Menu öffnen Profil öffnen
Klettersteig
1 Person
Hauptziel erreicht
Einstieg um 14:30 Uhr nach morgendlicher Tour zum Rigidalstock. Die Route hat's durchaus in sich. Am Ende hat man fast 500 m Luft unter den Sohlen. Nicht nur Psyche, sondern auch Ausdauer ist dann abschließend noch gefragt auf der frei vor konkavem Fels aufgehängten Strickleiter unterhalb des Ausstiegs. Ankunft Bergstation: 16:50 Uhr. Abfahrt mit der kleinen Gondel, die nach Telefonbetrieb funktioniert (Einsteigen, Taste drücken), um 17:20 Uhr in 10 min. hinab.
Fernsicht wird beim Klettern zwar nicht geboten. Aber nahe Blicke zu den Felsgiganten Titlis und Spannort auf gegenüberliegender Talseite, sowie Hutstock im Westen und Schlossberg im Osten. Wer nach dem Mittag in die Route einsteigt, hat die Sonne im Rücken. Vormittags klettert man im Schatten.
Betriebsbereitschaft der Luftseilbahn: April, Mai: 09:30 - 17:00 Uhr; Juni schon ab 08:30; Juli bis September: 08:00 - 18:00 Uhr; Oktober: 08:30 - 17:30 Uhr. Zwischen Weihnachten und 7.1.: 09:00 - 17:00 Uhr. Preis mit der Luftseilbahn für einfache Fahrt ins Tal: CHF 12,00 (ohne Vergünstigungen).
Parkkosten an der Talstation: CHF 5,00. Die kann man sich sparen, wenn man davor am Schotterstreifen neben rechter Straßenseite das Auto abstellt nach dem Wasserfall. Allerdings ist einerseits das Rechtsverbot zu beachten ... Gegen eine Einkehr hat man jedoch andererseits bestimmt nichts im Restaurant am Wasserfall ...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.07.2014, 01:22Aufrufe: 3109 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Fürenwand (1840m)

Herrenrüti - Südwestwand - Fürenalp

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


760 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte