Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Liskamm West

4479m

Gipfel
Liskamm West
Lyskamm Occidentale
Lyskamm W-Gipfel/Lyskamm West-Gipfel/Liskamm W-Gipfel
4479 m
CH - Walliser Alpen
629840 | 86166
45:55:35:N | 7:49:23:E
45.9264 | 7.82329
Der Liskamm (Lyskamm) ist ein mächtiger Eisberg auf der Grenze zwischen dem Schweizer Kanton Wallis und der Italienischen Region Valle d'Aosta. Der fünf Kilometer lange Grenzkamm besteht aus einem 4527 m hohen Ostgipfel (Liskamm Ost / Lyskamm Orientale) und einem 4479 m hohen Westgipfel (Liskamm West / Lyskamm Occidentale). Beide Gipfel sind 1 km voneinander durch den Sattel P. 4417 m getrennt und gelten nach UIAA als zwei eigenständige 4000er. Die Erstbesteigung des Ostgipfels gelang am 19.8.1861 J.P. Cachat, W.E. Hall, J.F. Hardy, K. Herr, J.A. Hudson, F. Lochmatter, J. Perren, P. Perren, C.H. Pilkington, A.C. Ramsay, T. Rennison, F. Sibson, R.M. Stephenson, S. Zumtaugwald). Die Erstbesteigung des Westgipfels mit der ersten Überschreitung vom West- zum Ostgipfel erfolgte 1864 durch J. Anderegg, F. Biner, E. Buxton, L. Stephen.

Im Norden fällt der Liskamm bis zu einem Kilometer Höhe in einer Eiswand zum Grenzgletscher ab und bietet das Schaustück vom Gornergrat oberhalb Zermatt. Südseitig fällt der Liskamm über Felswände zum Ghiacciaio del Lys ab wobei die Schneedomspitze (4272 m) auf dem Il Naso Grat dem Ostgipfel vorgelagert ist. Im Osten endet der Liskamm im Gletscherpass Lisjoch (4151 m), im Westen im Felikjoch (4063 m). Von beiden Pässen führen die Normalwege auf die beiden Gipfel, vom Lisjoch über den Ostgrat zum Ostgipfel (ZS-; Firn bis 45°) und vom Felikjoch über den Westgrat zum Westgipfel (WS+; Firn bis 40°). Der Übergang vom West zum Ostgipfel ist sehr ausgesetzt, wie der Ostgrat oft stark verwechtet und weist wenige Kletterstellen (Fels II, ZS). Wegen den hohen Unfallzahlen durch Wechtenbrüche hat der Liskamm leider auch den Beinamen "Menschenfresser" bekommen. Weitere Routen sind der Südgrat (Cresta Sella) zum Ostgipfel von der Schneedomspitze (WS+; Fels II), Ostgipfel Nordwand (Klucker Rippe) mit Kletterstellen bis III und Eis bis 50° (S+). Eine Vielzahl schwierigerer (z. T. SS und schwerer), aber auch eisschlaggefährdeter Routen finden sich in der ca. 1000 m hohen Nord- bzw. NNO-Wand des West-Gipfels mit Steileis und kombiniertem Gelände (s. a. Tourenplanung/Routen: Liskamm West (4479 m) Nordwand bzw. NNO-Wand (Route Diemberger-Stefan).
Letzte Änderung: 24.04.2023, 11:37Alle Versionen vergleichenAufrufe: 53947 mal angezeigt
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte