Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse Übersicht

Verhältnisse
02.09.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Klettergarten Büffelfels (580m)

Raukler 6a

Ausgezeichnet. D.h. Die Felsen waren trocken, und es herrschten angenehme Temperaturen. In einer halben Stunde ist man von der Stadt Bern dort. Ideal um einige Minuten und Stunden zu klettern. Das angenehme Geräusch von den Flüssen macht das dasein, und Klettern sehr speziell. Man ist hier in einem

Berge gleich Leben
Klettergarten Büffelfels (580m)
Raukler 6a
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
02.09.2025
Berge gleich Leben
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
31.08.2025CH - Zentralschweiz

Unter Wängi-Chalberweid-Steinboden (1650m)

Wanderung im Schächental (Schattenhalb)

Mit dem Seilbähnli von Witerschwanden zum Eggenbergli. (Die Seilbahn funktioniert jetzt auch mit TWINT) Von dort dem Waldweg entlang durch den Oberschwändwald zum Wegweiser Steinboden/ Wängialp. Zur Alphütte Unter Wängi, dann weglos zur Chalberweid hinauf. Abstieg via Lawinenhang zum Steinboden vo

belrob
Unter Wängi-Chalberweid-Steinboden (1650m)
Wanderung im Schächental (Schattenhalb)
CH - Zentralschweiz
Schweiz
31.08.2025
belrob
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
31.08.2025A - Tirol

Stanskogel (2757m)

Adlerweg Rundtour über Leutkircher Hütte

Der Himmel tiefblau und wolkenlos, mit einer kristallklaren Fernsicht, wie sie intensiver nicht sein könnte. Ein Bergtag zum niederknien. Erst am späten Samstag Abend hat der Blick in die Wanderkarte diese herrliche Tour ausgespuckt :-) Zunächst bringen mich die Sesselbahnen von St. Anton am Arlber

Snow*Wolf
Stanskogel (2757m)
Adlerweg Rundtour über Leutkircher Hütte
A - Tirol
Österreich
31.08.2025
Snow*Wolf
A - Tirol
Verhältnisse
31.08.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Klettergebiet Ueschenen (2000m)

Graue Wand

Super Verhältnisse und angenehmste Temperatur. Route top saniert. Achtung, Eistieg nicht ganz zuunterst wie im Topo vom plaisir-west, sondern bei Route 6 (Limmat) etwas absteigen und auf schmalem Band ca 10m rausqueren zu einzelnem Bh. Der eingezeichnete mögliche Zustieg zu Stand 1 ist frei erfunde

Patrik Müller
Klettergebiet Ueschenen (2000m)
Graue Wand
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
31.08.2025
Patrik Müller
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
31.08.2025CH - Glarus - St. Gallen

Kreuzberg III (2020m)

Schmales Südrippli (Westseite)

Zustieg und Abstiegsrinne weitgehend trocken, kletterei selbst vollständig trocken. Hier und da lose Steine. Wir wollten eigentlich zuerst den Sandührliweg klettern, dann eine zweite Route. Aufgrund von Stau an selbigem sind wir dann zuerst das schmale Südrippli hoch. Tolle Kletterei, vor allem in

Thorsten Reitz
Kreuzberg III (2020m)
Schmales Südrippli (Westseite)
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
31.08.2025
Thorsten Reitz
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
31.08.2025CH - Graubünden

Gross Düssi (3256m)

Hinterbalmhütte - SW-Flanke; Abstieg Südgrat - Tschingelsee - Brunnital

sehr winterliche Bedingungen 20-30 cm Neuschnee, dennoch schöne Tour. Der Abstieg Richtung Tschingelsee ist wiein der Routenbeschreibung bei Schnee und Nässe heikel, darum nur ein machbar. Die Farbmarkierungen der Route sind etwas verblasst und nicht mehr gut sichtbar, bei Schnee sowieso nicht : o)

Berghäx
Gross Düssi (3256m)
Hinterbalmhütte - SW-Flanke; Abstieg Südgrat - Tschingelsee - Brunnital
CH - Graubünden
Schweiz
31.08.2025
Berghäx
CH - Graubünden
Verhältnisse
31.08.2025CH - Graubünden

Chüealphorn (3078m)

Dürrboden-Scalettapass-E-Grat

Route: Dürrboden-Seeböden-Bocktenhorn-Leidhorn-Pt.2890-See auf 2830-Pt2833-Chüealpgletscher-Chüealphorn Am Morgen hatte es Schnee ab 2800. Ab der Lücke 2890m daher mit Steigeisen über den Grat auf das Bocktenhorn, runter über die Südflanke. Mit dem Schnee etwas anspruchsvoller, allerdings in den Fl

Christian Herzog
Chüealphorn (3078m)
Dürrboden-Scalettapass-E-Grat
CH - Graubünden
Schweiz
31.08.2025
Christian Herzog
CH - Graubünden
Verhältnisse
31.08.2025CH - Walliser Alpen

Aiguilles de la Lé (3190m)

Col du Gardien - Süd-Nord Ueberschreitung

Ausgezeichnet. D.h. Es war Kaiserkaiser Wetter. Mild und windstill, kurz besser gehts nicht mehr. Der Fels ist von guter Qualität, und kann bestens selber abgesichert werden. Eine grandiose Gratkletterei im Herzen der Kaiserkrone.

Berge gleich Leben
Aiguilles de la Lé (3190m)
Col du Gardien - Süd-Nord Ueberschreitung
CH - Walliser Alpen
Schweiz
31.08.2025
Berge gleich Leben
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
31.08.2025CH - Walliser Alpen

Alphubel (4206m)

von Mittelallalin über Feekopf und SO-Grat

Der Grat vom Feejoch zum Feechopf war trotz Schnee sehr gut zu machen. Vereinzelt waren einige Steine bisschen locker. Der ganze Weg vom Mittelallalin bis zum Alphubel hatten wir die Steigeisen montiert. Vom Feechopf hinunter zum Alphubeljoch waren der Schnee vereinzelnt Hart aber zum grösserem Teil

Svenooo
Alphubel (4206m)
von Mittelallalin über Feekopf und SO-Grat
CH - Walliser Alpen
Schweiz
31.08.2025
Svenooo
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
31.08.2025CH - Glarus - St. Gallen

Vrenelisgärtli (2904m)

Normalroute ab Klöntal über die Glärnisch Hütte, 2050 Höhenmeter

Durch den neuschnee wurde die tour etwas anspruchsvoller, doch mit anbehalten der steigeisen war das gut zu meistern. In der hütte wurden wir freundlich empfangen und hervorragend verpflegt. Vielen dank an das tolle hüttenwart-team

Rolf Steiger
Vrenelisgärtli (2904m)
Normalroute ab Klöntal über die Glärnisch Hütte, 2050 Höhenmeter
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
31.08.2025
Rolf Steiger
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
31.08.2025CH - Glarus - St. Gallen

Gamsberg (2385m)

Gamsberg via Doppelgleis & Margelchopf NW-Grat ab Voralpsee

Prächtige Voralpenkraxelei auf den Gamsberg inklusive Margelchopf über seinen Nordwestgrat. Der Bergweg vom Voralpsee war nach den Regenfällen der letzten Tage eine reine Matschpartie, aber gut begehbar. Bis vor das Doppelgleis alles problemlos. Dort erblickte ich 2 Personen, die durchgehend über di

Rastaman
Gamsberg (2385m)
Gamsberg via Doppelgleis & Margelchopf NW-Grat ab Voralpsee
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
31.08.2025
Rastaman
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
31.08.2025CH - Graubünden

Muot d’Mez (2500m)

Pontresina Gitöglia - Nordostflanke - Muottet

Wandertour auf den Gratausläufer Piz Chalchagn 3154 mit toller Rundsicht, T3, ÖV Tour. Start Bahnhof Pontresina, 8 Uhr, 3 Grad, windstill, perfektes Wetter mit schöner Fernsicht. Den schönen Wanderweg hoch im Wald, in der Flanke steil, aber gute Treppen mit Steinen versehen. Sonne ab Punkt 2254. Jet

H.P.C.
Muot d’Mez (2500m)
Pontresina Gitöglia - Nordostflanke - Muottet
CH - Graubünden
Schweiz
31.08.2025
H.P.C.
CH - Graubünden
Verhältnisse
31.08.2025CH - Glarus - St. Gallen

Glannachopf (2233m)

Ab Berghaus Malbun

Tourstart knapp vor 7.00 bei 8° und wolkenlosem Himmel. Auch in der Höhe wurde es heute angenehm mild. Aktuell herrschen sehr gute Wanderverhältnisse. Die Restfeuchte störte heute nirgends. Auch der Glannachopf ist sehr gut zu begehen, gibt es doch, besonders im oberen Teil des Nordostrückens, ein

MountainMäsi
Glannachopf (2233m)
Ab Berghaus Malbun
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
31.08.2025
MountainMäsi
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
27.08.2025CH - Walliser Alpen

Pointes du Mourti (3564m)

Von der Moiry-Hütte über den NE-Grat

Top Verhältnisse am Grat. Trotz Regen in der Nacht oben alles trocken. Wir sind nicht über das Gipfelschneefeld aufgestiegen sondern weiter über den Grat. Tolle Tour mit super Guide. Danke an dieser Stelle an Quentin fürs perfekte Führen und coachen.

Sebastian Bäuerle
Pointes du Mourti (3564m)
Von der Moiry-Hütte über den NE-Grat
CH - Walliser Alpen
Schweiz
27.08.2025
Sebastian Bäuerle
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
27.08.2025CH - Graubünden

Muotta da Güvè (2036m)

Sils - Vaüglia - P. 2036 - Petpreir - Isola

Schöne Rundtour über dem Silsersee auf die Aussichtskuppe oberhalb dem Weiler Isola, T3. ÖV Tour ab Sils Maria Posta, Start 10.30, 13 Grad, leicht bewölkt, windstill. Auf Strasse bis kurz nach Hotel Waldhaus und alles auf komfortablem Wanderweg bis auf den Hügel Muotta da Guvè. Teilweise Sonnnschein

H.P.C.
Muotta da Güvè (2036m)
Sils - Vaüglia - P. 2036 - Petpreir - Isola
CH - Graubünden
Schweiz
27.08.2025
H.P.C.
CH - Graubünden
Verhältnisse
26.08.2025CH - Zentralschweiz

Sustenhorn (3502m)

Ostgrat ab Voralphütte

Der Grat selbst ist problemlos und ohne Schnee. Keine nennenswerte Abweichung von der Routenbeschreibung. Der Gletscher hat schon etwas Probleme bereitet, da die Spalten ein paar 100m unter dem Einstieg schon komplett Schneefrei sind und nur mit einem sehr grossen Ausfallschritt über eine ausladend

Pascal Graf
Sustenhorn (3502m)
Ostgrat ab Voralphütte
CH - Zentralschweiz
Schweiz
26.08.2025
Pascal Graf
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
26.08.2025CH - Zentralschweiz

Hinter Glatten (2200m)

Einbahnstrasse, Sanierung abgeschlossen

Die Sanierung der Route ist bestens gelungen; Kompliment! Die Route ist sehr schön, jedoch knackig: 6b+ obligatorisch würde meiner Meinung nach eher passen. Ich bin die ganze Route im Nachstieg geklettert und war EINIGE Male froh um lange Schlingen! Besten Dank an Dominik. Seit der Sanierung 2023 er

Hampi!
Hinter Glatten (2200m)
Einbahnstrasse, Sanierung abgeschlossen
CH - Zentralschweiz
Schweiz
26.08.2025
Hampi!
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
26.08.2025CH - Glarus - St. Gallen

Ruchen, Mürtschenstock (2441m)

Von Westen und über den Südgrat

Alles schneefrei und die Stahlketten sind in einem guten Zustand. Der Aufstieg ist bis Hummel (P1560), ausser kurz vor dem Talalpsee ab Stäglichopf bis Höchplanggen (P1149), wo man auch mit dem Velo hochfahren kann, und vom Ende der Materialbahn bei P1502 bis Hummel (P1560) selber, auf Wanderwege b

Bergrider
Ruchen, Mürtschenstock (2441m)
Von Westen und über den Südgrat
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
26.08.2025
Bergrider
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
25.08.2025CH - Zentralschweiz

Brunnistock (2952m)

Normalroute von der Gitschenhörelihütte

Gletscher grösstenteils aper und sehr spaltenarm. Der Bergschrund beim Einstieg zum steileren Teil auf ~2760m ist noch fast überall eingeschneit oder gar nicht offen. Kein Firn mehr oberhalb von dieser Stelle. Tour war entgegen der Tourenbeschreibung trotz "schlechter" Firnlage problemlos machbar. S

Pascal Graf
Brunnistock (2952m)
Normalroute von der Gitschenhörelihütte
CH - Zentralschweiz
Schweiz
25.08.2025
Pascal Graf
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
25.08.2025A - Vorarlberg

Ruchwannekopf (2179m)

Von Au (Bergkristallhütte) über Töbelejoch

Was tun, wenn man grosse, klassische Gipfelziele und ihre Trabanten alle schon in der Tasche hat ? Geheimtipps und Ideenreichtum sind dann gefragt. Zwischen den Klassikern Zitterklapfen und Hochkünzelspitze werden wir fündig. Von Au im Bregenzerwald fahren wir zunächst zur Bergkristallhütte hinauf

Snow*Wolf
Ruchwannekopf (2179m)
Von Au (Bergkristallhütte) über Töbelejoch
A - Vorarlberg
Österreich
25.08.2025
Snow*Wolf
A - Vorarlberg
Verhältnisse
25.08.2025CH - Walliser Alpen

Brunegghorn (3838m)

Westflanke ab Turtmannhütte (Normalweg)

Nicht dem Weg zum Gletscher aus dem SAC Portal folgen. Weg zum Gletscher zweigt vorher ab. Auf ca. 2860m. Gletscher bis 3300 m Blank. Sind über das Bisjoch aufgestiegen. Nicht zu empfehlen. Weg direkt zum Grat besser. Ist zwar steil aber guter Firn. Kurz vor dem Felsgrat muss noch ein Firnfeld durc

Daniel Wentsch
Brunegghorn (3838m)
Westflanke ab Turtmannhütte (Normalweg)
CH - Walliser Alpen
Schweiz
25.08.2025
Daniel Wentsch
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
25.08.2025CH - Walliser Alpen

Stockhorn (3532m)

Gornergrat - Hohtälli - Stockhorn

Der höchste Wandergipfel in Zermatt Um 7 Uhr bin ich mit dem ersten Zug auf den Gornergrat gefahren und hatte einen schönen Sitzplatz in der Bahn mit Blick aufs Matterhorn, das bereits von der Sonne beschienen war. Hinter der Sternwarte Gornergrat beginnt zuerst der Wanderrundweg für Touristen, dana

Doris Dörig
Stockhorn (3532m)
Gornergrat - Hohtälli - Stockhorn
CH - Walliser Alpen
Schweiz
25.08.2025
Doris Dörig
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
24.08.2025CH - Walliser Alpen

Dent d’Hérens (4171m)

Westgrat ab Rifugio Aosta (Normalweg)

Start um 3 Uhr an der Aosta Hütte; Weg zum Gletscher problemlos; der steile Gletscheraufschwung wurde ganz links überwunden, allerdings hier keine Schneeauflage mehr, entsprechend fordernd diese Passage mit guter Steigeisentechnik aber machbar; der Einstieg zu den Ketten kein Problem, in der Kettenp

Peter Worbs
Dent d’Hérens (4171m)
Westgrat ab Rifugio Aosta (Normalweg)
CH - Walliser Alpen
Schweiz
24.08.2025
Peter Worbs
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
24.08.2025A - Tirol

Bretterspitze (2606m)

Überschreitung von Häselgehr über Westgrat

Wege trocken und gut begehbar. Fels am Westgrat für Allgäuer Verhältnisse recht fest und schön zu klettern. Den Zustieg durch´s Gliegerkar fanden wir orientierungsmässig nicht ganz trivial und waren froh, als wir unterhalb der Scharte auf die Eisenbügel des alten Steigs stießen. Wetter etwas durchw

gemsi
Bretterspitze (2606m)
Überschreitung von Häselgehr über Westgrat
A - Tirol
Österreich
24.08.2025
gemsi
A - Tirol
Verhältnisse
24.08.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Grosser Diamantstock (3162m)

Ostgrat vom Räterichsbodenstausee

Sehr schöne und abenteurliche grattour. Gute verhältnisse auf dem grat. Wegfindung war nigt immer einfach. Besser bleibt mann auf dem grat und südseits. Nordseite von der grat ist manchmal sehr löse und bruchig. Tolle grattour mit schönen kletterstellen. Abstieg durch dem Ostflanke. Ist gut markie

AlpinistNL
Grosser Diamantstock (3162m)
Ostgrat vom Räterichsbodenstausee
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
24.08.2025
AlpinistNL
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
24.08.2025CH - Walliser Alpen

Strahlhorn (4190m)

Von Britanniahütte

Einwandfrei bis auf die tatsache das der gletscher bis ca. 3600m schneefrei ist und man somit nicht einfach der spur nachgehen kann.. Die grösste herausforderung ist die wegfindung am morgen in der dunkelheit bis mann auf dem gletscher ist. Es lohnt sich am tag vorher eine reckotour wenn man nicht a

wolkenlos.ch Manuel
Strahlhorn (4190m)
Von Britanniahütte
CH - Walliser Alpen
Schweiz
24.08.2025
wolkenlos.ch Manuel
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
24.08.2025D - Allgäu

Jubiläumsgrat Zugspitze - Alpspitze

Jubiläumsgrat Zugspitze - Alpspitze

Ausgezeichnete Verhältnisse am Jubiläumsgrat. Erste Bergbahn vom Eibsee auf Zugspitze um 08 Uhr. Durchgehend trockener Fels, größtenteils auch fester Fels. Leider ab nachmittags sehr wolkig und ab Biwakschachtel im Nebel. Wegfindung von Abzweigung Hochblassen zur Grieskarscharte im Nebel schwierig,

David G
Jubiläumsgrat Zugspitze - Alpspitze
Jubiläumsgrat Zugspitze - Alpspitze
D - Allgäu
Deutschland
24.08.2025
David G
D - Allgäu
Verhältnisse
24.08.2025CH - Graubünden

Piz Tagliola (2708m)

Oberalppass - Lolenpass - Andermatt

Angenehme Spätsommertemperaturen. Anfangs strahlend blauer Himmel, jedoch waren die hohen Berge vor allem im Norden beim Erreichen des Gipfels gegen 11.30 h schon wieder teilweise von Quellwolken umgarnt. Dieser Gipfel wird wohl kaum begangen, daher wundert es mich nicht, dort oben allein gewesen

Günter Joos
Piz Tagliola (2708m)
Oberalppass - Lolenpass - Andermatt
CH - Graubünden
Schweiz
24.08.2025
Günter Joos
CH - Graubünden