Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse Übersicht

Verhältnisse
27.08.2025CH - Walliser Alpen

Pointes du Mourti (3564m)

Von der Moiry-Hütte über den NE-Grat

Top Verhältnisse am Grat. Trotz Regen in der Nacht oben alles trocken. Wir sind nicht über das Gipfelschneefeld aufgestiegen sondern weiter über den Grat. Tolle Tour mit super Guide. Danke an dieser Stelle an Quentin fürs perfekte Führen und coachen.

Sebastian Bäuerle
Pointes du Mourti (3564m)
Von der Moiry-Hütte über den NE-Grat
CH - Walliser Alpen
Schweiz
27.08.2025
Sebastian Bäuerle
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
27.08.2025CH - Graubünden

Muotta da Güvè (2036m)

Sils - Vaüglia - P. 2036 - Petpreir - Isola

Schöne Rundtour über dem Silsersee auf die Aussichtskuppe oberhalb dem Weiler Isola, T3. ÖV Tour ab Sils Maria Posta, Start 10.30, 13 Grad, leicht bewölkt, windstill. Auf Strasse bis kurz nach Hotel Waldhaus und alles auf komfortablem Wanderweg bis auf den Hügel Muotta da Guvè. Teilweise Sonnnschein

H.P.C.
Muotta da Güvè (2036m)
Sils - Vaüglia - P. 2036 - Petpreir - Isola
CH - Graubünden
Schweiz
27.08.2025
H.P.C.
CH - Graubünden
Verhältnisse
26.08.2025CH - Zentralschweiz

Sustenhorn (3502m)

Ostgrat ab Voralphütte

Der Grat selbst ist problemlos und ohne Schnee. Keine nennenswerte Abweichung von der Routenbeschreibung. Der Gletscher hat schon etwas Probleme bereitet, da die Spalten ein paar 100m unter dem Einstieg schon komplett Schneefrei sind und nur mit einem sehr grossen Ausfallschritt über eine ausladend

Pascal Graf
Sustenhorn (3502m)
Ostgrat ab Voralphütte
CH - Zentralschweiz
Schweiz
26.08.2025
Pascal Graf
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
26.08.2025CH - Zentralschweiz

Hinter Glatten (2200m)

Einbahnstrasse, Sanierung abgeschlossen

Die Sanierung der Route ist bestens gelungen; Kompliment! Die Route ist sehr schön, jedoch knackig: 6b+ obligatorisch würde meiner Meinung nach eher passen. Ich bin die ganze Route im Nachstieg geklettert und war EINIGE Male froh um lange Schlingen! Besten Dank an Dominik. Seit der Sanierung 2023 er

Hampi!
Hinter Glatten (2200m)
Einbahnstrasse, Sanierung abgeschlossen
CH - Zentralschweiz
Schweiz
26.08.2025
Hampi!
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
26.08.2025CH - Glarus - St. Gallen

Ruchen, Mürtschenstock (2441m)

Von Westen und über den Südgrat

Alles schneefrei und die Stahlketten sind in einem guten Zustand. Der Aufstieg ist bis Hummel (P1560), ausser kurz vor dem Talalpsee ab Stäglichopf bis Höchplanggen (P1149), wo man auch mit dem Velo hochfahren kann, und vom Ende der Materialbahn bei P1502 bis Hummel (P1560) selber, auf Wanderwege b

Bergrider
Ruchen, Mürtschenstock (2441m)
Von Westen und über den Südgrat
CH - Glarus - St. Gallen
Schweiz
26.08.2025
Bergrider
CH - Glarus - St. Gallen
Verhältnisse
25.08.2025CH - Zentralschweiz

Brunnistock (2952m)

Normalroute von der Gitschenhörelihütte

Gletscher grösstenteils aper und sehr spaltenarm. Der Bergschrund beim Einstieg zum steileren Teil auf ~2760m ist noch fast überall eingeschneit oder gar nicht offen. Kein Firn mehr oberhalb von dieser Stelle. Tour war entgegen der Tourenbeschreibung trotz "schlechter" Firnlage problemlos machbar. S

Pascal Graf
Brunnistock (2952m)
Normalroute von der Gitschenhörelihütte
CH - Zentralschweiz
Schweiz
25.08.2025
Pascal Graf
CH - Zentralschweiz
Verhältnisse
25.08.2025A - Vorarlberg

Ruchwannekopf (2179m)

Von Au (Bergkristallhütte) über Töbelejoch

Was tun, wenn man grosse, klassische Gipfelziele und ihre Trabanten alle schon in der Tasche hat ? Geheimtipps und Ideenreichtum sind dann gefragt. Zwischen den Klassikern Zitterklapfen und Hochkünzelspitze werden wir fündig. Von Au im Bregenzerwald fahren wir zunächst zur Bergkristallhütte hinauf

Snow*Wolf
Ruchwannekopf (2179m)
Von Au (Bergkristallhütte) über Töbelejoch
A - Vorarlberg
Österreich
25.08.2025
Snow*Wolf
A - Vorarlberg
Verhältnisse
25.08.2025CH - Walliser Alpen

Brunegghorn (3838m)

Westflanke ab Turtmannhütte (Normalweg)

Nicht dem Weg zum Gletscher aus dem SAC Portal folgen. Weg zum Gletscher zweigt vorher ab. Auf ca. 2860m. Gletscher bis 3300 m Blank. Sind über das Bisjoch aufgestiegen. Nicht zu empfehlen. Weg direkt zum Grat besser. Ist zwar steil aber guter Firn. Kurz vor dem Felsgrat muss noch ein Firnfeld durc

Daniel Wentsch
Brunegghorn (3838m)
Westflanke ab Turtmannhütte (Normalweg)
CH - Walliser Alpen
Schweiz
25.08.2025
Daniel Wentsch
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
25.08.2025CH - Walliser Alpen

Stockhorn (3532m)

Gornergrat - Hohtälli - Stockhorn

Der höchste Wandergipfel in Zermatt Um 7 Uhr bin ich mit dem ersten Zug auf den Gornergrat gefahren und hatte einen schönen Sitzplatz in der Bahn mit Blick aufs Matterhorn, das bereits von der Sonne beschienen war. Hinter der Sternwarte Gornergrat beginnt zuerst der Wanderrundweg für Touristen, dana

Doris Dörig
Stockhorn (3532m)
Gornergrat - Hohtälli - Stockhorn
CH - Walliser Alpen
Schweiz
25.08.2025
Doris Dörig
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
24.08.2025CH - Walliser Alpen

Dent d’Hérens (4171m)

Westgrat ab Rifugio Aosta (Normalweg)

Start um 3 Uhr an der Aosta Hütte; Weg zum Gletscher problemlos; der steile Gletscheraufschwung wurde ganz links überwunden, allerdings hier keine Schneeauflage mehr, entsprechend fordernd diese Passage mit guter Steigeisentechnik aber machbar; der Einstieg zu den Ketten kein Problem, in der Kettenp

Peter Worbs
Dent d’Hérens (4171m)
Westgrat ab Rifugio Aosta (Normalweg)
CH - Walliser Alpen
Schweiz
24.08.2025
Peter Worbs
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
24.08.2025A - Tirol

Bretterspitze (2606m)

Überschreitung von Häselgehr über Westgrat

Wege trocken und gut begehbar. Fels am Westgrat für Allgäuer Verhältnisse recht fest und schön zu klettern. Den Zustieg durch´s Gliegerkar fanden wir orientierungsmässig nicht ganz trivial und waren froh, als wir unterhalb der Scharte auf die Eisenbügel des alten Steigs stießen. Wetter etwas durchw

gemsi
Bretterspitze (2606m)
Überschreitung von Häselgehr über Westgrat
A - Tirol
Österreich
24.08.2025
gemsi
A - Tirol
Verhältnisse
24.08.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Grosser Diamantstock (3162m)

Ostgrat vom Räterichsbodenstausee

Sehr schöne und abenteurliche grattour. Gute verhältnisse auf dem grat. Wegfindung war nigt immer einfach. Besser bleibt mann auf dem grat und südseits. Nordseite von der grat ist manchmal sehr löse und bruchig. Tolle grattour mit schönen kletterstellen. Abstieg durch dem Ostflanke. Ist gut markie

AlpinistNL
Grosser Diamantstock (3162m)
Ostgrat vom Räterichsbodenstausee
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
24.08.2025
AlpinistNL
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
24.08.2025CH - Walliser Alpen

Strahlhorn (4190m)

Von Britanniahütte

Einwandfrei bis auf die tatsache das der gletscher bis ca. 3600m schneefrei ist und man somit nicht einfach der spur nachgehen kann.. Die grösste herausforderung ist die wegfindung am morgen in der dunkelheit bis mann auf dem gletscher ist. Es lohnt sich am tag vorher eine reckotour wenn man nicht a

wolkenlos.ch Manuel
Strahlhorn (4190m)
Von Britanniahütte
CH - Walliser Alpen
Schweiz
24.08.2025
wolkenlos.ch Manuel
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
24.08.2025D - Allgäu

Jubiläumsgrat Zugspitze - Alpspitze

Jubiläumsgrat Zugspitze - Alpspitze

Ausgezeichnete Verhältnisse am Jubiläumsgrat. Erste Bergbahn vom Eibsee auf Zugspitze um 08 Uhr. Durchgehend trockener Fels, größtenteils auch fester Fels. Leider ab nachmittags sehr wolkig und ab Biwakschachtel im Nebel. Wegfindung von Abzweigung Hochblassen zur Grieskarscharte im Nebel schwierig,

David G
Jubiläumsgrat Zugspitze - Alpspitze
Jubiläumsgrat Zugspitze - Alpspitze
D - Allgäu
Deutschland
24.08.2025
David G
D - Allgäu
Verhältnisse
24.08.2025CH - Graubünden

Piz Tagliola (2708m)

Oberalppass - Lolenpass - Andermatt

Angenehme Spätsommertemperaturen. Anfangs strahlend blauer Himmel, jedoch waren die hohen Berge vor allem im Norden beim Erreichen des Gipfels gegen 11.30 h schon wieder teilweise von Quellwolken umgarnt. Dieser Gipfel wird wohl kaum begangen, daher wundert es mich nicht, dort oben allein gewesen

Günter Joos
Piz Tagliola (2708m)
Oberalppass - Lolenpass - Andermatt
CH - Graubünden
Schweiz
24.08.2025
Günter Joos
CH - Graubünden
Verhältnisse
24.08.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Rosenlaui - Dossenhütte - Dossengrat - Dossen

Hervorragende Verhältnisse, gesamte Tour schnee- und eisfrei, oberhalb Rosenlauibiwak auch trocken. Die Drahtseilpassage nach der Moräne ist dieses Jahr sehr nass, wenn es frühmorgens kälter wird, droht hier Vereisung. Der Direktabstieg vom Dossensattel zur Hütte geht gerade noch so, die verbleiben

Klettermax
Rosenlaui - Dossenhütte - Dossengrat - Dossen
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
24.08.2025
Klettermax
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
24.08.2025CH - Walliser Alpen

Bortelhorn (3194m)

Westseite und Südwestgrat (Normalweg)

Nur noch ganz kleine Schneefelder unterhalb der Lücke, die den Zugang zum Grat vermittelt. Aber morgens kann es (wie heute) pickelhart gefroren sein... Daher haben wir für knapp 10m Grödel aufgezogen. Pickel brauchts nicht, aber Grödel oder Steigeisen sind angenehm, auch wenns nur kurz ist. Ganz kre

Nick_Altitude
Bortelhorn (3194m)
Westseite und Südwestgrat (Normalweg)
CH - Walliser Alpen
Schweiz
24.08.2025
Nick_Altitude
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
24.08.2025CH - Walliser Alpen

Allalinhorn (4027m)

Normalroute von Mittelallalin

Morgens ab Mittelallalin kompakte griffige schnee. Gute Spur. Der Schneebrücke (an der Westseite) über die Gletscherspalte (3660m) gut begehbar, noch sehr stabil. Weiter wieder sehr gute und stabile spur. 1015u Gipfel erreicht. Beim Abstieg ab +-3800 weichere Schnee, aber immer noch sehr griffig. Un

Mitch Out
Allalinhorn (4027m)
Normalroute von Mittelallalin
CH - Walliser Alpen
Schweiz
24.08.2025
Mitch Out
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
24.08.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Strahlegghorn (3461m)

N-Grat

Felsen trocken, ideale Verhältnisse. Beim etwas unübersichtlichen Abstieg über die SW-Flanke ist der Track im SAC-Tourenportal hilfreich (offline, da kein Empfang). Schreckhorn: wurde gestern (23.8.) gemacht, war wegen Schnee noch anspruchsvoll. Dürfte jetzt mit der Sonne rasch besser werden. Klein

Markus Stähelin
Strahlegghorn (3461m)
N-Grat
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
24.08.2025
Markus Stähelin
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
23.08.2025CH - Walliser Alpen

Gross Bigerhorn (3626m)

Als Zweitagestour von Gasenried über Bordierhütte

Der höchste Wanderberg Europas, so wurde das Gross Bigerhorn in der Coopzeitung vom 7. August beworben. Der Text beginnt mit: "Lediglich die weiss-rot-weissen Markierungen führen durch das Labyrinth aus Steinblöcken - ein Weg ist nicht zu erkennen." Dass diese Beschreibung für den gesamten Aufstie

Doris Dörig
Gross Bigerhorn (3626m)
Als Zweitagestour von Gasenried über Bordierhütte
CH - Walliser Alpen
Schweiz
23.08.2025
Doris Dörig
CH - Walliser Alpen
Verhältnisse
23.08.2025I - Trentino - Südtirol

Cima Presanella, Cima di Vermiglio (3558m)

Westflanke über Sella Freshfield

Start von der Rifugio Denza um 5.30 Uhr. Der Gletscher weist perfekte Verhältnisse auf. Wir haben ihn auf der Höhe von rund 2.800 über ein schönes Band erreicht. Von der Sella Freshfield führt ein nicht mehr über alle Zweifel erhabenes Fixseil rund 40 m auf die Südseite hinab. Hier Vorsicht walten l

Mario Fink
Cima Presanella, Cima di Vermiglio (3558m)
Westflanke über Sella Freshfield
I - Trentino - Südtirol
Italien
23.08.2025
Mario Fink
I - Trentino - Südtirol
Verhältnisse
23.08.2025I - Valle d'Aosta

Il Naso (4272m)

Naso von der Sella Hütte

Der Neuschnee der letzten Woche wurde teilweise abgeblasen, sodass an der Steilflanke teilweise das Blankeis hervorkam. Ganztägig starker Wind. Flanke event. mit Schrauben sichern. Gipfelgrat gut zum gehen. Auch der Abstieg an der Ostseite. Generell gute Spuren auf dem Gletscher und durch die kalten

Julian Seifarth
Il Naso (4272m)
Naso von der Sella Hütte
I - Valle d'Aosta
Italien
23.08.2025
Julian Seifarth
I - Valle d'Aosta
Verhältnisse
23.08.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Lauteraarhorn (4042m)

Lauteraargrat vom Schreckhorn, Abstieg über Schraubengang

Es hat insb. nordseitig noch den Schnee, der letzte Woche gefallen ist. Die kalten Temperaturen tragen nicht dazu bei, dass der Schnee schmilzt. Verhältnisse vom Schreckhorn bis zum Lauteraarhorn gut, der Abstieg über den Schraubengang ist bei Neuschnee (je nach Exposition zwischen 5 und 20 cm) nic

Badesalz
Lauteraarhorn (4042m)
Lauteraargrat vom Schreckhorn, Abstieg über Schraubengang
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
23.08.2025
Badesalz
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
23.08.2025CH - Graubünden

Badus (2928m)

Vom Oberalppass via Lai da Tuma

Wegkonditionen ausgezeichnet, "gut" nur deshalb, weil die Aussicht aufgrund des ganztägig umherwabbelnden Restgewölks eingeschränkt war. Der Badus selbst war davon nicht betroffen, jedoch viele Berge im Norden, besser war die Aussicht gen Süd. Es hat merklich abgekühlt, was ich allerdings als sehr

Günter Joos
Badus (2928m)
Vom Oberalppass via Lai da Tuma
CH - Graubünden
Schweiz
23.08.2025
Günter Joos
CH - Graubünden
Verhältnisse
23.08.2025

Unterwegs im Kanton Graubünden. Schweiz. Grossartige Wanderung von Chur aus, hoch über dem Schanfigg und Prättigau. Es wurde folgende Berge traviersiert: Oksaberg 1616m - Fürhörnli 1830m - Montalin 2265m - Gromser Chopf 2450m - Fulberg 2395m - Tüfelsch C (2532m)

Hochwang

Gut. D.h. leider waren wir fast immer im Nebel unterwegs. Von der Temperatur war es angenehm zu steigen.

Berge gleich Leben
Unterwegs im Kanton Graubünden. Schweiz. Grossartige Wanderung von Chur aus, hoch über dem Schanfigg und Prättigau. Es wurde folgende Berge traviersiert: Oksaberg 1616m - Fürhörnli 1830m - Montalin 2265m - Gromser Chopf 2450m - Fulberg 2395m - Tüfelsch C (2532m)
Hochwang
Andere Region
23.08.2025
Berge gleich Leben
Verhältnisse
23.08.2025A - Salzburg

Käferwandl (1320m)

Überschreitung Käferwandl, vom Sommeraustein her

Wege trocken. Nachdem man den Weg zum Vormauerstein verlässt, ist der Pfad schwach ersichtlich, jedoch nicht mehr markiert. Die Kletterei bewegt sich im 2-er Bereich und ist manchmal ausgesetzt. Für den Abstieg auf der Nordflanke des Käferwandls ist Trockenheit Voraussetzung.

Helmis
Käferwandl (1320m)
Überschreitung Käferwandl, vom Sommeraustein her
A - Salzburg
Österreich
23.08.2025
Helmis
A - Salzburg
Verhältnisse
23.08.2025CH - Waadt/Freib./Berner Alpen

Strahlhorn (3027m)

Kili im Glick

Sehr schöne und trotzdem einsame Plaisierkletterei auf einen schönen Aussichtspunkt. Kann wirklich nur weiterempfohlen werden. Beim Zustieg sind wir relativ direkt auf den markanten Sattel im Grat zu. Dann müht man sich im Blockfeld ab. Vermutlich macht es Sinn, erst auf den kleinen See bei 2600m zu

Manziel
Strahlhorn (3027m)
Kili im Glick
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Schweiz
23.08.2025
Manziel
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
Verhältnisse
23.08.2025CH - Walliser Alpen

Gross Bigerhorn (3626m)

Als Zweitagestour von Gasenried über Bordierhütte

Ausgezeichnete Wegführung von der Hütte zum Gipfel, die etwas „luftigeren“ Passagen vor dem Gipfel sind mit Fixseilen entschärft. Trotzdem ist es keine einfache Wanderung und erfordert Trittsicherheit und Ausdauer, vorallem auch wegen dem langen Abstieg nach Grächen.

FloSti
Gross Bigerhorn (3626m)
Als Zweitagestour von Gasenried über Bordierhütte
CH - Walliser Alpen
Schweiz
23.08.2025
FloSti
CH - Walliser Alpen