Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 25.05.2008

Valaschga - Leistenbruch (7a+) (1330m)

Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Sonne und Wolken gemischt, warm, kein Wind. In der Wand noch einige Schmutzrückstände vom Winter, generell aber gute Bedingungen.
Das alpine Abenteuer ist näher als man denkt: bloss 1 Autostunde ab Zürich plus 15 Zustiegsminuten. Eine Route jenseits von Schweiz Plaisir. An den Schlüsselstellen stecken wohl Bohrhaken, der Grad 6a muss aber auch 5m darüber in psychisch anspruchsvollem, plattig-abschüssigem Fels mit häufig erheblicher Knall- oder Raffelgefahr geklettert werden. Der Fels ist meist solide mit recht guter Reibung: im unteren Teil vielerorts ausgewaschen rund, gegen oben hin mehr Leisten, dafür aber mehr und mehr splittrig-brüchig-belagig. Man sollte sich überdies weder vor dreckigen Fingernägeln noch vor dem Griff in die Botanik scheuen.
Für Kletterer mit etwas Erfahrung in solchem Gelände ergibt die Route durchaus einen ausgefüllten und erlebnisreichen Tag. Vom Gesamtanspruch her auf jeden Fall mit einer Wendenroute vergleichbar. Das Topo kann ergoogelt werden.

Routeninformationen

Valaschga - Leistenbruch (7a+) (1330m)

Leistenbruch: lange, abenteuerliche und eindrückliche Route mit rund 430m Kletterstrecke durch die Wand zwischen Berschis und Heiligkreuz im Seeztal. Erstbegangen von Thomas Wälti 1999. 12 Seillängen, maximal 7a+, ca. 6b+ obligatorisch. Durchgehend mit Bohrhaken abgesichert, jedoch teilweise weite Abstände. Da und dort ist das Material schon etwas desolat. Rocks und Friends sind kaum sinnvoll einsetzbar.
Letzte Änderung: 25.05.2008, 23:30Aufrufe: 1277 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte