Menu öffnen Profil öffnen

Älplihorn

3006m

Gipfel
Älplihorn
3006 m
CH - Graubünden
782508 | 176061
46:42:38:N | 9:49:32:E
46.7108 | 9.82578
Der mit 3005,6m knapp über dreitausend Meter hohe Gipfel liegt im Kanton Graubünden auf dem Gemeindegebiet von Davos. Am Fusse des Älplihorns ligen im Osten die zu Davos gehörenden Wiler Sertig Dörfli (1861m) und Sand (1859m) im Sertigtal und Monstein (1619m) im Westen. Im Norden ist das Älplital durch die Leidbachfurgga (2727m) vom Leidbachhorn (2908m) getrennt, im Süden durch die Bärentällifurgga (2725m) vom P.2844m des Strelgrates. Im Süden und Südwesten reichen Schutthänge bis fast zum Gipfel hinauf, hier führen auch die einfachsten Aufstiegsrouten über den Südostgrat von der Bärentällifurgga und über den Mitteltälligrat (Südwestgrat) zum obersten Gipfelgrat. Die Grate erreicht man von Westen (Mitteltälli), Süden (Bärentälli) oder aus Osten vom Schuttkessel Alpli. Gegen Nordwesten und Nordosten fällt der Gipfel in steilen, brüchigen Felsflanken ab wobei der Nordostgrat (Schwierigkeit T5-6; Fels II) manchmal im Aufstieg begangen wird. Der Südostgrat und der Mitteltälligrat vereinigen sich unterhalb eines Vorgipfels zum Südgrat. Vom Vorgipfel muss man etwas Abklettern um dann einfach auf eine Kuppe unmittelbar vor dem Hauptgipfel zu gelangen. Von der Kuppe zum Gipfel muss schlussendlich noch ein kleines, luftiges Grätchen überklettert werden, die Schwierigkeit dieses Normalweges ist ohne Schneeauflage T4+ und die Felsschwierigkeiten liegen bei I-II. Im Winter wird das Älplihorn oft vom Bärentälli (Skischwierigkeit WS+) oder vom Mitteltälli (Skischwierigkeit ZS-) aus besucht wobei allerdings meistens nur die Kuppe vor dem Hauptgipfel besucht wird.
Letzte Änderung: 06.02.2011, 12:54Alle Versionen vergleichenAufrufe: 171078 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte