Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Vincentpyramide

4215m

Gipfel
Vincentpyramide
Piramide Vincent
4215 m
I - Valle d'Aosta
632881 | 84081
45:54:27:N | 7:51:44:E
45.9075 | 7.86222
Eigenständiges Tourenziel in der Monte Rosa, kann gut mit umliegenden Erhebungen kombiniert werden. Erwähnenswert ist der Sperone Vincent der aus dem Piodegletscher (Capanna Fratelli Gugliermina) in die nähe des Colle Vincent führt, hier bestehen gute Chancen alleine am Berg unterwegs zu sein.

Die Vincentpyramide liegt ganz auf italienischem Gebiet und ist einer der selbstständigeren Monte Rosagipfel mit einer Schartenhöhe vom immerhin 127m. Der Berg wurde erstmals am 5.8.1819 durch Besitzer der Goldminen von Alagna, Johann Nikolaus Vincent, bestiegen und danach nach ihm benannt. Vincent wurde dabei von zwei Bergleuten und einem Jäger begleitet. Gegen Norden ist die Vincentpiramid durch den Colle Vincent (4087m) vom Corno Nero getrennt und über ihn von der Capanna Giovanni Gnifetti (3625m) her einfach (L) über Firnhänge erreichbar. Im Osten bricht der Berg über eine steile 500m hohe Felswand zum Giaccaio delle Piode ab. Im Süden befinden sich zwei Grate und dazwischen der Endregletscher. Der eine Grat (SO-Grat) beginnt vom Punta Giordani / Giordanispétz (4046m), der Andere (SW-Grat) oberhalb der Capanna Giovanni Gnifetti. Die Grate sind nicht besonders schwierig: WS- / Fels II der SO-Grat und WS / Fels I / Firn bis 45° der SW-Grat.
Letzte Änderung: 03.07.2018, 20:25Alle Versionen vergleichenAufrufe: 85659 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Cap. Gnifetti – Balmenhorn – Passo Zurbriggen - Schwarzhorn – Ludwigshöhe – Piodejoch -Parrotspitze – Seiserjoch -Signalkuppe- Colle Gnifetti - Zumsteinspitze – Colle del Lys – Vincentpyramide – Cap. Gnifetti – Rif. Città di Mantova – P 3275=Staz. IndrenWS1800m06.09.2016
Cap. Gnifetti – Balmenhorn – Passo Zurbriggen - Schwarzhorn – Ludwigshöhe – Piodejoch -Parrotspitze – Seiserjoch -Signalkuppe- Colle Gnifetti - Zumsteinspitze – Colle del Lys – Vincentpyramide – Cap. Gnifetti – Rif. Città di Mantova – P 3275=Staz. IndrenVincentpyramide (4215m)06.09.2016

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:
Kompass 87: Breuil-Cervinia, Zermatt, M: 1:50000; IGC 109: Monte Rosa, Alagna V., Macugnaga, Gressoney, M: 1:25000; Geo4Map: ValSesia: Monte Rosa – Alagna Valsesia, Rima San Giuseppe – Carcoforo, M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte