Menu öffnen Profil öffnen
Diese Platten-ID wurde noch nicht aktiviert; bitte schick ein Foto der installierten Platte an feedback@bergportal.ch.

Verhältnisse Übersicht

Verhältnisse
06.04.2025A - Vorarlberg

Rotbühelspitze (2853m)

Von Gargellen vorbei an den Valzifenzalpen zur Zollwachhütte und über normalen Anstieg zum Gipfel

Geschlossene Schneedecke ab Gargellen Parkplatz Schafbergbahnen. Wetter wechselhaft, sonnig, neblig, nicht so warm wie gestern. Der normale Anstieg zur Rotbühelspitze sah dann abfahrtstechnisch nicht so schön und reizvoll aus. Aber wir kennen das Gebiet ja gut und wussten genau wo es gut ist. Juhu,

Rosi Bell
Rotbühelspitze (2853m)
Von Gargellen vorbei an den Valzifenzalpen zur Zollwachhütte und über normalen Anstieg zum Gipfel
A - Vorarlberg
Österreich
06.04.2025
Rosi Bell
A - Vorarlberg
Verhältnisse
06.04.2025CH - Graubünden

Piz Posta Biala (3074m)

Von der Camona da Punteglias

Über griffigen Firn und tragender Schneedecke (Skifahrer mit Harscheisen) ließ es sich problemlos bis zum Depot auf ca. 3000 m aufsteigen. Wir machten unser Depot etwas weiter unten und brachen mit den Steigeisen in die Schneedecke ein. Ich hatte mir am Vortag beim Hüttenzustieg beim Einbrechen in e

Günter Joos
Piz Posta Biala (3074m)
Von der Camona da Punteglias
CH - Graubünden
Schweiz
06.04.2025
Günter Joos
CH - Graubünden
Verhältnisse
06.04.2025CH - Graubünden

Alp Barlas-ch (2078m)

Rundtour Brail - Alp Barlas-ch - Val Barlas-ch

Frühlingstour auf die schön gelegene Alp mit Rundsicht Piz d‘Esan und wilde Nationalparkkette. T3. Start Brail, 10 Uhr, 6 Grad, Nordwind, wolkenlos. Bis Höhe Lans 1900 m schneefrei, dann zeitweise dicke Schneedecke auf Alpstrasse. Bei der Alp schneebedeckt. Schöne Rundsicht auch Richtung Zernez Spih

H.P.C.
Alp Barlas-ch (2078m)
Rundtour Brail - Alp Barlas-ch - Val Barlas-ch
CH - Graubünden
Schweiz
06.04.2025
H.P.C.
CH - Graubünden
Verhältnisse
06.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Inner Spitzhore (2764m)

Von der Geltenhütte über die E-Seite

Aufstieg vom Lauenensee. Strasse bis zum Parkplatz beim Restaurant Lauenensee geöffnet. Start um 08:20 Uhr beim Parkplatz. Aufstieg zur Geltenhütte bis "In de Dole" mit Turnschuhen, ab 1600 m auf den Skis. Im Nüwe Berg sind Harscheisen sehr hilfreich. Geltenschuss ist gut ohne Steigeisen machbar. An

Tom+
Inner Spitzhore (2764m)
Von der Geltenhütte über die E-Seite
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
06.04.2025
Tom+
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
06.04.2025I - Lombardia

Monte del Buon Curato (2767m)

Von Tresenda zum Monte del Buon Curato

Start um 10:15 ab Bushaltestelle "Livigno Tresenda/fr. Dali Mina" (Buslinie blau oder grün). Es empfiehlt sich gleich am Anfang den Winterwanderweg am Bach bei P1885 zu wählen. Nach der Traversierung der Langlaufloipe geht's auf einem Alpweg auf gefrorenem Sulz, links des Baches Torrente Tresenda,

Bergrider
Monte del Buon Curato (2767m)
Von Tresenda zum Monte del Buon Curato
I - Lombardia
Italien
06.04.2025
Bergrider
I - Lombardia
Verhältnisse
06.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Albristhorn (2762m)

Vom Färmel

Aufstieg perfekt und gefroren, ab Parkplatz Schnee. Schlüsselstelle bei Pkt. 2597 (Aufstieg auf Grat): zwar Schrittstufen, aber hart bis eisig. Abfahrt sehr vielseitig (Hartschnee, Bruchharsch, Sulz), etwas anstrengend, verfahren und herausfordernd wechselhaft. Erstaunt haben recht grosse nordseitig

Sing Sang
Albristhorn (2762m)
Vom Färmel
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
06.04.2025
Sing Sang
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
06.04.2025CH - Glarus - St. Gallen

Stauberenkanzel (1861m)

Ab Frümsen

Tourstart kurz nach 6.30 bei 8° und fast wolkenlosem Himmel. Von den gestern noch vorhergesagten ausgedehnten Wolkenfeldern in der Ostschweiz war nichts zu sehen. Dafür war im Gipfelbereich die fiese Bise wieder spürbar, wenn auch weniger stark, als befürchtet. Bis zum Verzweiger am Stauberenfirst

MountainMäsi
Stauberenkanzel (1861m)
Ab Frümsen
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
06.04.2025
MountainMäsi
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
06.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Gantrisch (2175m)

über Morgetenpass und Schibespitz

Um 0745 Uhr von der Gantrischhütte, via Gantrischseeli zum Morgetenpass, gute Verhältnisse, ganz oben idealerweise mit Harscheisen. Ich denke die Tour ist noch 2-3 Wochen machbar. Vom Morgetenpass war ich noch hoch zum Schibespitz, der Aufstieg erfolgt ohne Schnee aber die Aussicht ist immer wieder

MOBYCAMPERS
Gantrisch (2175m)
über Morgetenpass und Schibespitz
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
06.04.2025
MOBYCAMPERS
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Lauteraarhorn (4042m)

S-Seite (Südwandcouloir) SE-Grat

Wenig Schnee im Couloir (s. Fotos), Tour war aber trotzdem gut machbar (besser als der Anblick von weitem vermuten liess). Auffahrt bis zur Staumauer Räterichsbodensee möglich. Strasse ab dort gesperrt, aber geräumt. Ca. 2 km Ski tragen, aktuell kann ab ca. 100 hm vor der Staumauer Grimselsee bis zu

fs79
Lauteraarhorn (4042m)
S-Seite (Südwandcouloir) SE-Grat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
05.04.2025
fs79
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
05.04.2025A - Vorarlberg

Ragazer Blanken (2051m)

Rundtour von Damüls Sunnegg über Ragazalpe

"Ragazer" die Zweite. Mein "Hausberg" geht zu jeder Tageszeit. Nach dem Safiental ausschlafen und dann "Chill dis Läbe" :-) Deutlich ausgedünnter präsentiert sich heute die grosse Parkfläche an der Talstation der Sunnegg-Bahn in Damüls. Weisse Schneebänder auf grünbraunen Wiesen kündigen schon das

Snow*Wolf
Ragazer Blanken (2051m)
Rundtour von Damüls Sunnegg über Ragazalpe
A - Vorarlberg
Österreich
05.04.2025
Snow*Wolf
A - Vorarlberg
Verhältnisse
05.04.2025CH - Glarus - St. Gallen

Gemsfairenstock (2972m)

Ab Fisetenpass (Bahnstation)

Aufstieg: Start 7:45 beim Fisetenpass, gute Spur, beim Rund Loch ein paar Meter kaum Schnee (unproblematisch), beim Steilstück Ober Sulzbalm kurz mit Harscheisen aufgestiegen, nach Ober Sulzbalm auf Sommerweg bis 2720m dann östlich auf Skitourenroute (perfekt) Abfahrt: oben teilweise noch pulvrig,

Steve Ressag
Gemsfairenstock (2972m)
Ab Fisetenpass (Bahnstation)
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
05.04.2025
Steve Ressag
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Rinderhorn (3448m)

Von Sunnbüel Bergstation über den Rindersattel und zurück

Wir hatten einen Unfall und möchten uns herzlich beim Splitboardfahrer bedanken, der die Ski zusammen gelesen hat. Auch an die anderen Skifahrer die geholfen haben Herzlichen Dank. Zum Glück ist es glimpflich ausgegangen und es sind nur Prellungen und eine Fleischwunde.

Berghäx
Rinderhorn (3448m)
Von Sunnbüel Bergstation über den Rindersattel und zurück
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
05.04.2025
Berghäx
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Walliser Alpen

Strahlhorn (4190m)

Zermatt - Strahlhorn - Saas-Fee

Icy pistes to get up to Sunnega made us question our choices. Moraine descent to Findelgletscher was bare of snow without a clear path, this took much longer than a ski would have. Ascent to the Adlergletcher was exposed to wet slides and large rock fall, and the traverse was icy as well. From there

ABCDEFGHI
Strahlhorn (4190m)
Zermatt - Strahlhorn - Saas-Fee
CH - Walliser Alpen
Schweiz
05.04.2025
ABCDEFGHI
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Zentralschweiz

Gwächtenhorn (3420m)

via Westgrat ab Steingletscher

Aufstieg: gute Abstrahlung trotz hoher Temperatur und ausreichend Schnee ab Steingletscher. Der Steilhang unter dem Gletscherbruch wird mittlerweile rechts zu Fuss aufgestiegen und war gestern noch ohne Steigeisen möglich. Dann über den Gletscher gute Bedinungen, mit Ski bis knapp unter den Grat (al

michaeldellantonio
Gwächtenhorn (3420m)
via Westgrat ab Steingletscher
CH - Zentralschweiz
Schweiz
05.04.2025
michaeldellantonio
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
05.04.2025CH - Graubünden

Piz Tremoggia (3441m)

Fextal von Sils Maria über Nordgrat

Kleiner Tipp vorab: das Fextal ist elend lang, bis die Tour mal richtig anfängt geht es ca. 9km mehr oder weniger glach dahin, ich empfehle allen das eher später mit Bike zu machen oder halt mit Luftunterstützung von der Furtschellas. Der Rückweg durchs Fex ist echt ein „Pain in the Ass“… Verhältni

Paddy91
Piz Tremoggia (3441m)
Fextal von Sils Maria über Nordgrat
CH - Graubünden
Schweiz
05.04.2025
Paddy91
CH - Graubünden
Verhältnisse
05.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Balmhorn (3698m)

Von Kandersteg und über den Zackengrat

Von der Bergstation gestartet um 8 Uhr. Harscheisen ab 2700 m bis zum Gipfel. Zackengrat etwa schneller als über dem Schwarengletscher und durchgehend mit Skier begehbar. 20-30 Tourengeher unterwegs und die Hälfte sind über Zackengrat gegangen. Abfahrt problemlos

Henrik Eckardt
Balmhorn (3698m)
Von Kandersteg und über den Zackengrat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
05.04.2025
Henrik Eckardt
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Gustispitz (2074m)

Von der Wasserscheide über den NW-Hang (Normalroute)

Ich bin heute erst um 16 Uhr auf der oberen Panzerplatte gestartet. Um diese Zeit überall schöner Frühlingssulz im Aufstieg und auch schön zum Abfahren. Vom Parkplatz nur 200m Ski tragen und da bin ich rechts dem Waldrand nach. Im Giriswald hat es noch 4 kurze apere stellen sonst noch durchgehend Sc

Fädimän
Gustispitz (2074m)
Von der Wasserscheide über den NW-Hang (Normalroute)
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
05.04.2025
Fädimän
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Walliser Alpen

Bortelhorn (3194m)

Ab Berisal an der Simplonpassstrasse (P.1524) (Normalroute)

Start: Parkplatz Berisal 6.40 Uhr, 5°, wieder beim Parkplatz 14.40 Uhr Aufstieg: Vom Parkplatz bis zum Ganterbach hat es nicht mehr durchgehend Schnee. Der anschliessende Hang Richtung Bortelhütte ist unten schneefrei. Ab Bortelhütte hat es eine gute Spur bis zur Scharte Pt. 2987. Der Grat zum Gipfe

DanielSTF
Bortelhorn (3194m)
Ab Berisal an der Simplonpassstrasse (P.1524) (Normalroute)
CH - Walliser Alpen
Schweiz
05.04.2025
DanielSTF
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Zentralschweiz

Rotstock (2951m)

vom Gemsstock über die Gafallenlücke

Tourengondel 7:30 für 30.-, muss am Vortag angemeldet werden und fährt nur bei genug Personen (https://www.andermatt-sedrun-disentis.ch/de/products/tourengondel-gemstock) Abfahrt vom Gemsstock etwas hart aber ganz OK. Aufstieg Gafallenlücke und weiter aufs Rothorn problemlos. Wir sind vom Rothorn i

inthenature
Rotstock (2951m)
vom Gemsstock über die Gafallenlücke
CH - Zentralschweiz
Schweiz
05.04.2025
inthenature
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
05.04.2025CH - Zentralschweiz

Läged Windgällen (2573m)

Via Ruosalper Chulm

Straße bis auf ca 1200m/1300m Schnee frei und mit dem Auto befahrbar. 2 sehr kurze Tragepassage(n) und ab dann durchgehende Schneedecke. Aufstieg bis ruosalper Chulm top. Verhältnisse im Couloir auch sehr gut, hatten bloß Angst vor zu spätem Abstieg darin und haben auf die Ski (und damit auch den G

Marius Kowalski
Läged Windgällen (2573m)
Via Ruosalper Chulm
CH - Zentralschweiz
Schweiz
05.04.2025
Marius Kowalski
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
05.04.2025I - Trentino - Südtirol

Mareiter Stein (2192m)

Bichl – Eggerhof – Bergweg-Nr. 14 – 1. Wetterkreuz – 2. Wetterkreuz – Wegweiser – Mareiter Stein – Vorgipfel-Kreuz - retour

Tourenbeginn um 09:30 Uhr bei -3°C ab 2100 m lag noch überfrorener Schnee der Vortage.

AndréTT
Mareiter Stein (2192m)
Bichl – Eggerhof – Bergweg-Nr. 14 – 1. Wetterkreuz – 2. Wetterkreuz – Wegweiser – Mareiter Stein – Vorgipfel-Kreuz - retour
I - Trentino - Südtirol
Italien
05.04.2025
AndréTT
I - Trentino - Südtirol
Verhältnisse
05.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Bürglegrat auf Bürgle

Bürglegrat, Bunkercouloir

Zwischen Untere Gantrischhütte und Gantrischsensebrücke gibts 15m tragstrecke. Auch die Brücke ist jetzt nicht mehr durchgehend (gestern gings noch) Schnee gut gefrohren, desto mehr man richtung Soldateläger ging, bricht man leicht durch. Der Aufstieg in den Pass zwischen Bürgle u Bire war eine gute

Dratig
Bürglegrat auf Bürgle
Bürglegrat, Bunkercouloir
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
05.04.2025
Dratig
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Glarus - St. Gallen

Chli Chärpf (2700m)

Ab Elm/Büel (P.1261)

Mit Aufstieg (Beginn 6:30) über den Sommerwanderweg um beginnt die Schneedecke knapp unter Skihütte Obererbs. Dort angekommen trifft einen zu Beginn der Schock, apere Hänge soweit das Auge reicht. Aufstieg auf zusammenhängender Decke allerdings möglich wenn man sich etwas rechts am Hang Richtung Elm

Ta Ka
Chli Chärpf (2700m)
Ab Elm/Büel (P.1261)
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
05.04.2025
Ta Ka
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Giglistock (2901m)

Ab Steingletscher, Nordabfahrt

Am Steingletscher-Parkplatz um 8 Uhr gefühlt 100'000 Autos. Zum Glück sind die meisten Richtung Fünffingerstock und Sustenhorn gegangen. Auf dem Weg zum Giglistock war es recht ruhig. Der Schnee war überall tragend, oben um ca. 11 Uhr allerdings schon relativ weich. Durch das Steilstück führte eine

I. G.
Giglistock (2901m)
Ab Steingletscher, Nordabfahrt
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
05.04.2025
I. G.
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Bundstock (2756m)

Von Tschingel über Griesalp via Dündenegg und Ryssends Hore auf den Bundstock Ostgipfel

Start kurz nach sieben Uhr bei milden Temperaturen und schönstem Wetter auf der Griesalp. Dank nächtlicher Abstrahlung Schneeoberfläche meist gefroren. Die Skier konnten kurz nach dem Hotel angezogen werden. Einige kurze Tragstrecken bis Dünde Mittelberg. Mehrheitlich auf alter Spur bis kurz unter

Sunneschinschifahrer
Bundstock (2756m)
Von Tschingel über Griesalp via Dündenegg und Ryssends Hore auf den Bundstock Ostgipfel
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
05.04.2025
Sunneschinschifahrer
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Graubünden

Piz de Mucia (2967m)

ab San Bernadino (Campingplatz) über Alp Vigon

Pass-Strasse schneefrei = Ski tragen bis zum Abzweig. Ab dort viel Schnee und auf guter Spur die steilen Hänge zur Alp und weiter zum Skidepot hinauf. Auf der NE- Seite oberhalb von 2600m hart gepresster Pulver-Schnee. Gute Trittspur zum Gipfel. In der Abfahrt der Gipfelhang immer noch bretthart.

Tobias G
Piz de Mucia (2967m)
ab San Bernadino (Campingplatz) über Alp Vigon
CH - Graubünden
Schweiz
05.04.2025
Tobias G
CH - Graubünden
Verhältnisse
05.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Roter Totz (2848m)

Von der Engstligenalp via Chindbettipass

Start ca. 8.30 Uhr von Engsligenalp. Bis zum Chindbettipass war der Schnee sehr hart und in den steilen Abschnitten sehr rutschig. Harscheisen wurden benötigt. Wir sind dann kurz auf den Tierihöri aufgestigen. Dort haben wir aufgefellt und sind zurück durch harten Schnee und Felsen zum Chindbettip

Pablo López
Roter Totz (2848m)
Von der Engstligenalp via Chindbettipass
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
05.04.2025
Pablo López
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Wilerhorn (3307m)

Direkte NW-Wand

Start Kippel Dorf 6.15 Uhr, 0 Grad. Wanderweg durch den nordseitigen Wald bis 1600m aper, dann durchgehend gefrorene Schneeauflage (zu Fuss bricht man durch). Im Wald von 1900 bis 1985 mit Harscheisen, irrtümlich weiter bis gegen 2335 m, anstatt gen Wilerbach zu queren. Hier Bruchharsch, Untergrund

Andreas Hille
Wilerhorn (3307m)
Direkte NW-Wand
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
05.04.2025
Andreas Hille
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Tierhörnli (2894m)

Von Engstligenalp via Chindbettipass

Wir haben erwartet, noch etwas Pulverschnee in der Nordwand zu finden, aber leider war alles schon fest gefroren und hart. Wir benötigen Harscheisen für den Aufstieg. Wäre evtl. ohne machbar, aber viel aufwändiger. Abfahrt nur bis Chindbettipass, naher sind wir südlich zum Tälligletscher abgefahren

Pablo López
Tierhörnli (2894m)
Von Engstligenalp via Chindbettipass
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
05.04.2025
Pablo López
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
05.04.2025I - Lombardia

Monte Vago (3059m)

Livigno - Monte Vago - Berninahospiz

Da die Route zuerst gleich gewesen wäre wie vorgestern beim Piz Ursera, bin ich heute zur Abwechslung vom Bahnhof Lagalb statt Bernina Ospizio gestartet. Start um 09:30 vom Bahnhof Lagalb zuerst auf der Piste des Skigebiets, dann auf einer gefrorenen Schneedecke hinein in die Val Minor. Im Val Mino

Bergrider
Monte Vago (3059m)
Livigno - Monte Vago - Berninahospiz
I - Lombardia
Italien
05.04.2025
Bergrider
I - Lombardia
Verhältnisse
05.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Giglistock (2901m)

Rundtour Trift - Nordflanke

Wegen der Bauarbeiten für die neue Triftbahn sind beide Wanderwege in die Trift gesperrt! Das ist allerdings erst bei der Baustelle angezeichnet, diese ist beim Beese Graben. Man kommt problemlos durch, aber unter der Woche sicher nicht möglich! Schnee: Bis in die Trift weitgehend aper. Dann eher

Zaza
Giglistock (2901m)
Rundtour Trift - Nordflanke
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
05.04.2025
Zaza
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Wistätthorn (2362m)

Chälmad - Rüwlispass - Rüwlishore

Etwas zu warm am Morgen. Der Schnee war weich. Beim Brunnen unterhalb Rüwlissenparkplatz Schnee. Kurze Tragstelle ca. 100m. Danach gut Schnee bis auf den Gipfel. Achtung: Am 10.04.2025 ist die Strasse zum Rüwlisse wegen Bauarbeiten GESPERRT. Ich habe noch das Rüwlissehorn angehängt.

Selion
Wistätthorn (2362m)
Chälmad - Rüwlispass - Rüwlishore
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
05.04.2025
Selion
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Hohniesen (2454m)

aus dem chirel tal über die w-flanke

Schon fast Saisonende am Hohniese. Fahrstrasse offen und aper bis Hinderste Chirel, unterhalb nur noch Schneereste. Ab dort mit Skis über den Fahrweg zur Alp Hohniese, es hat schon apere Stellen auf dem Fahrweg, in der Früh durchgefroren ab ca. 1800 m, darunter noch leicht sulzig. Die Westflanke sie

Kara Ben Nemsi
Hohniesen (2454m)
aus dem chirel tal über die w-flanke
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
05.04.2025
Kara Ben Nemsi
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
05.04.2025CH - Zentralschweiz

Wintertürmli (3003m) am Chli Spannort (3003m)

Wintertürmli

Rel. warm beim Start in Gorezmettlen, aber es hat gefrorenen Schnee ab der Strasse. Aufstieg über Rossbiel geht super. Ab ca 2500m Sonne, und warm! Gelegentlich blies ein Windchen, sonst wären es T-Shirt Verhältnisse gewesen. Querung auf knapp 2900m geht super. Schöne flache Spur in bereits angesul

Ab und weg
Wintertürmli (3003m) am Chli Spannort (3003m)
Wintertürmli
CH - Zentralschweiz
Schweiz
05.04.2025
Ab und weg
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
05.04.2025CH - Zentralschweiz

Sustenhorn (3503m)

Von Gadmen über Steingletscher

Tragestrecke ab Gadmen Obermad ca 1h, Schnee ab ca 1550m. Danach Schnee sulzig bis Steilstufe Gletscher (zu Fuss ganz rechts), abrutschen möglich am Abstieg. Achtung Steinschlag vom Blockberg auf ca 2200m, Abstand halten. Weiter oben harter, windbearbeiteter Schnee, wenig Fahrgenuss.. Dafür Trau

Raphael Roth
Sustenhorn (3503m)
Von Gadmen über Steingletscher
CH - Zentralschweiz
Schweiz
05.04.2025
Raphael Roth
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
05.04.2025D - Allgäu

Schneck (2269m)

Von Hinterstein, Giebelhaus, Pointhütte, Schönberger Hütte

Ab Pointhütte ca 10 Min Ski tragen, bis durchgängig Schnee kommt. Im Tal heute früh 3 Grad, oben deutlich wärmer. Darum hat es nicht richtig gefroren. Nur die oberen 200 Hm waren richtig schöner Firn der Rest Bruchharsch..Abfahrt um 9:30 heute. Oben wenig Schnee. Wenn man später dran ist, wird vermu

tom1000
Schneck (2269m)
Von Hinterstein, Giebelhaus, Pointhütte, Schönberger Hütte
D - Allgäu
Deutschland
05.04.2025
tom1000
D - Allgäu
Verhältnisse
04.04.2025CH - Graubünden

Piz Guw (Safiental) (2707m)

Ostroute vom Turrahus über Guwalp

Das Safiental. Willkommen im Abenteuer. 15 Minuten wandern wir vom Turrahus zu Fuss über die Maulwurfshügel und dann beginnt der Winter :-) Wir steuern zunächst die Guwhütta an. Herrlich liegen sie, sonnengeflutet in der atemberaubenden Kulisse des hinteren Safientals. Genuss und Schweiss werden ei

Snow*Wolf
Piz Guw (Safiental) (2707m)
Ostroute vom Turrahus über Guwalp
CH - Graubünden
Schweiz
04.04.2025
Snow*Wolf
CH - Graubünden
Verhältnisse
04.04.2025CH - Graubünden

Flüela Wisshorn (3085m)

Von Tschuggen, Wäschchuchi-Rundtour

Start 6.30 in Tschuggen - Straße fast komplett schneefrei, Aufstieg auf schmaler Spur rechts an der Straße. Eine Tragestelle. Dank guter Abstrahlung war der Aufstieg problemlos, fast eisig. Auf den Spitzkehren zur Winterlücke hoch 2 kurze Stellen über Fels, wo man die Ski abschnallen musste. Ab Sk

Kriss
Flüela Wisshorn (3085m)
Von Tschuggen, Wäschchuchi-Rundtour
CH - Graubünden
Schweiz
04.04.2025
Kriss
CH - Graubünden