Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse Übersicht

Verhältnisse
20.07.2025A - Tirol

Vordere Platteinspitze (2562m)

Von Imst Untermarkteralm über Latschenhütte & Klettersteig

Die Vordere Platteinspitze zählt zu den schönsten Aussichtsbergen im Tourenbereich von Imst. Die neue Gondelbahn bringt uns rasch hinauf, auf knapp 1500m ü.M. zur Untermarkter Alm. Von hier führt der Jägersteig durch einen fast urweltlich anmutenden Waldabschnitt hinauf zur Latschenhütte. Südseitig

Snow*Wolf
Vordere Platteinspitze (2562m)
Von Imst Untermarkteralm über Latschenhütte & Klettersteig
A - Tirol
Österreich
20.07.2025
Snow*Wolf
A - Tirol
Verhältnisse
20.07.2025CH - Zentralschweiz

Uri-Rotstock (2928m)

Rundtour: von der Musenalp via Chlitaler Firn in Sattel P.2798, auf Uri-Rotstock. Retour via Rotstocksattel, P.2695, Gitschenhörelihütte, Biwaldalp, Sattel P.1829 auf Musenalp

Weg von der Musenalp bis zum Chlitalerfirn trocken und gut im Schuss, neue Wegführung (via nördlicher Rotstocksattel, statt direkt zu P. 2797 hinauf) sehr clever angelegt (alte Variante direkt von Osten hinauf zu P. 2797 sieht wirklich nicht mehr so gut aus...). Abstieg zur Bywaldalp alles trocken.

Nick_Altitude
Uri-Rotstock (2928m)
Rundtour: von der Musenalp via Chlitaler Firn in Sattel P.2798, auf Uri-Rotstock. Retour via Rotstocksattel, P.2695, Gitschenhörelihütte, Biwaldalp, Sattel P.1829 auf Musenalp
CH - Zentralschweiz
Schweiz
20.07.2025
Nick_Altitude
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
20.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Balmhorn (3698m)

Ab Berghotel Schwarenbach via Zackengrat

Gute Verhältnisse insgesamt. Das Schneecouloir zum Zackengrat hat obenraus teilweise blanke Stellen, da heissts gut schauen was Wegfindung angeht. Ausserdem sollte man bei vielen Aspiranten auf Steinschlag achten, kann man fast nicht vermeiden. Auf dem Zackengrat problemlos, einfach laufen und wenn

Hansschmidt99
Balmhorn (3698m)
Ab Berghotel Schwarenbach via Zackengrat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
20.07.2025
Hansschmidt99
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
20.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Altels (3629m)

Altels Südostgrat (vom Balmhorn)

Sehr gute Verhältnisse. Der Firn-Passagen gingen gut, haben in der letzten mal eine Schraube gesetzt, hätte es aber nicht gebraucht. Die Kletterei an dem Gendarmen macht Spass, ist aber wirklich ausgesetzt und brüchig. Ein Klebehaken in der Flanke und eine Stange oben drauf helfen dort. Abstieg vom

Hansschmidt99
Altels (3629m)
Altels Südostgrat (vom Balmhorn)
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
20.07.2025
Hansschmidt99
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
20.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Hochmatt (2152m)

Ab Petit Mont / Schänis

Morgentour mit Start um ca.6.30. Wetter: dichte Schleierbewölkung, die sich später etwas auflockerte, bei 11°. Die Fernsicht war getrübt. Trotz dem gestrigen Regen waren die Wege auf der ganzen Tour sehr gut begehbar. Man findet Richtung Cheval Blanc noch alte, verblasste blau-weisse Markierungen

MountainMäsi
Hochmatt (2152m)
Ab Petit Mont / Schänis
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
20.07.2025
MountainMäsi
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
20.07.2025CH - Glarus - St. Gallen

Wildhuser Schofberg (2373m)

Ostwandrinne

Alles trocken. Das Wetter hat gehalten, sogar lange über unser Zeitbudget hinweg. Als wir gegen 17 Uhr aus dem Café Zeiler in Stein herauskamen, waren dann tatsächlich mal düstere Wolken um die Gipfel im Toggenburg aufgezogen. Fast keine Leute, in der Ostwandrinne waren wir ohnehin allein unterwegs.

Günter Joos
Wildhuser Schofberg (2373m)
Ostwandrinne
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
20.07.2025
Günter Joos
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
19.07.2025CH - Graubünden

Piz Radönt (3065m)

Überschreitung Piz Radönt Ostgrat - Radüner Chöpf

Nachtrag zum Eintrag vom September 2023. Der Turm nach dem Abbruch kann in einer Seillänge (50er Seil, braucht es fürs Abseilen vom Gipfel) erklettert und über Bolts gesichert werden, Zwischensicherungen möglich. Schwierigkeit im 5er Bereich, gutgriffig, oben fast senkrecht.

Lampione
Piz Radönt (3065m)
Überschreitung Piz Radönt Ostgrat - Radüner Chöpf
CH - Graubünden
Schweiz
19.07.2025
Lampione
CH - Graubünden
Verhältnisse
19.07.2025CH - Graubünden

Piz Paradisin (3302m)

Sfazù – Buril - P 1758 - Salva Daint - P 1825 - Salina - Rügiul – Lungaqua - Camp – P 2087 – P 2230 – Plan da Val Mera – Lagh da Roan – Passo Mera – P 2902 – Vedréta dal Corn da Camp – Lagh Paradisin – Südgrat – Piz Paradisin - retour

Mit dem Radl bis Alpe Campo. Aufstieg etwas zu weit auf dem fast aperen Gletscher. Querung oberhalb P3031. Dann auf der richtigen Route zum Gipfel. Leider hat es kurz zuvor zugezogen. Spontan das Wetterfenster noch genutzt. Am Vortag auf Monte Sobretta und Gavia und heute den markanten Piz Paradisin

Gerhard19
Piz Paradisin (3302m)
Sfazù – Buril - P 1758 - Salva Daint - P 1825 - Salina - Rügiul – Lungaqua - Camp – P 2087 – P 2230 – Plan da Val Mera – Lagh da Roan – Passo Mera – P 2902 – Vedréta dal Corn da Camp – Lagh Paradisin – Südgrat – Piz Paradisin - retour
CH - Graubünden
Schweiz
19.07.2025
Gerhard19
CH - Graubünden
Verhältnisse
19.07.2025CH - Glarus - St. Gallen

Clariden (3267m)

E-Flanke ab Claridenhütte

Start um 3:45 uhr auf der hütte. Bis höhe tüüfelsstock blankeis und super zum gehen. Von da aus zunehmend weicher firnschnee ohne gut sichtbaren Spuren.. spaltensituation höhe boggtschingel und claridenjoch zunehmend kritisch und bedarf hoher Aufmerksamkeit. Firnflanke gut eingeschneit aber ebenfall

Roman Berweger
Clariden (3267m)
E-Flanke ab Claridenhütte
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
19.07.2025
Roman Berweger
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
19.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Dent de Broc (1829m)

Ab Motélon

Morgentour mit Tourstart um etwa 6.15 bei noch wolkenlosem Himmel und 13°. Im Laufe des Vormittags kamen Wolken auf und pünktlich am Mittag begann es zu regnen. Der Aufstieg von Osten aus dem Vallée de Motélon zum Col des Combes ist nicht offiziell markiert. Es geht meist auf einem Alpsträsschen h

MountainMäsi
Dent de Broc (1829m)
Ab Motélon
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
19.07.2025
MountainMäsi
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
18.07.2025CH - Walliser Alpen

Zinalrothorn (4221m)

Rothorngrat (SW-Grat) ab Mountethütte

Am Donnerstag Nacht hat es Neuschnee gegeben und laut Auskunft der Hütten war der Grat auch die Tage zuvor schon vereist. Dementsprechend sind wir - als einzige Seilschaft von der Cabane du Mountet - mit gemischten Gefühlen gestartet. Den Einstieg ins Couloir haben wir direkt (links an der Felsenins

GrandesJorasses
Zinalrothorn (4221m)
Rothorngrat (SW-Grat) ab Mountethütte
CH - Walliser Alpen
Schweiz
18.07.2025
GrandesJorasses
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
18.07.2025CH - Graubünden

Piz Palü (3899m)

Ostpfeiler ab Berghaus Diavolezza

Zustieg über Normalweg gut, wenig Spalten. Bergschrund gut zu überwinden. Gesamter Pfeiler bis auf den Firngrat ganz oben schneefrei. Blankeis in der Umgehung der obersten Felskuppe sowie zum Teil im Abschluss-Firngrat selbst. Dafür können gut Eisschrauben gesetzt werden. Ausstieg nicht überwechtet.

frank1234
Piz Palü (3899m)
Ostpfeiler ab Berghaus Diavolezza
CH - Graubünden
Schweiz
18.07.2025
frank1234
CH - Graubünden
Verhältnisse
18.07.2025CH - Glarus - St. Gallen

Bächistock (2914m)

Glärnisch Trilogie als Überschreitung

Glärnisch Trilogie als Überschreitung Aufstieg von Schwände über Guppengrat aufs Vrenelisgärtli, weiter zum Ruchen mit grandiosem Tiefblick auf Klöntalersee. Oben am Gletscher haltend auf den Schwander Grat. Recht brüchig und je nach Weg auch mal n 3er. Nach den Bächistock abstieg durchs Vorder Coul

Jonas B
Bächistock (2914m)
Glärnisch Trilogie als Überschreitung
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
18.07.2025
Jonas B
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
18.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Grosser Diamantstock (3162m)

Ostgrat

Zustieg einfach&gut zu finden Fels im trocken und bombenfest. Den Schlussturm haben wir direkt genommen. Ansonsten sei die Lektüre des HT Führers von D. Silbernagel "Berner Alpen" bzgl. Zustieg und Kletterzeit empfohlen, welche eine realisitische Planung ermöglicht. Das tolle Hüttenteam auf der

Clemens Grötz
Grosser Diamantstock (3162m)
Ostgrat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
18.07.2025
Clemens Grötz
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
18.07.2025CH - Graubünden

Hausstock (3158m)

Kalktrittli - Muttseehütte - Ruchi - Hausstock

Als West-Ost Überschreitung Kalktrittli - Ruchi - Hausstock - Panixerpass - Wichlen (1600 Hm Aufstig, 2200m Abstieg) Ab Kalktrittli über Ruchi zum Hausstock: Zuerst auf dem breiten Muttseehüttenweg bis zum Verlassen von diesem, ab Muttseeufer auf durchgehend guter Wegspur, allerdings nicht markiert,

HuascaMan
Hausstock (3158m)
Kalktrittli - Muttseehütte - Ruchi - Hausstock
CH - Graubünden
Schweiz
18.07.2025
HuascaMan
CH - Graubünden
Verhältnisse
18.07.2025CH - Zentralschweiz

Bristen (3072m)

ab Bristen-Dorf über NW-Grat auf- und NO-Grat abstieg

Der Weg vom kostenlosen Parkplatz in Bristen, ende der Steinmattstrasse vor der Brücke über den Etzlibach auf 820m, über Breitlaui, Bristenstäfeli, Blackihütte zum Bristenhüttli 2’128m ist trocken und gut zu gehen. Weglos erst über Blockgelände richtung Gemsplanggenstöckli, ist es im Geröll und im S

+ Wolfgang +
Bristen (3072m)
ab Bristen-Dorf über NW-Grat auf- und NO-Grat abstieg
CH - Zentralschweiz
Schweiz
18.07.2025
+ Wolfgang +
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
18.07.2025CH - Walliser Alpen

Allalinhorn (4027m)

Normalroute von Mittelallalin

Ideale Tagestour mit dem SAC Blüemlisalp, mit dabei waren drei Teilnehmer für die es die erste Hochtour war, ist doch das Panorama beim Erreichen des Feejoch gigantisch. Der Blick in die Arena der 4000er weckt entsprechende Neugierde bei den Newcomers. Ab der Piste im Sommerskigebiet führt eine gu

Nicolas Haller
Allalinhorn (4027m)
Normalroute von Mittelallalin
CH - Walliser Alpen
Schweiz
18.07.2025
Nicolas Haller
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
18.07.2025CH - Graubünden

Munt Buffalora (2627m)

Buffalora - Alp Buffalora - Minieras da Fier - Nordflanke

Einsame Wanderung auf den Skitourenberg an der Nationalparkgrenze mit toller Aussicht, T4-. Start 8.30 Uhr Haltestelle Buffalora P10, 12 Grad, windstill. Schöner Wanderweg durch Arvenwald bis Minieras da Fier. Auf Höhe 2350 m weglos steil hoch bis unter den Hügel P. 2459 und weiter zur Nordflanke. H

H.P.C.
Munt Buffalora (2627m)
Buffalora - Alp Buffalora - Minieras da Fier - Nordflanke
CH - Graubünden
Schweiz
18.07.2025
H.P.C.
CH - Graubünden
Verhältnisse
18.07.2025CH - Tessin

Pizzo Centrale (2999m)

Vom Gotthard-Pass via Val Prevat über den T5-Grat auf den Pizzo Centrale

Das unbeständige Wetter leitete mich diesmal Richtung Gotthardpass. Am Vortag besuchte ich den Monte Prosa via Westgrat, wobei ich den Zustieg über die Südhänge, aufgrund der sehr starken Vegetation als Recht ungemütlich empfand. Die Legföhren sind teilweise Brusthoch und man fällt immer wieder in t

Rastaman
Pizzo Centrale (2999m)
Vom Gotthard-Pass via Val Prevat über den T5-Grat auf den Pizzo Centrale
CH - Tessin
Schweiz
18.07.2025
Rastaman
CH - Tessin
Verhältnisse
17.07.2025F - Savoie

Goulotte de Roche Méane (1600m)

La Goulotte à Titou

Warm und trocken. Der Abstiegspfad ist nicht sehr ausgeprägt. Mit etwas Glück und Geschick findet man immer einen Pfad durch die Latschen, ohne irgendwo drübersteigen zu müssen. Es ist aber klar alpines Gelände (harter Boden, mit etwas Schotterauflage). Wir fanden Stöcke für den Abstieg hilfreich.

Marcel Leist
Goulotte de Roche Méane (1600m)
La Goulotte à Titou
F - Savoie
Frankreich
17.07.2025
Marcel Leist
F - Savoie
Verhältnisse
17.07.2025CH - Walliser Alpen

Pollux (4092m)

SW-Grat von der Station Klein Matterhorn

Weg von Kleinmatterhorn bestens gespurt und kaum Spalten zu sehen. Am Pollux wählten wir das Couloir neben den Felsen, was gegen 13 Uhr noch gut hart war und bestens zum hochpickeln. Die Felsen darüber sind trocken und gut zu gehen, genauso wie die Ketten hoch (an zwei drei Stellen noch etwas Eis).

o K
Pollux (4092m)
SW-Grat von der Station Klein Matterhorn
CH - Walliser Alpen
Schweiz
17.07.2025
o K
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
17.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Niederhorn (Diemtigtal) (2077m)

Von Boltigen

Heute Nacht und am Morgen hat es noch geregnet, weshalb ich meine ursprünglich geplante Rundtour ums Bäderhorn verschob - da ist es besser, wenn trocken. Als es dann doch noch auftat und ich noch genügend Zeit für eine kurze, schöne Wanderung hatte, kam wieder mal das Niederhorn zum Zug. Natürlich h

wollknäuelsockenbart
Niederhorn (Diemtigtal) (2077m)
Von Boltigen
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
17.07.2025
wollknäuelsockenbart
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
16.07.2025CH - Walliser Alpen

Ober Gabelhorn (4063m)

Nordostgrat ab Rothornhütte (Normalweg)

Der Triftgletscher hat noch eine durchgehende Schneedecke (bis auf zwei Stellen) und ist nachts schön hart. Wenn man ihn in einem großen Bogen durchläuft, meidet man Spalten. Kurz vor dem oberen Ende Achtung Steinschlag ab Vormittags. Wir wurden von ein paar kleinen Steinen beim Abstieg getroffen.

o K
Ober Gabelhorn (4063m)
Nordostgrat ab Rothornhütte (Normalweg)
CH - Walliser Alpen
Schweiz
16.07.2025
o K
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
16.07.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Gastlosen (1935m)

Tour des Gastlosen

Ich habe ja bekanntlich meinen Ehrgeiz meinen Fähigkeiten entsprechend nach unten angepasst, aber trotzdem möchte ich nicht jedes Jahr dieselben Wanderungen machen sondern hin und wieder etwas Neues ausprobieren. Heute sollte es die Gastlosen Umrundung sein. Bis Chalet du Soldat war das schön, aber

wollknäuelsockenbart
Gastlosen (1935m)
Tour des Gastlosen
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
16.07.2025
wollknäuelsockenbart
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
15.07.2025CH - Tessin

Monte Prosa (2737m)

Überschreitung Pizzo Centrale – Monte Prosa, ab Gotthard Hospiz

Der Weg vom kostenlosen Parkplatz am Gotthard Hospiz auf 2’090m über die Militästrasse zum Lago della Sella, den weiss-blau-weissen Weg zu P2472 und den mit Steinmännchen markierten Pfad hoch zum Pizzo Centrale ist trocken und gut gehbar. Die gesamte Überschreitung inkl. der leichten Kletterstellen,

+ Wolfgang +
Monte Prosa (2737m)
Überschreitung Pizzo Centrale – Monte Prosa, ab Gotthard Hospiz
CH - Tessin
Schweiz
15.07.2025
+ Wolfgang +
CH - Tessin
Verhältnisse
15.07.2025CH - Walliser Alpen

Pointes du Mourti (3564m)

Gesamtüberschreitung vom Tsa de l‘Ano bis zur Pointe de Bricola

Start 5:30 Uhr in La Forclaz bei 12°C, bedecktem Himmel und nach leichtem Regen in der zweiten Nächthälfte. Gegen 8 Uhr im Aufstieg zum Tsa de l‘Ano kurz leichter Sprühregen. Der flechtenbewachsene Gneis wurde kurz rutschig. Danach trocken, ab und an durchziehende Wolken. Schneedecke bei der Travers

Andreas Hille
Pointes du Mourti (3564m)
Gesamtüberschreitung vom Tsa de l‘Ano bis zur Pointe de Bricola
CH - Walliser Alpen
Schweiz
15.07.2025
Andreas Hille
CH - Walliser Alpen