufs Hüenerhür

Tom+
Arpelistock (3035m)
Vom Lauenensee über Geltenhütte und durchs Rottal
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
07.04.2025
Tom+
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
07.04.2025CH - Tessin

Pizzo Rotondo (3192m)

Von der Capanna Piansecco über die Alpe Nuova

Start um 8:00 von der top ausgestatteten Pianseccohütte. Von Beginn an kann man die Harscheisen anziehen bis zur Steilflanke bei den Steinen, dort dann auf Steigeisen die Traversierung bewerkstelligen. Es hat anschliessend am besten der tiefen flachen Spur folgen, die bringt einen an angenehmsten d

Martin Danner
Pizzo Rotondo (3192m)
Von der Capanna Piansecco über die Alpe Nuova
CH - Tessin
Schweiz
07.04.2025
Martin Danner
CH - Tessin
Verhältnisse
07.04.2025CH - Glarus - St. Gallen

Gonzen (1830m)

Follaplatten - Follawald

Alles trocken und super Bedingungen auf der Platte und unter dem Klemmlock. Im Follawald liegt nur noch ein kleines Schneefeld. Die Wegfindung war dank den Markierungen und Seilen kein Problem, vielen Dank fürs Instandhalten! Dass die Route so schön ist, hätte ich nicht erwartet, der Durchstieg durc

Rastaman
Gonzen (1830m)
Follaplatten - Follawald
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
07.04.2025
Rastaman
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
07.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Mittaghorn (3892m)

Aufstieg ab Hollandiahütte / Abfahrt Anengletscher

Am Vortag Aufstieg zur Hollandiahütte. Der Langgletscher firnte erst gegen 13 Uhr richtig auf. Gute Verhältnisse im Couloir zur Sattellicka, zumindest was sich optisch beurteilen lässt (letztes Bild, siehe auch: https://www.gipfelbuch.ch/verhaeltnisse/117799-skitour-sattelhorn-3744m) Start 7 Uhr ab

Andreas Hille
Mittaghorn (3892m)
Aufstieg ab Hollandiahütte / Abfahrt Anengletscher
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
07.04.2025
Andreas Hille
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
07.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Leiterli (2001m)

Lenk - Tschuggen -Leiterli

Dank dem gestrigen Eintrag von Luponius wurde ich auf diese Tour aufmerksam und wollte das heute auch probieren, umso mehr, als ab Rossberg wohl bis weit herauf kein Schnee mehr wäre und das Diemtigtal 20 Autominuten weiter ab meinem Ausgangspunkt ist. Start bei der Talstation Waleggbahn, ab hier d

wollknäuelsockenbart
Leiterli (2001m)
Lenk - Tschuggen -Leiterli
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
07.04.2025
wollknäuelsockenbart
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
07.04.2025I - Lombardia

Corna di Capra (3133m)

Von Livigno Forcola Campeggi zur Corna di Capra

Heute habe ich ab Livigno Forcola Campeggi die Langlaufloipe auf der linken Strassenseite via P1989 auf der E-Seite gewählt und habe das flache Stück so effizienter bis zur Alpe Vago bewältigen können. Weiter auf einer guten Spur im Sulzschnee dem Wanderweg folgend hinein in die Valle Vago bis zur

Bergrider
Corna di Capra (3133m)
Von Livigno Forcola Campeggi zur Corna di Capra
I - Lombardia
Italien
07.04.2025
Bergrider
I - Lombardia
Verhältnisse
07.04.2025D - Allgäu

Entschenkopf (2043m)

Vom Retterschwanger Tal auf den Entschenkopf

Mit dem Rad geht's bis 1300 Meter. Ab der Furt geschlossene Schneedecke. Bin nicht auf der original Toute hoch, da es im Wald zu wenig Schnee hat. Darum außen herum (südlich) bei genügend Schnee bis auf den Gipfel. Die oberen 500 Hm feinster Firn, unten raus dann noch hart. (Abfahrt um 10:15)

tom1000
Entschenkopf (2043m)
Vom Retterschwanger Tal auf den Entschenkopf
D - Allgäu
Deutschland
07.04.2025
tom1000
D - Allgäu
Verhältnisse
07.04.2025Andere Region

Skitouren Malangen

Mortenhalsskolten + Kvannfjellet

Die Gegend um Tromsö in Nordnorwegen ist ein mittlerweile bekanntes Skitourengebiet mit ungezählten Möglichkeiten. Die meisten Tourengänger und auch die Bergschulen wählen entweder die Region Lyngenalpen im Norden oder die Insel Senja im Süden. Wir haben die (Halb-)Insel Malangen zwischen Tromsö und

Marco Curti
Skitouren Malangen
Mortenhalsskolten + Kvannfjellet
Andere Region
Andere Region
07.04.2025
Marco Curti
Andere Region
Verhältnisse
06.04.2025A - Osttirol

Großvenediger (3662m)

Blausee - Hopffeldboden – Berndlalm – Postalm – Talstat. Materialseilbahn – Gletschersee Obersulzbachtal – P 2638 – Kürsinger Hütte – P 2850 – Zwischentörl – Venedigerscharte – Osthang – Südgrat - Großvenediger - retour

Tourenbeginn um 08:08 Uhr unter heiterem Himmel bei 7°C am Parkplatz Blausee. Die Zufahrtstraße von Gasthof Siggen zum Hopffeldboden war gesperrt wegen Räumungsarbeiten von Lawinenschutt. Der Güterweg im Wald zwischen Abzweig Seebachalm und Berndlalm war auf vielen Stellen stark vereist. Durchgängig

AndréTT
Großvenediger (3662m)
Blausee - Hopffeldboden – Berndlalm – Postalm – Talstat. Materialseilbahn – Gletschersee Obersulzbachtal – P 2638 – Kürsinger Hütte – P 2850 – Zwischentörl – Venedigerscharte – Osthang – Südgrat - Großvenediger - retour
A - Osttirol
Österreich
06.04.2025
AndréTT
A - Osttirol
Verhältnisse
06.04.2025A - Tirol

Große Schlicke (2059m)

Große Schlicke-Runde über Musauer Alm & Otto-Mayr-Hütte

Wetter: Überwiegend sonnig mit vereinzelten Wolken. Temperaturen im oberen Bereich lagen zwischen 0 und 3 °C. Am Gipfel wehte ein teils starker, kalter Wind – winddichte Kleidung ist unbedingt zu empfehlen. Wege: Der Forstweg zur Musauer Alm ist größtenteils trocken, jedoch stellenweise noch mit Al

Aaron Voxbrunner
Große Schlicke (2059m)
Große Schlicke-Runde über Musauer Alm & Otto-Mayr-Hütte
A - Tirol
Österreich
06.04.2025
Aaron Voxbrunner
A - Tirol
Verhältnisse
06.04.2025CH - Tessin

Pizzo Nero (2904m)

Von All'acqua , winter passstrasse

Anschlusstour nach Pizzo Gallina. Abfahrt zum Seeli auf 2600m dann ca. 45 minuten bis Skidepot. Es hatte mehrere Spuren im oberen Bereich, die am Collie Rand ist die richtige. Gipfelgrat kurz schmal aber einfach zu erklimmen. Abfahrt dann zur Passtrasse um 15:00 klar etwas schwer aber mit Board ohne

Martin Danner
Pizzo Nero (2904m)
Von All'acqua , winter passstrasse
CH - Tessin
Schweiz
06.04.2025
Martin Danner
CH - Tessin
Verhältnisse
06.04.2025CH - Zentralschweiz

Hagelstock (2181m)

ab Lidernenhütte oder Bergstation Seilbahn Chäppeliberg Spilau

Hagelstock stimmt nicht ganz. Ich war auf dem Hagelstöckli.Warum Stöckli obwohl er 3mtr höher ist als der Stock--???-- Beim Aufstieg hat mich der Zahn mit seiner jungfräulichen Flanke angegrinst. Bei der Abfahrt hab ich gegrinst. First Line und purer Firngenuss.

scholli
Hagelstock (2181m)
ab Lidernenhütte oder Bergstation Seilbahn Chäppeliberg Spilau
CH - Zentralschweiz
Schweiz
06.04.2025
scholli
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
06.04.2025CH - Zentralschweiz

Rossbodenstock (2836m)

Oberalppass - Pazolastock - Martschallücke - Rossbodenstock

Start am Oberalppass kurz vor 9.00 h Bis zum Pazolastock Völkerwanderung. Aber es waren alle nett und lustig drauf... also tolle und hübsche Stimmung. Weiter den Hang querend Richtung Rheinquellenstock. Ski auf den Rucksack binden und über die Martschallücke Wieder hoch. Kurzer und knackiger Aufs

cello_bello
Rossbodenstock (2836m)
Oberalppass - Pazolastock - Martschallücke - Rossbodenstock
CH - Zentralschweiz
Schweiz
06.04.2025
cello_bello
CH - Zentralschweiz