Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Diese Platten-ID wurde noch nicht aktiviert; bitte schick ein Foto der installierten Platte an feedback@bergportal.ch.

Verhältnisse Übersicht

Verhältnisse
18.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Grosser Diamantstock (3162m)

Ostgrat

Zustieg einfach&gut zu finden Fels im trocken und bombenfest. Den Schlussturm haben wir direkt genommen. Ansonsten sei die Lektüre des HT Führers von D. Silbernagel "Berner Alpen" bzgl. Zustieg und Kletterzeit empfohlen, welche eine realisitische Planung ermöglicht. Das tolle Hüttenteam auf der

Clemens Grötz
Grosser Diamantstock (3162m)
Ostgrat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
18.07.2025
Clemens Grötz
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
18.07.2025CH - Graubünden

Hausstock (3158m)

Kalktrittli - Muttseehütte - Ruchi - Hausstock

Als West-Ost Überschreitung Kalktrittli - Ruchi - Hausstock - Panixerpass - Wichlen (1600 Hm Aufstig, 2200m Abstieg) Ab Kalktrittli über Ruchi zum Hausstock: Zuerst auf dem breiten Muttseehüttenweg bis zum Verlassen von diesem, ab Muttseeufer auf durchgehend guter Wegspur, allerdings nicht markiert,

HuascaMan
Hausstock (3158m)
Kalktrittli - Muttseehütte - Ruchi - Hausstock
CH - Graubünden
Schweiz
18.07.2025
HuascaMan
CH - Graubünden
Verhältnisse
18.07.2025CH - Zentralschweiz

Bristen (3072m)

ab Bristen-Dorf über NW-Grat auf- und NO-Grat abstieg

Der Weg vom kostenlosen Parkplatz in Bristen, ende der Steinmattstrasse vor der Brücke über den Etzlibach auf 820m, über Breitlaui, Bristenstäfeli, Blackihütte zum Bristenhüttli 2’128m ist trocken und gut zu gehen. Weglos erst über Blockgelände richtung Gemsplanggenstöckli, ist es im Geröll und im S

+ Wolfgang +
Bristen (3072m)
ab Bristen-Dorf über NW-Grat auf- und NO-Grat abstieg
CH - Zentralschweiz
Schweiz
18.07.2025
+ Wolfgang +
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
18.07.2025CH - Walliser Alpen

Allalinhorn (4027m)

Normalroute von Mittelallalin

Ideale Tagestour mit dem SAC Blüemlisalp, mit dabei waren drei Teilnehmer für die es die erste Hochtour war, ist doch das Panorama beim Erreichen des Feejoch gigantisch. Der Blick in die Arena der 4000er weckt entsprechende Neugierde bei den Newcomers. Ab der Piste im Sommerskigebiet führt eine gu

Nicolas Haller
Allalinhorn (4027m)
Normalroute von Mittelallalin
CH - Walliser Alpen
Schweiz
18.07.2025
Nicolas Haller
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
18.07.2025CH - Graubünden

Munt Buffalora (2627m)

Buffalora - Alp Buffalora - Minieras da Fier - Nordflanke

Einsame Wanderung auf den Skitourenberg an der Nationalparkgrenze mit toller Aussicht, T4-. Start 8.30 Uhr Haltestelle Buffalora P10, 12 Grad, windstill. Schöner Wanderweg durch Arvenwald bis Minieras da Fier. Auf Höhe 2350 m weglos steil hoch bis unter den Hügel P. 2459 und weiter zur Nordflanke. H

H.P.C.
Munt Buffalora (2627m)
Buffalora - Alp Buffalora - Minieras da Fier - Nordflanke
CH - Graubünden
Schweiz
18.07.2025
H.P.C.
CH - Graubünden
Verhältnisse
17.07.2025CH - Walliser Alpen

Pollux (4092m)

SW-Grat von der Station Klein Matterhorn

Weg von Kleinmatterhorn bestens gespurt und kaum Spalten zu sehen. Am Pollux wählten wir das Couloir neben den Felsen, was gegen 13 Uhr noch gut hart war und bestens zum hochpickeln. Die Felsen darüber sind trocken und gut zu gehen, genauso wie die Ketten hoch (an zwei drei Stellen noch etwas Eis).

o K
Pollux (4092m)
SW-Grat von der Station Klein Matterhorn
CH - Walliser Alpen
Schweiz
17.07.2025
o K
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
17.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Niederhorn (Diemtigtal) (2077m)

Von Boltigen

Heute Nacht und am Morgen hat es noch geregnet, weshalb ich meine ursprünglich geplante Rundtour ums Bäderhorn verschob - da ist es besser, wenn trocken. Als es dann doch noch auftat und ich noch genügend Zeit für eine kurze, schöne Wanderung hatte, kam wieder mal das Niederhorn zum Zug. Natürlich h

wollknäuelsockenbart
Niederhorn (Diemtigtal) (2077m)
Von Boltigen
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
17.07.2025
wollknäuelsockenbart
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
16.07.2025CH - Walliser Alpen

Ober Gabelhorn (4063m)

Nordostgrat ab Rothornhütte (Normalweg)

Der Triftgletscher hat noch eine durchgehende Schneedecke (bis auf zwei Stellen) und ist nachts schön hart. Wenn man ihn in einem großen Bogen durchläuft, meidet man Spalten. Kurz vor dem oberen Ende Achtung Steinschlag ab Vormittags. Wir wurden von ein paar kleinen Steinen beim Abstieg getroffen.

o K
Ober Gabelhorn (4063m)
Nordostgrat ab Rothornhütte (Normalweg)
CH - Walliser Alpen
Schweiz
16.07.2025
o K
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
16.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Gastlosen (1935m)

Tour des Gastlosen

Ich habe ja bekanntlich meinen Ehrgeiz meinen Fähigkeiten entsprechend nach unten angepasst, aber trotzdem möchte ich nicht jedes Jahr dieselben Wanderungen machen sondern hin und wieder etwas Neues ausprobieren. Heute sollte es die Gastlosen Umrundung sein. Bis Chalet du Soldat war das schön, aber

wollknäuelsockenbart
Gastlosen (1935m)
Tour des Gastlosen
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
16.07.2025
wollknäuelsockenbart
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
15.07.2025CH - Tessin

Monte Prosa (2737m)

Überschreitung Pizzo Centrale – Monte Prosa, ab Gotthard Hospiz

Der Weg vom kostenlosen Parkplatz am Gotthard Hospiz auf 2’090m über die Militästrasse zum Lago della Sella, den weiss-blau-weissen Weg zu P2472 und den mit Steinmännchen markierten Pfad hoch zum Pizzo Centrale ist trocken und gut gehbar. Die gesamte Überschreitung inkl. der leichten Kletterstellen,

+ Wolfgang +
Monte Prosa (2737m)
Überschreitung Pizzo Centrale – Monte Prosa, ab Gotthard Hospiz
CH - Tessin
Schweiz
15.07.2025
+ Wolfgang +
CH - Tessin
Verhältnisse
15.07.2025CH - Walliser Alpen

Pointes du Mourti (3564m)

Gesamtüberschreitung vom Tsa de l‘Ano bis zur Pointe de Bricola

Start 5:30 Uhr in La Forclaz bei 12°C, bedecktem Himmel und nach leichtem Regen in der zweiten Nächthälfte. Gegen 8 Uhr im Aufstieg zum Tsa de l‘Ano kurz leichter Sprühregen. Der flechtenbewachsene Gneis wurde kurz rutschig. Danach trocken, ab und an durchziehende Wolken. Schneedecke bei der Travers

Andreas Hille
Pointes du Mourti (3564m)
Gesamtüberschreitung vom Tsa de l‘Ano bis zur Pointe de Bricola
CH - Walliser Alpen
Schweiz
15.07.2025
Andreas Hille
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
14.07.2025D - Schwarzwald

Herzogenhorn (1415m)

Bernau-Hof - Hofer Pavillon - Alter Krunkelbachweg - Roßhimmel - Finsterbühlweg - Krunkelbachsattel - Zinken - Glockenführe - Herzogenhorn

Tipptoppe Verhältnisse auf dieser schönen Wanderung. Aufstieg ab Hof durch den Buchenwald bis Krunkelbach, dann weiter auf Forstweg bis Gipfelhang und rauf. Abstieg zur Glockenführe, dann via Wächtenkessel zurück zum alten Krunkelbacherweg und nach Hof. Diese Wanderung machte ich am Samstag. Gestern

wollknäuelsockenbart
Herzogenhorn (1415m)
Bernau-Hof - Hofer Pavillon - Alter Krunkelbachweg - Roßhimmel - Finsterbühlweg - Krunkelbachsattel - Zinken - Glockenführe - Herzogenhorn
D - Schwarzwald
Deutschland
14.07.2025
wollknäuelsockenbart
D - Schwarzwald
Verhältnisse
13.07.2025CH - Walliser Alpen

Bishorn (4153m)

Normalroute ab Tracuit Hütte

Trotz starker Regenfälle in der Nacht von Samstag auf Sonntag war der Gletscher gut begehbar. Die Flanke ist sehr gut begehbar, und der Bergschrund lässt sich einfach passieren. Im Bereich des Betretens auf den Turtmanngletscher ist auf Spalten zu achten. Es gibt diverse Spalten in Gehrichtung welch

Nicolas Haller
Bishorn (4153m)
Normalroute ab Tracuit Hütte
CH - Walliser Alpen
Schweiz
13.07.2025
Nicolas Haller
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
13.07.2025CH - Walliser Alpen

Bishorn (4153m)

Normalroute ab Tracuit Hütte

5 minuten ab die Hütte (osten) haben wir der Gletscher betreten. Hier war den firn weich mit tritten bis 50cm tief. Grundsätzlich war einen guten Spur vorhanden die ab +- 3500m.ü.m. Kompakt und stabil war. Spalten noch gut gefühlt mit schnee. Ab 8:30u beim Abstieg leicht eingeweichte Schnee, aber im

Mitch Out
Bishorn (4153m)
Normalroute ab Tracuit Hütte
CH - Walliser Alpen
Schweiz
13.07.2025
Mitch Out
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
13.07.2025CH - Glarus - St. Gallen

Ruchi von der Bergstation Kalktrittli

Wir haben den Ruchi im Rahmen einer zweitägigen Biwaktour bereits am Samstag besteigen. Verhältnisse: Der Weg vom Chalchtrittli zur Muttseehütte bzw. zu unserem Biwakplatz am Obersee ist schneefrei und in gutem Zustand. Der Ruchi hingegen hat um die 10 cm Schnee abbekommen. Wir starteten zum Gipfel

Günter Joos
Ruchi von der Bergstation Kalktrittli
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
13.07.2025
Günter Joos
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
12.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Oberaarhorn (3631m)

Über den Südgrat

Top verhältnisse. Umgekehrt wegen verdrehten Knie. Sonst wäre es 1A gewesen. Blanker Gleschter ab ca. 2400m, Seil noch nicht nötig. Steigeisen schon. Ab hier mit Seil. Langsam vollgeschneite Spalten, die man gut queren und sehen kann. Ab ca 2800m schneebedeckt. Spalten geschlossen / komplett übers

Nilsen
Oberaarhorn (3631m)
Über den Südgrat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
12.07.2025
Nilsen
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
12.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Lauteraarhorn (4042m)

S-Wand Couloir und SE-grat

Das Couloir ist noch durchgehend begehbar, auch die Umgehung des ersten Gratteils ist gut machbar. Der Gipfelgrat war am Samstag komplett trocken. Gute Spur im Couloir, am Freitag und Samstag je 5 Personen auf dem Gipfel. Beim Einstieg ins Couloir rechts vom Bach halten, s. Skizze (kein aktuelles Fo

Bernhard
Lauteraarhorn (4042m)
S-Wand Couloir und SE-grat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
12.07.2025
Bernhard
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
12.07.2025CH - Walliser Alpen

Weissmies (4017m)

Überschreitung Südgrat - Nordwestflanke

Super Verhältnisse auf der gesamten Tour. Start um 04:45 Uhr von der Allmageller Hütte, Sonnenaufgang am Zwischenbergpass. Südgrat komplett schneefrei. Sehr schöne Kletterei immer auf dem Grat, kein loses Gestein. Zwar keine Markierung oder Steinmänner, aber Weg gut zu finden. Letzter Aufschwung zum

David G
Weissmies (4017m)
Überschreitung Südgrat - Nordwestflanke
CH - Walliser Alpen
Schweiz
12.07.2025
David G
CH - Walliser Alpen