Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 26.11.2014

Rüttelhorn (1193m): Sektor C (Klettergarten)

KlettertourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Beste Verhältnisse angetroffen. Wunderschön im goldenen Herbst unterwegs zu sein. Es war sehr mild für die Jahreszeit.
Wir haben die Klettertour am Sonntag, den 23. November 2014 unternommen.
Am Rüttelhorn kann weiterhin noch geklettert werden. Oft werden die nach Süden ausgerichteten Wände auch im Winter besucht.
Das Rüttelhorn 1192m liegt in der Weissensteinkette auf der Grenze BE/SO nördlich der Gemeinde Farnern. Unter der komplett bewaldeten breiten Nordflanke die ins Dünnerntal abfällt liegt Herbertswil. Gegen Osten schliesst sich gegenüber des Horngrabens das langgezogene Hällchöpfli.

Die auf fast 1200m gelegenen Felsen sind meistens nebelfrei, und als Klettergebiet weit herum bekannt. Dieser schöne, alleinstehende Berg ist von weitem als markante Kuppe mit felsiger Südseite erkennbar. Der Fels ist aus Kalk und die Qualität ist allgemein gut.

Wenn jemand bei den milden Temperaturen noch ein nebelfreies Klettergebiet sucht, empfehlen Sarah Elena und ich das Rüttelhorn. Auch der Wanderer und Biker findet ums Rüttelhorn zahlreiche lohnenswerte Möglichkeiten.

Ich danke Tochter Sarah Elena für den schönen Tag.
Wir wünschen allen schöne Touren, und viel Spass.

Grüsse von
Sarah Elena und Raphael Wellig

www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Rüttelhorn (1193m)

Sektor C (Klettergarten)
Das Rüttelhorn weist verschiedene Sektoren auf, welhe gut zugänglich sind. Känzeli Bonatti, Gelbe Wand, Keller, Teufel, Platte und Roggwiler.
Jeder findet entsprechend seinem Können mehrere Routen.
Von der Oberen Schnidematte in 10 Minuten zum Einstieg.
Letzte Änderung: 18.04.2015, 22:06Aufrufe: 6635 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Rüttelhorn (1193m)

Sektor C (Klettergarten)


Klettertour

5c

80 hm

0.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte