Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Brüggler

1776m

Gipfel
Brüggler
Brückler
1776 m
CH - Glarus - St. Gallen
717233 | 219646
47:7:3:N | 8:59:1:E
47.1175 | 8.98361
Der Brüggler (1776 MüM) reiht sich zwischen Wageten im Osten und Chöpfenberg im Westen in die Kalkgipfel ein, welche das Niderurnertäli vom Schwändital trennen. Auch wenn der Gipfel (mit massivem Kreuz und Gipfelbuch) vom Unterland nicht besonders ausgeprägt wirkt, bietet er einen schönen Ausblick Richtung Oberer Zürichsee und Linthebene.
Die meisten Besucher werden mit dem PW anreisen. Eine schmale Strasse führt von Näfels zum Zeltplatz «Matt» zuhinterst im Schwändital (Punkt 1231). Die Parkgebühr beträgt CHF 5 pro Auto und Tag (Bargeld oder Einzahlungsschein, kein TWINT). Eine lohnende Erschliessung mit dem ÖV fehlt. Der nächstgelegene Zugangspunkt bildet die Bergstation der Luftseilbahn Niederurnen–Morgenholz im Niederurner Tal.
Die Brüggler-Südwand gehört seit jeher zu den schönsten und bekanntesten Kalkplatten der Ostschweiz. Mit zahlreichen Routen zwischen dem 4. und 6. Schwierigkeitsgrad ist der Berg auch bei weniger ambitionierten Kletterern beliebt. Trotzdem ist der Brüggler kein Klettergarten. Es handelt sich um alpines Gelände. Der Fels ist über weite Teile gut, Trümmer am Wandfuss weisen aber darauf hin, dass gelegentlich mit Steinschlag zu rechnen ist. Die meisten Kletterer werden den Abstieg zu Fuss antreten. Viele Routen sind denn auch gar nicht zum Abseilen eingerichtet.
Seit einigen Jahren ist der Brüggler fester Bestandteil der 2. Etappe der Via Glaralpina. In diesem Zusammenhang wurde die Überschreitung von Ost nach West blau-weiss markiert und solide versichert. Die neue Wegführung dem Grat entlang zum Gipfel bietet herrliche Aus- und Weitblicke, ist mitunter aber recht luftig. Der Zustieg von Westen über die Einsattelung zwischen Brüggler und Chöpfenberg ist einfacher. Einzig eine kurze Steilstufe verlangt etwas Kraxelei.
Im Sommer besteht auf der Alp Stadtboden (1447 MüM) ein einfaches Selbstbedienungsangebot. Ansonsten fehlen Verpflegungsmöglichkeiten im unmittelbaren Umfeld des Brügglers.
Im Winter liegt der ganze Berg in der Wildruhezone Schwändital. Der Zustieg über die Alp Stattboden ist aber erlaubt.
Letzte Änderung: 26.12.2022, 09:50Alle Versionen vergleichenAufrufe: 204060 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte