Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Pizzo delle Pecore

2018m

Gipfel
Pizzo delle Pecore
Schafspitze
2018 m
I - Piemonte
668647 | 98539
46:2:5:N | 8:19:31:E
46.0349 | 8.32531
Der Pizzo delle Pecore ist der am weitesten vorgelagerte Berg der Bergkette, welche den Nationalpark begrenzt. Der Gipfel bietet eine Aussichtskanzel über dem Tosatal. Er liegt zwischen dem Val Grande und dem Val d’Ossola. Wandern im einzigen Wildnispark der Alpen verlangt viel Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Orientierung und Selbstversorgungsmöglichkeit ab. Es gibt dort keine bewarteten Hütten, sondern nur einige Biwaks. Aufgrund der traumatischen Geschichte ist das Gebiet so ziemlich entsiedelt und die Landschaft wurde sich weitestgehend selbst überlassen. Fast alle Alpen verfielen. Zum einen fiel die alte Infrastruktur und die Holzwirtschaft dem Wasserkraftwerkebau im Ossolatal („Rastrellamento“) zum Opfer. Zum anderen gründeten 1944 italienische Antifaschisten hier die Republica dell’Ossola, Im Juni und Juli 1944 durchkämmte die Waffen-SS jedoch dieses Gebiet und ermordete über 500 Anhänger der Republik. Mehrere Platz- und Straßenbezeichnungen sowie steinerne Gedenktafeln mit Fahnenmast und italienischer Flagge erinnern an die Folgen des Partisanenkriegs im II. Weltkrieg. Nur wenige Alpen wurden inzwischen wieder aufgebaut mit Gründung des Wildernessparks 1992 mit Unterstützung des WWF und der CAI-Sektion Monte Rosa.
Letzte Änderung: 08.01.2019, 00:42Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8585 mal angezeigt

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:
IGC 11: Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Wanderkarte Libreria Zanetti Nr. 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 1:30000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte