Pontresina - La ResgiaK5250m05.10.2023
Klettersteig La Resgia Pontresina
2170m
Gipfel
Klettersteig La Resgia Pontresina
2170 m
CH - Graubünden
790400 | 151210
46:29:6:N | 9:55:7:E
46.4851 | 9.91865
Jetzt hat Pontresina seine zweite Ferrata, keine hochalpine Route vor einer grandiosen Gletscherkulisse, sondern einen modernen Sportklettersteig. Und wenn hoch in der Berninagruppe ein kühler Gletscherwind gelegentlich für leichte Gänsehaut sorgt, hat der verwegene Verlauf der «Resgia» bei manchen KlettersteiglerInnen eine vergleichbare Wirkung. Einige Passagen sind sehr luftig angelegt, etwa die Seilbrücke, aus der man gleich an eine Pfeilerkante aussteigt (Schlüsselstelle, diese kann neu umgangen werden) oder das Spinnennetz, das die Erbauer im oberen Teil der Route vor einen Überhang gespannt haben. Der eine oder die andere wird wohl mit leicht zittrigen Knien der Vertikalen entsteigen, doch spätestens beim Blick zurück und hinauf von der Berninastrasse ist man/frau sich sicher: eine Klasse-Ferrata! Im Sommer 2016 hat der Steig eine Verlängerung bekommen, die über einen schroffen Felsriegel die Bergstation der Languard-Sesselbahn ansteuert: kurz, aber knackig, noch einen guten Tick schwieriger (K5). Text SAC.
Neuer Zustieg seit Sommer 2021: Der Zustieg leitet von der Bushaltestelle Resgia hinter dem Hotel Palü hinauf zum neuen Einstieg der Ferrata (ca. 1920 m, ¼ Std.).
Aus Wildschutzgründen bleibt der Klettersteig La Resgia vom 1.11. bis 1.06. gesperrt. In bestimmten Jahren, wenn Vögel in der Wand nisten, kann der Klettersteig noch länger gesperrt bleiben. Informationen auf pontresina.ch .
Neuer Zustieg seit Sommer 2021: Der Zustieg leitet von der Bushaltestelle Resgia hinter dem Hotel Palü hinauf zum neuen Einstieg der Ferrata (ca. 1920 m, ¼ Std.).
Aus Wildschutzgründen bleibt der Klettersteig La Resgia vom 1.11. bis 1.06. gesperrt. In bestimmten Jahren, wenn Vögel in der Wand nisten, kann der Klettersteig noch länger gesperrt bleiben. Informationen auf pontresina.ch .
Routen zu diesem Wegpunkt
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte