Menu öffnen Profil öffnen

Cima dei Bureloni

3130m

Gipfel
Cima dei Bureloni
3130 m
I - Veneto
0 | 0
46:17:51:N | 11:49:57:E
46.2977 | 11.8325
Nördlichster und am wenigsten bekannter der drei höchsten Felsgestalten der Palagruppe.
Der mächtige Felsberg besteht aus zwei praktisch gleich hohen, durch eine kleine Scharte getrennten Gipfelpunkten. Am Gipfel findet sich ein kleiner Steinmann mit Gipfelbuch.

Aufbau:
Der massige Gipfel weist ringsum markante und steile Wandfluchten auf, die nur in seiner Ostflanke eine Schwachstelle aufweisen.

Gestein:
Der Gipfel ist aus Dolomit gebaut.

Normalweg:
Ab Rifugio Giuseppe Volpi al Mulaz des CAI über den Passo delle Farangole, den Passo dei Bureloni und den Ostgrat.

Erstbesteigung:
26.7.1888 - Ludwig Darmstädter, R.Kramer, Johann Niederwieser (genannt Stabeler) und Luigi Bernard.

Panorama:
Der Gipfel bietet eine gewaltige Rundsicht über die gesamten Dolomiten und darüber hinaus auf weite Teile des Alpenbogens.
Zwischen Nord und Nordost reicht die Fernsicht bis zum Grossvenediger und Grossglockner in den Hohen Tauern, mit der Marmolada und den Tofanen davor.
Zwischen Nordost und Ost dominiert die Civetta, die Fernsicht reicht hier bis zur Hochalmspitze und den Julischen Alpen.
Die südlichen Karnischen Alpen und die südlichsten Gipfel der Dolomiten bestimmen den Sektor bis Süd.
Zwischen Süd und Südwest dominieren die nahen Felsgestalten der Cima della Vezzana und des Cimon della Pala.
Gegen Westen reicht die Fernsicht bis in die Gardaseeberge und die Adamello-Presanella-Gruppe. Sogar die höchsten Erhebungen der Berninaalpen sind erkennbar.
Zwischen West und Nordwest bilden die Ortleralpen und die Ötztaler Alpen den Horizont, dazwischen reicht der Durchblick bis in die Sesvennagruppe.
Den Abschluss bilden zwischen Nordwest und Nord die Stubaier und Zillertaler Alpen, davor markant die Rosengarten- und Langkofelgruppe.

Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 260 m
Bezugsscharte: Passo di Val Strut (2870 m)
Prominence master: Cima della Vezzana (3192 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 0.9 km
Dominance master: Cima della Vezzana (3192 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Letzte Änderung: 30.11.2017, 10:17Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8910 mal angezeigt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte