
So war der Winter 24/25
Eine schneearme Saison, ein ausgeprägtes inneralpines Altschneeproblem und weniger tödliche Lawinenunfälle: Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zieht eine erste Bilanz
Eine schneearme Saison, ein ausgeprägtes inneralpines Altschneeproblem und weniger tödliche Lawinenunfälle: Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zieht eine erste Bilanz
Vom 13. bis 15. Juni 2025 dreht sich am MUV-Festival in Bern alles um Sport, Gesundheit und Outdoor. Ob Running, Cycling, Fitness oder Alpinsport – hier findest du Inspiration und Action! Highlight: Beim IFSC Boulder World Cup ist Kletterspektakel garantiert!
Mit den spannendsten Beiträgen aus der Outdoorwelt:
und weitere...
Black Diamond hat verstanden, dass moderne BergsportlerInnen nicht nur gut ausgestattet sein wollen, sondern auch gut aussehen möchten. Die neue Sommerkollektion vereint clevere Designs, die dich beim Wandern, Bergsteigen und Klettern unterstützen, und Looks, die dich in den Bergen und auch in der Stadt glänzen lassen.
Seit über 20 Jahren dient Gipfelbuch.ch AlpinistInnen im Winter und im Sommer als zentrale digitale Tourenplanungsplattform und fördert den Austausch mit Gleichgesinnten. Geografisch deckt Gipfelbuch.ch die europäischen Alpen ab, wobei der Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Alpenraum liegt. Nach einer intensiven Konzeptions-, Entwicklungs- und Testphase geht nun die 3. Generation von Gipfelbuch.ch mit einem komplett neuen technischen Fundament online.
Beim von Grund auf überarbeiteten Portal haben wir ein besonderes Augenmerk auf die Tourenplanung mit stark optimierter Kartenfunktion und einer besseren Verknüpfung von Verhältnismeldungen mit Routenbeschreibungen und Wegpunkten gelegt. Routen können neu viel detaillierter beschrieben und mit zahlreichen Wegpunkten verknüpft werden.
Die neuen Formulare zur Eingabe von Verhältnissen und Routen können jetzt intuitiver und schneller ausgefüllt werden. Verhältnismeldungen sind neu auch unkompliziert per Smartphone von speziellen Standorten wie zum Beispiel Berghütten möglich (ohne technische Hürden, sehr pragmatisch dem physischen Papier-Gipfelbuch nachempfunden).
Die neue Plattform bildet das Fundament für viele spannende Implementation von Zusatzfunktionen und Optimierungen in der Zukunft.
Wir freuen uns, euch nach so langer Entwicklungszeit endlich die 3. Generation von Gipfelbuch.ch präsentieren zu können. Macht euch selber ein Bild, probiert die neuen Funktionen aus und meldet uns auf feedback@bergportal.ch, falls trotz vielem Testen irgendwo etwas noch nicht reibungslos laufen sollte (gerne mit genauer Beschreibung, Browser-Typ etc.). Danke.