Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 03.08.2004

Gimpel Lang-Schmitt Kamin und Schertelplatte

Klettertour
Wir haben uns vom Lang-Schmitt Kamins in der Gimpel Nordwand eine schöne Klettertour versprochen. Es fing auch ganz gut an. Eine sanierte Tour mit ordentlichm Fels und alpinen Hakenabständen.
Der eigentliche Kamin (ab der 4. Sl) ist der größte Mist, den man sich vorstellen kann. Nach immerhin 5 regenfreien Tagen noch triefend nass, von dichten Moos überwuchert, so dass man die Bolts nicht mal mehr findet, da sie schon völlig von nassem, schleimigem Moos und Algen überwuchert sind. Weitersteigen hätte mit Klettern nichts zu tun gehabt, sondern wäre ein Hochgeschrubbe geworden, bei dem man von oben bis unten nass und dreckig geworden wäre.
Also wieder Abseilen und anschließend die Nordwand über die Schertelplatte. Eine wirklich lange, lohnende, sanierte Alpintour. Der Fels war trocken
Schertelplatte: wirklich lohnende, sanierte Alpintour (VI) Auch hier sollten ein paar regenfreie Tage vorausgegangen sein. Ob man die Bohrhakenverschwendung der Lang-Schmitt-Kamin-Sanierung noch toppen kann? Vielleicht wenn man einen Bolt in ein verschimmeltes Brot bohrt und zur weiteren Verwendung an Unicef oder Al Kaida schickt

Routeninformationen

Gimpel Lang-Schmitt Kamin und Schertelplatte

Letzte Änderung: 03.08.2004, 17:01Aufrufe: 990 mal angezeigt

Metadaten