Menu öffnen Profil öffnen

Hochalmspitze

3360m

Gipfel
Hochalmspitze
Hochalmer
3360 m
A - Kärnten
0 | 0
13:19:12:N | 47:0:56:E
47.0157 | 13.3202
Die Hochalmspitze oder der Hochalmer, wie sie von Einheimischen auch genannt wird, ist der dominierende Gipfel im Ostteil der Hohen Tauern.
Das breit und wuchtig gebaute Massiv besteht aus der Hochalmspitze (3360 m), der wenig niedrigeren Schneeigen Hochalmspitze und dem nördlich vorgelagerten, 3319 Meter hohen Grosselendkopf. Es erhebt sich über vier Tälern - im Nordosten das Maltatal, im Südosten der Gössgraben, im Westen das Seebachtal und im Nordwesten das Grosselend.
Am höchsten Punkt, der sogenannten Aperen Hochalmspitze, steht ein Gipfelkreuz.
Teilweise stark zurückgegangene, aber immer noch ausgeprägte Gletscher umgeben die 'Tauernkönigin' - das Trippkees im Süden, das Winklkees im Westen, das Grosselendkees im Norden und das Hochalmkees im Osten.

Gestein:
Zentralgneis

Gebräuchlichste Anstiege zum Gipfel:
Von der Giessener Hütte des DAV über den Detmolder Grat oder die 'Steinerne Mannln' und den Südostgrat.
Von der Villacher Hütte des OeAV über das Hochalmkees.
Von der Osnabrücker Hütte des DAV über das Grosselendkees, die Preimlscharte und das Hochalmkees.

Erste dokumentierte Besteigung:
1855 - I.Moritz und A.Pucher, zur Schneeigen Hochalmspitze, aus dem Maltatal über den Langen Boden (heutige Villacher Hütte des OeAV) und das Hochalmkees.
1859 - Paul Grohmann, zur Aperen Hochalmspitze, gleiche Route.

Panorama:
Der Gipfel bietet die umfassendste Fernsicht der östlichen Tauern.
Im Süden dominieren die Gipfel der Julischen und Karnischen Alpen. Gegen Westen reicht die Sicht bis in die Dolomiten, die Ortleralpen und die Zillertaler Alpen, dann übernimmt die Glocknergruppe das Szepter. Im Norden reihen sich die Kalkalpen vom Kaisergebirge über das Dachsteingebirge bis zu den Ennstaler Alpen.
Letzte Änderung: 11.10.2016, 09:17Alle Versionen vergleichenAufrufe: 41306 mal angezeigt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte