Menu öffnen Profil öffnen

Zufrittspitze

3439m

Gipfel
Zufrittspitze
Gioveretto
3439 m
I - Trentino - Südtirol
856585 | 155530
46:30:6:N | 10:46:56:E
46.5019 | 10.7822
Die Zufrittspitze bildet die zweithöchste Erhebung im Marteller Hauptkamm der Ortleralpen.
Am Gipfel findet sich ein mächtiges Metallkreuz mit Gipfelbuch.

Aufbau:
Das Felsbollwerk der Zufrittspitze bildet zusammen mit der Hinteren Eggenspitze die sicherlich markanteste Erhebung im östlichen Teil des Marteller Hauptkamms.
In der Nordwestflanke ist der Obere Zufrittferner, in der Nordostflanke der Soyferner eingelagert.
Ausgeprägte Grate ziehen Richtung Südwest und Nord.

Gestein:
Phyllitgneise.

Normalweg:
Von der am Grünsee gelegenen Höchster Hütte des CAI in den Sattel westlich der Zufrittspitze und entlang des Südgrats zum Gipfel.

Erste dokumentierte Besteigung:
9.8.1886 - Julius Payer und Johann Pinggera mit zwei Trägern, von der Unteren Marteller Alpe über das Zufritttal, den Zufrittferner, das Zufrittjoch und den Südwest- und Südgrat.

Panorama:
Zwischen Südwest und Nordwest dominieren die höchsten Erhebungen der Ortleralpen, mit Durchblick bis in die Bernina- und Albulaalpen.
Von Nordwest bis Nordost reihen sich die Gipfel der Silvretta, der Samnaungruppe sowie der Ötztaler und Stubaier Alpen.
Von Nordost bis Südost weitet sich die Fernsicht über die Zillertaler Alpen bis in die Hohen Tauern, die Dolomiten und die Fleimstaler Alpen.
Bis Südwest beschliessen die Brentagruppe und die Adamello-Presanella-Gruppe die Rundsicht, davor die Eggenspitzen.

Namensgebung:
Die Zufrittspitze befindet sich in deutschsprachigem Gebiet. Auf italienisch wird der Gipfel als Gioveretto bezeichnet.

Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 291 m
Bezugsscharte: Weissbrunnerjoch (3148 m)
Prominence master: Hintere Eggenspitze (3443 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 2.9 km
Dominance master: Hintere Eggenspitze (3443 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Letzte Änderung: 26.09.2024, 09:42Alle Versionen vergleichenAufrufe: 14582 mal angezeigt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte