Menu öffnen Profil öffnen

Antimachia Kastell Kos

166m

Gipfel
Antimachia Kastell Kos
166 m
Andere Region
2366226 | 0
36:48:12:N | 27:7:41:E
36.8035 | 27.1282
Völlig einsam liegt die weitläufige Kreuzritterburg von Antimachia weit außerhalb des Ortes in ganz ländlicher Umgebung. Man hört Ziegenglocken, sieht Herden umherziehen und hat den Duft von Wildkräutern in der Nase. Ein Wärter ist fast nie anwesend, das Burgtor steht ganzjährig tagsüber offen. Eintritt wird nicht erhoben. Ein Wanderweg führt von der Burg in etwa 50 Minuten hinunter nach Kardamena.
Der Eingang zur Burg liegt auf ihrer Nordseite. Über dem äußeren Tor prangt das Wappen des Großmeisters Pierre d'Aubusson mit der Jahresangabe 1494. Da wurde die schon im 13. Jh. von den Venezianern gegründete Burg für den erwarteten Ansturm der Osmanen verstärkt und vergrößert. Hat man dann gleich danach das innere Tor durchschritten, steht man in einer herrlichen verwilderten Naturlandschaft, die hohe Mauern mit Zinnen umgeben. Kinderarmdicke, völlig ungefährliche Eidechsen wuseln herum, Pfade und von der EU finanzierte Wege führen durch die Blütenwildnis mit - je nach Jahreszeit - Klatschmohn, Aronstäben, hüfthohen Asfodelien, langstieligen Disteln und im Herbst blühenden Meerzwiebeln. Bauwerke sind im Burginneren kaum erhalten, denn sie war vor allem als Fluchtburg gedacht, in die sich die Landbevölkerung im Falle eines feindlichen Angriffs hätte zurückziehen können. Außer einigen Zisternen sind eigentlich nur zwei Kirchen zu erwähnen: Die erste wurde laut einem Inschriftenstein 1520 im Auftrag von drei Johanniterrittern errichtet. Die zweite stammt wohl aus ungefähr der gleichen Zeit und ist der hl. Paraskevi, der Schutzheiligen der Augenkranken, gewidmet.
Letzte Änderung: 19.10.2023, 17:18Alle Versionen vergleichenAufrufe: 212 mal angezeigt

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte