
So war der Winter 24/25
Eine schneearme Saison, ein ausgeprägtes inneralpines Altschneeproblem und weniger tödliche Lawinenunfälle: Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zieht eine erste Bilanz
Eine schneearme Saison, ein ausgeprägtes inneralpines Altschneeproblem und weniger tödliche Lawinenunfälle: Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zieht eine erste Bilanz
Vom 13. bis 15. Juni 2025 dreht sich am MUV-Festival in Bern alles um Sport, Gesundheit und Outdoor. Ob Running, Cycling, Fitness oder Alpinsport – hier findest du Inspiration und Action! Highlight: Beim IFSC Boulder World Cup ist Kletterspektakel garantiert!
Mit den spannendsten Beiträgen aus der Outdoorwelt:
und weitere...
Black Diamond hat verstanden, dass moderne BergsportlerInnen nicht nur gut ausgestattet sein wollen, sondern auch gut aussehen möchten. Die neue Sommerkollektion vereint clevere Designs, die dich beim Wandern, Bergsteigen und Klettern unterstützen, und Looks, die dich in den Bergen und auch in der Stadt glänzen lassen.
In diesem Beitrag möchten wir ein wichtiges Thema vertiefen, das für die Erstellung und Pflege von Inhalten auf Gipfelbuch.ch zentral ist: das Benennen und Anlegen von Wegpunkten. Wegpunkte sind essenziell für die Navigation und Dokumentation deiner Touren. Daher ist es entscheidend, sie korrekt und einheitlich anzulegen.
Ein Wegpunkt ist ein spezifischer Punkt auf einer Karte, der eine bestimmte Position markiert – sei es ein Gipfel, eine Hütte, ein Pass, eine ÖV-Haltestelle oder ein anderer markanter Punkt entlang einer Route. Wegpunkte sind präzise Punkte, die du markieren, benennen und beschreiben kannst.
Eine Route beschreibt den Verlauf einer Tour. Um eine Route anzulegen, muss mindestens ein Wegpunkt vorhanden sein, in der Regel das Ziel der Tour. Oft besteht eine Tour aus mehreren Wegpunkten, wie Start-, Ziel- und anderen markanten Punkten entlang des Routenverlaufs. Ein gut dokumentierter Routenverlauf wird umso klarer, je präziser die wesentlichen Wegpunkte erfasst sind.
Ein Verhältniseintrag beschreibt die vorgefundenen Verhältnisse am Berg zu einem bestimmten Zeitpunkt. Für einen aussagekräftigen Eintrag ist es wichtig, das korrekte Datum und die entsprechende Route auszuwählen. Eine detaillierte Beschreibung des Routenverlaufs mit richtig angelegten Wegpunkten hilft sowohl dem Autor beim Verfassen des Verhältniseintrags als auch den Lesern bei der Interpretation der Bedingungen.
Die korrekte Benennung von Wegpunkten erleichtert die Suche und das Anlegen von Routen innerhalb von Gipfelbuch.ch. Verwende dazu am besten immer die offizielle Bezeichnung, wie sie bei Swisstopo oder bei ähnlicher Quelle zu finden ist. Vermeide individuelle Ergänzungen im Namen des Wegpunkts. Falls es alternative Namen gibt, ergänze diese in den dafür vorgesehenen Feldern.
Suche: Falls beim Anlegen eines Verhältniseintrages oder einer Route der gesuchte Wegpunkt nich in der Liste erscheint, probiere am besten unterschiedliche Schreibweisen aus, falls du unsicher bist.
Koordinaten und Höhe: Achte darauf, dass die Koordinaten und die Höhe des Wegpunkts korrekt eingetragen sind. Diese Informationen sind entscheidend für die genaue Positionierung und die Nachvollziehbarkeit.
Wir danken dir für dein Mitwirken und deine Unterstützung bei der Pflege der Daten auf Gipfelbuch.ch. Gemeinsam können wir die Qualität und den Nutzen der Einträge weiter verbessern und so allen Nutzer*innen ein verlässliches und präzises Werkzeug für die Tourenplanung zur Verfügung stellen.
Dein Gipfelbuch.ch-Team