Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 03.03.2013

Piz Buin Grond (3312m): Von der Silvrettahütte

Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Gletscher gut eingeschneit - kaum Spalten sichtbar
tageszeitlich Erwärmung unbedingt beachten - am Samstag und Sonntag rumpelte es kräftig an den Südhängen
ausgezeichnete Bewirtung in der Silvrettahütte
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Piz Buin Grond (3312m)

Von der Silvrettahütte
Von der [link:idh8]Silvrettahütte SAC[link] den Wintersteinmännern folgend und vorbei am grossen Winter-Holzwegweiser P.2463 zum Gletscherrand. Sanfter Aufstieg meist in der Mitte der Gletscherzunge bis zum Aufschwung um 2900m, den man mit leichtem S rechts-links überwindet und leicht weiter zum Silvrettapass. Mit etwas Höhenverlust umgeht man den S-Sporn des Signalhorns und steigt wieder an zur Fuorcla Cunfin (P.3042, Grenztafel). Wieder etwas Höhenverlust auf der österreichischen Seite und leicht ansteigend an den Gipfelaufbau des Buin. Ist der W-Hang oberhalb der Buinlücke nicht zu ausgeblasen, noch ein Stück höher. Skidepot. Zu Fuss nach links auf den WNW-Grat hinaus und über diesen hinauf, bis man auf 3230m mit exponierter Traverse nach links den "Kamin" erreicht. In diesem (meist gut gestuft, Schwierigkeit WS/I-II) 30m höher und weiter auf Wegspur im Zickzack zum Gipfel.
Abfahrt: Vom Skidepot kurz auf den Ochsentaler Gletscher abfahren. Aufstieg zum Sattel südlich der Fuorcla Cunfin - Abfahrt über die La Cudera und Wiederaufstieg zum Verstanclator. Abfahrt durch das Verstanclatal bis nach Monbiel.
Letzte Änderung: 05.03.2013, 21:19Aufrufe: 3489 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Piz Buin Grond (3312m)

Von der Silvrettahütte


Skitour

WS -

1000 hm

4.0 h

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte