Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Säli

664m

Gipfel
Säli
664 m
CH - Jura
636311 | 242762
47:20:4:N | 7:55:8:E
47.3347 | 7.91905
Das Säli (663,7m) auf der Grenze AG / SO ist ein ,arkannter kleiner, zumeist bewaldeter Berg östlich der Aare zwischen Olten im Norden und Aarburg im Süden. Die Aare trennt das Säli vom westlich des Flusses gelegenen Hügels Born (719m). Die Flanken des Berges sind mässig steil. Der Nordostgrat weist im oberen Teil einige Felsen auf, wobei der Nordwestgrat bis zu 40m hohe Wände hat. Die Wände haben eingerichtete Kletterrouten bis VI, jedoch dürfen nicht alle Felsen erklettert werden da einige von ihnen ein Naturrefugium für bedrohte Tiere und Pflanzen sind.

Auf dem Gipfel steht das von weit sichtbare Sälischlössli in dem sich auch ein Restaurant der gehobenen Klasse befindet, man kann deshalb auch mit dem Auto von Olten bis auf den Gipfel fahren. Auf dem südlichen Vorgipfel (653,2m) befindet sich die Ruine Alt Wartburg. Oberhalb der Aare am Beginn des Nordwestgrates findet man zudem beim Galgenfels eine kleine Höhle.

Nachdem 1994 ein teilweises Kletterverbot zur Diskussion stand, konnte dank vorbildlicher Zusammenarbeit verschiedener Institutionen ein Schutzkonzept für die «Säliflüe» erarbeitet werden. Das Projekt wurde im Rahmen des Europäischen Naturschutzjahres 1995 als eine der vorbildlichsten Arbeiten im Kanton Aarau mit dem dritten Preis ausgezeichnet. Durch Soldaten des Sommergebirgs-WK der Aargauischen Feld-Division 5, unter der Leitung von Pit Hofer, wurden Weganlagen erstellt, Umlenkungen montiert, der verbuschte Wandfuss ausgeholzt sowie Informationstafeln aufgestellt.
Letzte Änderung: 30.12.2014, 12:59Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8676 mal angezeigt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte