Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.09.2017

Chöpfenberg (1876m): Südgrat 3+

KlettertourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Der Chöpfenberg Südgrat ist eine extrem selten begangene, fast schon in Vergessenheit geratene Route. Umso grösser war meine Überraschung, dass es sich hier um eine der besten 3er Touren der Ostschweiz handelt.
Da der Kletterführer Wägital von Christian Hauser längst vergriffen ist, beschreibe ich die Route hier. Die Seillängenangaben sind jedoch nur grob geschätzt, da ich seilfrei unterwegs war.
1. Vom rot markierten Einstieg (Haken) nach links hoch klettern an einem abgestorbenen Baum vorbei. Hier ev. Zwischenstand machen. Danach den senkrechten Riss hoch und bei einer schwach erkennbaren roten Markierung wieder links weg. An der steilsten Stelle steckt ein Haken, die Passage ist recht knackig für 3+. Wer hier keine Mühe hat, wird den Rest der Tour geniessen können. Den Stand muss man selbst einrichten.
2. Dem Band nach links aufwärts folgen bis unter eine senkrechte, glatte Wand. Diese in fantastischer Kletterei hoch, an 2 Haken vorbei bis es abflacht. Stand muss selbst eingerichtet werden.
3. In einfacherem Gelände bis unter die nächsten Aufschwünge hoch.
4.+5. Zwei überhängende Türme werden rechts umgangen. Dazu muss man ev. leicht nach rechts absteigen und unter dichten Bäumen durch bis eine grasige Rinne den Wiederaufstieg erlaubt.
6. Am besten eine etwas unangenehme Stelle abklettern und der Gratkante entlang in toller Kletterei weiter. Die Stelle kann auch abgeseilt werden.
7.+8. In luftiger Kletterei direkt der Gratkante entlang.
9. Weiter, aber einfacher der Gratkante entlang bis unter einen steilen Aufschwung.
10. Über den beinahe überhängenden, aber gutgriffigen Aufschwung hinweg und einfacher unter den sehr kompakten Gipfelaufschwung.
11. Herrlich fest und griffig der Kante entlang bis einen die Schwierigkeiten nach rechts in einen markanten, gutgriffigen, aber steilen Riss leiten. Danach entweder Zwischenstand oder direkt weiter über einfachen, sehr kompakten Fels auf den Grat, wenige Meter vom Gipfel entfernt.
Die Route kann bis in Winter hinein begangen werden, so lange kein Schnee liegt. Da der Abstieg ebenfalls südseitig liegt, ist auch dieser problemlos zu gehen. Die Drahtseile auf diesem Blau-Weissen Weg wurden übrigens dieses Jahr ersetzt.
Auch wenn die Route in einem für viele machbaren Schwierigkeitsbereich liegt und der Fels fast durchwegs sehr fest ist, handelt es sich um eine alpine Route, keine Plaisirtour. Es sind keine Standplätze eingerichtet und es ist vermutlich nicht immer ganz einfach, solide Sicherungen anzubrigen.
Für mich fühlte es sich bei der Kletterei an, als ob ich ein bereits ausgestorbenes Tier, zum Beispiel ein Mammut, wiederentdeckt hätte. Handelt es sich doch um eine der letzten lohnenden und vernünftig erreichbaren Routen der Ostschweiz, die komplett bohrhakenfrei ist. Bevor du jetzt also mit dem Akkubohrer los ziehst um die zweifellos lohnende Route einer grösseren Zielgruppe zugänglich zu machen, solltest du dir gut überlegen, ob du die Verantwortung dafür übernehmen möchtest, das letzte Mammut zu erlegen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Chöpfenberg (1876m)

Südgrat 3+
In ca. 12 Seillängen dem Grat entlang zum Gipfel.
Vom Brüggler Parkplatz der Alpstrass folgen. Am Stadtboden nicht dem Zustieg zur Brüggler Südwand, sondern der Alpstrasse weiter folgen bis zu deren Ende. Dem Rot Weiss markierten Wanderweg Richtung Scheidegg folgen bis zu einem markanten Wegweiser. Bei diesem unter dem Stacheldraht durch und weglos über teilweise steiles Gras zum Einstieg. 1.5 STunden.
Letzte Änderung: 06.09.2017, 18:23Aufrufe: 8478 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Chöpfenberg (1876m)

Südgrat 3+


Klettertour

3c

400 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte