Menu öffnen Profil öffnen

Kazbek (Казбек)

5033m

Gipfel
Kazbek (Казбек)
Mqinvarcveri (მყინვარწვერი) / Kasbek
5033 m
Andere Region
0 | 0
42:41:49:N | 44:31:05:E
42.6969 | 44.5181
Der 5032,8m hohe trachytische Stratovulkan liegt im Kaukasus auf der Grenze zwischen Russland und Georgien. Auf Russisch heisst der Berg Казбек (Kazbek) während er in Georgien მყინვარწვერი (Mqinvarcveri) genannt wird. Von Georgien ist er der dritthöchste Berg, vom gesamten Kaukasus der achthöchste Gipfel. Er steht ziemlich genau in der Mitte zwischen dem Schwarzen- und Kaspischen Meer in der Khokhgruppe (Russisch: Хохский хребет / Khokhskij khrebet; Georgisch: ხოხის ქედი / Xoxis k’edi) und weist eine Schartenhöhe von 2353m auf.
Der Vulkan steht auf einer 1770m hoch gelegenen Unterlage aus Granit. Er gilt als zur Zeit schlafender Vulkan dessen letzten Ausbruch sich zwischen den Jahren -800 und -700 ereignete. Die Region zeigt jedoch starke tektonische Aktivität die sich oft in Form von Erdbeben zeigt. Zudem finden sich rund um den Kazbek zahlreiche geothermale Quellen.
Vom Gipfel fliessen zahlreiche Gletscher ab. Die grössten Gletscher sind im Nordosten der Девдоракский ледник (Devdorakskij lednik) / დევდარაკი (Devdaraki), im Südosten der გერგეტი (Gergeti) und im Nordosten der Майли (Majli). Der Osten und Süden liegen im Quellgebiet des grossen Kaukasusflusses თერგი (T’ergi) / Терек (Terek). Der grösste Ort am Fusse des Berges ist სტეფანწმინდა (Step’ancminda). Der Ort liegt an der georgischen Heerstrasse im Osten vom Kazbek.
Im Jahre 1868 wurde der Gipfel erstmals von den Briten Douglas Freshfield, Adolphus Moore, Charles Tucker zusammen mit dem Schweizer Bergführer François Devouassoud bestiegen. Heute wird er von Step’ancminda oft bestiegen denn er ist relativ einfach besteigbar. Für einen Aufstieg benötigt man meistens drei Tage und bei der Meteostation auf 3653m befindet sich die einfache Schutzhütte ბეთლემის ქოხი (Bet’lemit K’oxi). Oberhalb der Meteostation geht man meistens über mässig steile Gletscher. Die Steilheit am Gipfelhang ist maximal knapp 45° und der Schwierigkeitsgrad über die Normalroute ist WS+.
Letzte Änderung: 04.09.2014, 22:35Alle Versionen vergleichenAufrufe: 26737 mal angezeigt

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte