Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Ludwigshöhe

4341m

Gipfel
Ludwigshöhe
4341 m
CH - Walliser Alpen
632975 | 85100
45:55:0:N | 7:51:49:E
45.9167 | 7.86361
Grenzgipfel Schweiz / Italien im Monte Rosa. Er trennt die unbedeutenderen Gipfel des südlichen Teil (ganz auf italienischem Boden) von den Riesen im nördlichen Abschnitt.

Der südlichste 4000er der Schweiz wurde erstmals am 25.8.1822 vom Ludwig Freiherr vom Welden zusammen mit Gefährten für wissenschftliche Vermessungszwecken bestiegen. Aber erst später wurde die nicht sehr selbstständige Firnkuppe (Schartenhöhe 57m) nach ihm benannt. Von Nordosten (Piodejoch; 4283m), Norden (P.4246m und Lisjoch 4151m) und Westen (Zurbriggenjoch; 4271m) ist der Berg einach über Firn zu besteigen (Schwierigkeit L). Gegen Südosten bricht die Ludwigshöhe mit steilen Wänden zum Ghiaccaio delle Piode ab. Auf dem Gipfel treffen sich die Schweizer Grenze und die Grenzen der italienischen Regionen Valle d'Aosta und Piemonte.

Gipfel ist sowohl von der Schweizer Seite, als auch von der italienischen Seite erreichbar. Von der Schweizer Seite kann man entweder in der Monte Rosa Hütte übernachten oder direkt auf der Grenze in der Margherita Hütte. Wenn man von Italien kommt, eignen sich die Rifugio Mantova oder die Gniffetihütte.

Letzte Änderung: 05.09.2016, 23:52Alle Versionen vergleichenAufrufe: 51048 mal angezeigt

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:
Kompass 87: Breuil-Cervinia, Zermatt, M: 1:50000; IGC 109: Monte Rosa, Alagna V., Macugnaga, Gressoney, M: 1:25000; Geo4Map: ValSesia: Monte Rosa – Alagna Valsesia, Rima San Giuseppe – Carcoforo, M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte