Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse Übersicht

Verhältnisse
31.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Niederhorn (Diemtigtal) (2077m)

211b (Rossberg - Grätli)

Das war mein Plan b heute, der Plan a war direkt von Boltigen hochfahren und den Kessel hinter dem Lueglespitz erkunden. Die Strasse hinauf ist aber wegen Holzarbeiten gesperrt. Also weiter nach Rossberg und da ist Frühling. Man kann mit dem Auto ein Stückli höher als Schönebode, dann versperrt ein

wollknäuelsockenbart
Niederhorn (Diemtigtal) (2077m)
211b (Rossberg - Grätli)
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
31.03.2025
wollknäuelsockenbart
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
30.03.2025CH - Walliser Alpen

Strahlhorn (4190m)

Britanniahütte Strahlhorn und weiter über den Adlerpass und Stockhornpass zur Monte Rosa Hütte

Vielbegangene Spur von der Britanniahütte bis auf das Strahlhorn. Kein Blankeis überhalb Adlerpass, allerdings wenig Schnee (Spalten!). Abfahrt Adlerpass mit 20 cm Pulverschnee prächtig, danach zieht sich der Weg bis zur Monte Rosa Hütte. Es gibt diverse Varianten vom Stockhornpass zur Monte Rosa Hü

Silvan#
Strahlhorn (4190m)
Britanniahütte Strahlhorn und weiter über den Adlerpass und Stockhornpass zur Monte Rosa Hütte
CH - Walliser Alpen
Schweiz
30.03.2025
Silvan#
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
30.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Rinderhorn (3448m)

Von Sunnbüel Bergstation über den Rindersattel und zurück

Erstaunlich gute Schneeverhältnisse in der Abfahrt von oben bis unten. Kein richtiger Pulver mehr, aber weich und gut zu fahren. Nirgens Bruchharsch gehabt. Der Aufstieg zum Rindersattel ist auch sehr gut machbar bis auf das letzte Stück, das abgeblasen ist und am besten zu Fuss zurückgelegt wird. Q

Saltamonte
Rinderhorn (3448m)
Von Sunnbüel Bergstation über den Rindersattel und zurück
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
30.03.2025
Saltamonte
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
30.03.2025CH - Zentralschweiz

Eggenmandli (2448m)

von Brüsti (Attinghausen)

mit Schneeschuhen unterwegs, von Brüsti alles dem Sommerwanderweg entlang, feuchter Schnee, dichter Nebel, über Rüteli, Pkt. 1704 z.T. in der Flanke entlang Seil-Geländer dann weiter wie die Skitourenfahrer über den Grat 1937 müM, die Sonne verdrängte den Nebel, gepresster Pulverschnee bzw Passage n

Urs Renggli
Eggenmandli (2448m)
von Brüsti (Attinghausen)
CH - Zentralschweiz
Schweiz
30.03.2025
Urs Renggli
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
30.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Puur (1921m)

Meniggrund-Brätliplatz-Puur

Start bei der ersten Haarnadelkurfe auf der Meniggrundstrasse. Schönstes Frühlingswetter bei 2°C um 8:45. Schi hoch tragen bis kurz vor Brätliplatz. Ab hier durchgehende Schneedecke. Im Aufstieg leicht bruchharstig bis Obergestele. Am Gipfelhang wechselten sich die Verhältnisse von harten und leicht

Schünti
Puur (1921m)
Meniggrund-Brätliplatz-Puur
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
30.03.2025
Schünti
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
30.03.2025

Sulzfluh (2817m)

Von Latschau durch das Gauertal über den Sommerweg durch den Rachen auf den Gipfel

Start bei Nebel und Nieselregen um 06:30Uhr. Skier ca. 35-40 Minuten tragen. Dann auf dünner Schneedecke durchs Gauertal. Schneemenge besserte sich und über die Steilstufe durch die Latschen ging dann super gut. Juhuu das Wetter riss auf und nach 3 Stunden konnten wir bei strahlendem Wetter weiter a

Rosi Bell
Sulzfluh (2817m)
Von Latschau durch das Gauertal über den Sommerweg durch den Rachen auf den Gipfel
Andere Region
30.03.2025
Rosi Bell
Verhältnisse
30.03.2025CH - Walliser Alpen

Dreizehntenhorn (3052m)

Überschreitung: Seefeld - Driizänduhoru - Embd

Schnee: im Aufstieg gute Spur in meist Pulver, in der Abfahrt oben Pulver bzw. leichter Presspulver, unten guter Sulz, ab ca.1700m Ski tragen, Top Frühlingsverhältnisse Wetter: der Nebel war zu Beginn ein Spielverderber(bis 2400m dicht, danach wechselnd teilweise bis Seefeld 2550m), er verzog sich a

Franz Christen
Dreizehntenhorn (3052m)
Überschreitung: Seefeld - Driizänduhoru - Embd
CH - Walliser Alpen
Schweiz
30.03.2025
Franz Christen
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
30.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Bürglen (2165m)

Aufstieg Normalroute - Abfahrt Nordflanke

Wie schon Tinu 2 in seinem Bericht geschrieben hat, anstelle 10-20cm Pulver ist es Pickelhart und Morgetenpass nur zu Fuss in gutem trittschnee zu bewältigen. Ich bin dann zuerst den südosthang Bürglen abgefahren bei top Sulz. Wiederaufstieg Bürglen. Die Abfahrt Nordflanke war danach ein fehlentsche

Fädimän
Bürglen (2165m)
Aufstieg Normalroute - Abfahrt Nordflanke
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
30.03.2025
Fädimän
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
30.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Wildstrubel (3243m)

Engstligenalp - Wildstrubel

Später Start bei Bergstation Dossenlift. Gute Spur über die AHV Route bei +15 cm Pulverschnee von gestern bis zum Frühstücksplatz. Bei der Schlüsselstelle kurz Ski getragen. Vom Frühstücksplatz bei guten Verhältnissen und Spur auf den Gipfel. Zügiger Wind mit guter Fernsicht. Abfahrt: Bis in den

Sunneschinschifahrer
Wildstrubel (3243m)
Engstligenalp - Wildstrubel
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
30.03.2025
Sunneschinschifahrer
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
30.03.2025CH - Glarus - St. Gallen

Wissmeilen (2481m)

Wissmeilen ab Tannenbodenalp

Leider bis oben auf dem Gipfel eine Eiskruste auf dem gefallenen Neuschnee. Alp Fursch ca 5cm, ab 2000m 10 bis 20cm Neuschnee, aber eben leider gedeckelt, war aber einigermassen fahrbar. Dort wo es aufgesulzt hatte war es perfekt, war aber nur bis ca. 1800m gut, darunter übler Bremsschnee.

Maurice Koll
Wissmeilen (2481m)
Wissmeilen ab Tannenbodenalp
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
30.03.2025
Maurice Koll
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
30.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Wiriehorn (2304m)

Vom Riedli über die Pisten und den Nordwesthang

Das Saisonende nähert sich am Wiriehorn. Wir sind heute von der Talstation auf den Kunstschneeüberresten nach Nüegg, 2-3 Mal Ski abgezogen. Von Nüegg zum Homadlift aper, daher getragen. Ab dort hatte es ein bisschen Neuschnee, weiter oben recht winterliche Bäume, der Schnee (gemischt mit Regen) ist

Kara Ben Nemsi
Wiriehorn (2304m)
Vom Riedli über die Pisten und den Nordwesthang
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
30.03.2025
Kara Ben Nemsi
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
30.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Wildgärst (2890m)

ab Schwarzwaldalp , Skiroute

Der Hang direkt oberhalb der Schwarzwaldalp ist aper, deshalb sind wir die Skiroute (Fahrweg) hoch, erst mit den Ski auf dem Buckel, ab ca. 1600m immer öfter und ab rund 1750m stets an den Füssen. Ab ca hat es einige Centimeter Pulverschnee auf der Unterlage, was den Aufstieg einfach machte. Der Gip

Ab und weg
Wildgärst (2890m)
ab Schwarzwaldalp , Skiroute
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
30.03.2025
Ab und weg
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
30.03.2025CH - Glarus - St. Gallen

Clariden (3267m)

von der Claridenhütte über die E-Flanke

Ca 30cm frischer Pulver heute von den gestrigen Niederschlägen. Gletscher sehr gut eingeschneit. Sehr schön zum Fahren... Trotz dem zäächen Wetter von gestern waren ca 4 Bergschul-Gruppen in der Claridenhütte... Wir sind gestern von Linthal via Reitimatt aufgestiegen, was ganz ok war. Ca 90min Fus

Nick_Altitude
Clariden (3267m)
von der Claridenhütte über die E-Flanke
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
30.03.2025
Nick_Altitude
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
30.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Bürglen (2165m)

Normalroute ab unteren Gantrischhütte - Nord-Westgrat

Erstaunlich: es hat 10-20cm geschneit, aber offenbar zum Schluss bis über 2000m hinauf geregnet, und nachher alles durchgefroren. Resultat: alles hartgefroren. Aufstieg zum Morgetenpass nur mit aufgebunden Skis zu empfehlen, in Fallinie. Ausgezeichnete Tritte, problemlos. Mit der Sonneneinstrahlung

tinu2
Bürglen (2165m)
Normalroute ab unteren Gantrischhütte - Nord-Westgrat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
30.03.2025
tinu2
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
29.03.2025CH - Walliser Alpen

Allalinhorn (4027m)

Abfahrt Hohlaubgrat bis Britanniahütte

Im Prinzip sehr gute Vehältnisse, wäre es nur nicht so kalt (-15°) und so sehr windig gewesen. Aufstieg im Nebel, am Gipfel kam die Sonne heraus. Mit 10 cm Neuschnee in der Nacht zuvor gab es an windstillen Stellen Pulver, am Grat allerdings viel mehr Triebschneeansammlungen als erwartet (SLF: "2=,

Silvan#
Allalinhorn (4027m)
Abfahrt Hohlaubgrat bis Britanniahütte
CH - Walliser Alpen
Schweiz
29.03.2025
Silvan#
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
29.03.2025CH - Glarus - St. Gallen

Claridenhütte SAC (2453m)

Von Linthal / Reitimatt über Altstafel - Chrummlaui - Altenoren

Bis Chäsboden (P. 1336) mussten wir zu Fuss mit aufgeschnallten Skis hochsteigen. Beim Hüttli gleich nach dem Brüggli haben wir aufgefellt. Danach ging es gut auf den Skis - wir sind allerdings alles bis und mit Burg (P. 1859) der Alpstrasse nach gelaufen, da zu wenig Schnee liegt in den süd-östlich

Nick_Altitude
Claridenhütte SAC (2453m)
Von Linthal / Reitimatt über Altstafel - Chrummlaui - Altenoren
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
29.03.2025
Nick_Altitude
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
28.03.2025CH - Tessin

Pizzo Campo Tencia (3072m)

ab Cornone oder Dalpe über Giovanelli Couloir - Gipfel

Bis Pkt. 1366 praktisch schneefrei, Winterwanderweg auf andere Bachseite sehr eisig. Bis Einstig Couloir Schnee umgewandeld und durch Wald gut zu gehen, wobei im unteren Teil kurze apere Stellen vorhanden sind. Couloir guter Trittschnee, oben sehr schmall. Achtung, Eisschlag, die Sonne scheint schon

Treeman
Pizzo Campo Tencia (3072m)
ab Cornone oder Dalpe über Giovanelli Couloir - Gipfel
CH - Tessin
Schweiz
28.03.2025
Treeman
CH - Tessin
Verhältnisse
28.03.2025A - Vorarlberg

Drusenfluh (2827m)

Latschau, Lindauerhütte, Blodigrinne

Ab Parkplatz ca. 35Minuten Skier tragen. Normaler Anstieg zur Lindauer Hütte die noch bis Sonntag 30.03.2025 geöffnet hat. In guter Spur Richtung Öfatal. Auf einer Höhe von ca. 2000m nach links abzweigen Richtung Blodigrinne. Juhuu ab jetzt dürfen wir Spuren. Beste Verhältnisse in der Blodigrinne, 2

Rosi Bell
Drusenfluh (2827m)
Latschau, Lindauerhütte, Blodigrinne
A - Vorarlberg
Österreich
28.03.2025
Rosi Bell
A - Vorarlberg
Verhältnisse
28.03.2025CH - Glarus - St. Gallen

Pfufisegg (1951m)

Von Gigerberge über Mädemsvorsäss und Hintersäss

mit dem Auto bis zur Kehre auf 1351m. Dann versperrte eine ca. 30m lange Schneeauflage die Weiterfahrt. Bis ca. 1430m mussten wir dann die Ski tragen. Im Aufstieg wechselten sich Sonne und Nebel ab. Bei der Abfahrt hatten wir nur auf den obersten 100m eine relativ gute Sicht und schöne Sulzverhältni

Helmis
Pfufisegg (1951m)
Von Gigerberge über Mädemsvorsäss und Hintersäss
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
28.03.2025
Helmis
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
28.03.2025CH - Zentralschweiz

Tälligrat (2748m)

Von Realp - Ober Chäseren - Stelliboden - Schijenboden

Überraschend gute Verhältnisse auf der ganzen Tour, und wenig los im Gebiet. Zu Fuss vom Parkplatz bis nach Dampfbahndepot, dann können die Skier schon bald angeschnallt werden. Auf dem Strässchen, bis auf die Brücke, noch durchgehend Schnee. Gute Spur bis auf den Gipfel. Harsteisen wurden nicht ben

Sunshinelover
Tälligrat (2748m)
Von Realp - Ober Chäseren - Stelliboden - Schijenboden
CH - Zentralschweiz
Schweiz
28.03.2025
Sunshinelover
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
28.03.2025CH - Glarus - St. Gallen

Hoher Kasten (1795m)

Hoher Kasten ab und bis Brülisau (Rundtour)

Statt der vorhergesagten Sonne, erlebten wir eine Nebeltour, da die Hochnebeldecke am Vormittag um ein paar Hundert Meter anstieg. Die aktuellen Verhältnisse sind noch durch lange Schneepassagen beim Aufstieg zum Kastensattel und zum Gipfel geprägt. Wo die Wegkonturen noch nicht sichtbar waren, erl

summit
Hoher Kasten (1795m)
Hoher Kasten ab und bis Brülisau (Rundtour)
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
28.03.2025
summit
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
28.03.2025CH - Zentralschweiz

Engelberger Rotstock (2819m)

Von St. Jakob

Parkieren in Sankt Jakob bei der Seilbahn oder 200m danach. Das Fahrsträsschen ist aper bis 1100m, danach wechseln sich Schneefelder und apere Stellen ab. Eine geschlossene Schneedecke gibts ab 1400m. Unter dem Nebel ist der Schnee nicht ganz durchgefroren. Über 1600m dann tiptop. Man braucht stelle

Christian Herzog
Engelberger Rotstock (2819m)
Von St. Jakob
CH - Zentralschweiz
Schweiz
28.03.2025
Christian Herzog
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
28.03.2025CH - Zentralschweiz

Zwächten (3080m)

Von der Sustenpasstrasse

Rundtour: Gorezmettlen - Zwächten - Spannortjoch - Chüefadpass - Gorezmettlen Vielen Dank dem 3er Grüppli für diesen Rundtourtipp ;-) Aufstieg zum Zwächten via Rossplangg und bis auf ca 2800 in die Rampe, danach zu Fuss hoch. Rampe ein gemisch aus Eis und Bruch. Couloir für den Aufstieg wurde auch

Panzertraktor
Zwächten (3080m)
Von der Sustenpasstrasse
CH - Zentralschweiz
Schweiz
28.03.2025
Panzertraktor
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
28.03.2025CH - Graubünden

Bruschghorn (3056m)

Wergenstein-Carnusapass-Bruschghorn-Wergenstein

Im Aufstieg im unteren Teil 2x kurz abgeschnallt. Bei der Abfahrt an derselben Stelle dann etwas öfter, da der Schnee unter Tags weniger wurde. Im Aufstieg tragende Schneedecke. Vom Carnusasattel ins Tälli pulvrig. Aufstieg zum Gipfel mehr oder weniger tragend. Highlight war die Abfahrt um ca. 1

kempfi
Bruschghorn (3056m)
Wergenstein-Carnusapass-Bruschghorn-Wergenstein
CH - Graubünden
Schweiz
28.03.2025
kempfi
CH - Graubünden
Verhältnisse
28.03.2025CH - Zentralschweiz

Mittler Griessstock (2717m)

Bergstation Wannelen, Wäspen, mittler Griessstock

Gute Verhältnisse im Aufstieg zum Wäspen. Morgens gedeckelt. Abfahrt zum Einstieg zum Griesshorn Firn absolut ohne Kontrast und Struktur. Ich habe sowas glaube ich noch nie gehabt. Fast wie bei Nebel zum Fahren. Aufstieg zum Griesstock steil aber ging gut. Teilweise wenig Schnee. Abfahrt schöner Sul

rk
Mittler Griessstock (2717m)
Bergstation Wannelen, Wäspen, mittler Griessstock
CH - Zentralschweiz
Schweiz
28.03.2025
rk
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
28.03.2025CH - Graubünden

Piz Cavel (2946m)

SO-Grat über Fuorcla da Ramonsa

Die Straße nach Puzzatsch wurde heute Morgen gefräst. Da ich spät dran war, habe ich zur Hälfte davon profitiert. Jetzt kann man den Parkplatz bei P1631 nutzen. Gerade noch genug Schnee auf dem Weg zu Ramosaalpe. Danach ging es ein bisschen übers Gras über die unteren Südhänge. SO-Grat ging gut, abe

Leama
Piz Cavel (2946m)
SO-Grat über Fuorcla da Ramonsa
CH - Graubünden
Schweiz
28.03.2025
Leama
CH - Graubünden
Verhältnisse
28.03.2025A - Tirol

Rhonenspitze (1990m)

von Bergwachthütte über SSW-Grat

Wetter war nicht freundlich heute, wie vorher gesagt. Bin bewusst spät gestartet in der Hoffnung etwas Sonne zu bekommen, leider Fehlanzeige. Dafür waren die Bedingungen zu Fuß ideal für diese Jahreszeit. Bis kurz vor Zirlesegg Scharte alles aper, dann tragender, gespurter Schnee bis BW Hütte. Der S

Bergsiach
Rhonenspitze (1990m)
von Bergwachthütte über SSW-Grat
A - Tirol
Österreich
28.03.2025
Bergsiach
A - Tirol
Verhältnisse
28.03.2025CH - Zentralschweiz

Schibengütsch (2037m)

Ab Wagliseichnubel 1400 (zur Route 370a)

Start unterhalb Alp Schlund um 8 Uhr. Schnee hart gefroren. Bei Abfahrt mit leichtem Sulz Schnee Oberhalb der Nebeldecke schon recht Weich ca. ab 1900 m.ü.m. Oberhalb Chlushütte kurze Tragstrecke. ca. 100m Entgegen der Prognose war die Wolkendecke hartnäckig. Nebel kam auch vom Mittelland herüber.

Gugs1
Schibengütsch (2037m)
Ab Wagliseichnubel 1400 (zur Route 370a)
CH - Zentralschweiz
Schweiz
28.03.2025
Gugs1
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
28.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Doldenhorn (3638m)

Doldenhorn ab Kandersteg

5uhr parkplatz öschenensee los Bis 1800hm ski getragen, dort Schuhdepot. Schnee sehr hart super abgestrahlt und heute blauer Himmel. Fast kein wind. Gestartet hat die mühsame Spurarbeit! Harscheissen sind Pflicht (eigentlich Direkt ab 2000hm) es hat Pulver ca 10cm darunter aber eishart man rutsc

kurzohrmaus
Doldenhorn (3638m)
Doldenhorn ab Kandersteg
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
28.03.2025
kurzohrmaus
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
28.03.2025CH - Walliser Alpen

Fafleralp (1787m)

Von Blatten (étschental) Post dem Wanderweg via Eisten bis zur Kühmad und nach Blatten via Langlaufloipe zurück.

Wenn man die Verhältnisse auf dem alten Weg anschaut, ist ein Gut passabel., wenn man holprige Verhältnisse akzeptiert. Nach ein Paar sonnige Tage wird sich die Lage verbessern.

mazeno
Fafleralp (1787m)
Von Blatten (étschental) Post dem Wanderweg via Eisten bis zur Kühmad und nach Blatten via Langlaufloipe zurück.
CH - Walliser Alpen
Schweiz
28.03.2025
mazeno
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
28.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Niederhorn (Diemtigtal) (2077m)

von Meniggrund über Brätliplatz, Undergestelen, Guetmatte und Chäli zum Gipfel

Man kann jetzt mit dem Auto etwas weiter hoch fahren, bis zur ersten scharfen Kurve, wo die Abkürzung abzweigt. Diese ist nun aper und gut begehbar, danach kann man anfellen. Wetter mehrheitlich sonnig. Der Schnee war erfreulicherweise firnig und umgewandelt. Ich war aber spät dran, Start vor 11. Au

wollknäuelsockenbart
Niederhorn (Diemtigtal) (2077m)
von Meniggrund über Brätliplatz, Undergestelen, Guetmatte und Chäli zum Gipfel
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
28.03.2025
wollknäuelsockenbart
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
28.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Bütlasse (3193m)

Vom Tschingelsee 1155m über die Griessalp und die NW-Seite

Heute Vormittag noch herrliches Wetter auf der Griesalp, der unerwartete, weit in die Täler greifende, Hochnebel blieb weitgehend unter mir. Schwach windig. Strasse aper und offen bis Griesalp, bin noch mir kurzen Schneepassagen bis Steineberg. Ab dort Schnee immer wieder unterbrochen von aperen Ste

Kara Ben Nemsi
Bütlasse (3193m)
Vom Tschingelsee 1155m über die Griessalp und die NW-Seite
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
28.03.2025
Kara Ben Nemsi
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
28.03.2025CH - Graubünden

Strätscherhorn (2555m)

vom Turrahus über Piggamad und Pienätsch

Heute strahlend schönes Wetter und toller Sonnenschein vom Morgen weg. Der Schnee war heute beim Start um 8 Uhr hart geforen und trug durchgehend bis zum Gipfel. Oben hat es zirka 2 cm Neuschnee auf der harten Unterlage. Wir sind von Wanna gestartet und via Alp Falätscha und dem Westrücken auf das

Peter Huber
Strätscherhorn (2555m)
vom Turrahus über Piggamad und Pienätsch
CH - Graubünden
Schweiz
28.03.2025
Peter Huber
CH - Graubünden
Verhältnisse
28.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Hohniesen (2454m)

Von Sagi via Chireltal und W-Flanke

Kurzvariante: Fantastisch. Langvariante: Bis Chirel Schiessstand mit Auto, Strasse geräumt. Zuhinterst (aber erst dort) nebelfrei, wohl schon die ganze Nacht, darum Schneedecke gut gefroren. Alpsträsschen noch problemlos eingeschneit, mit 3-4 ganz kurzen aperen Stellen und 1 minimal störenden klein

Madlen
Hohniesen (2454m)
Von Sagi via Chireltal und W-Flanke
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
28.03.2025
Madlen
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
28.03.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Männliflue (2652m)

Vom Fildrich

Start 6.45 Uhr, -2°C Aufstieg: Im Fildrich hat es keinen Schnee also zuerst ¼h zu Fuss, dann mit Ski weiter zu Pt 1558m dort links, nach dem Graben ist es aper, Skis getragen bis zur neuen Alphütte (1722m). Ab der Alphütte bis zum Gipfel hat es fast durchgehend Schnee. Harscheisen sind in der Gipfel

DanielSTF
Männliflue (2652m)
Vom Fildrich
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
28.03.2025
DanielSTF
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
27.03.2025CH - Zentralschweiz

Rohrspitzli (3220m)

Von Bi der Chappele (Meien) auf Route 257b zum Gipfel und retour

Unten: Wir müssen bis auf 1400m laufen, bevor eine gut Schneedecke gefunden haben. Schlechte Sicht und sehr nasser Schnee bis auf ca. 1900m. Daher war die Aufstieg zwischen den Bachrinnen zur Brunni ein wenig mühsam, aber gut machbar. Oberhalb 2000m hat's ca. 5cm Neuschnee gegeben, die Verhältnisse

Sean McCarthy
Rohrspitzli (3220m)
Von Bi der Chappele (Meien) auf Route 257b zum Gipfel und retour
CH - Zentralschweiz
Schweiz
27.03.2025
Sean McCarthy
CH - Zentralschweiz