
So war der Winter 24/25
Eine schneearme Saison, ein ausgeprägtes inneralpines Altschneeproblem und weniger tödliche Lawinenunfälle: Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zieht eine erste Bilanz
Eine schneearme Saison, ein ausgeprägtes inneralpines Altschneeproblem und weniger tödliche Lawinenunfälle: Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zieht eine erste Bilanz
Vom 13. bis 15. Juni 2025 dreht sich am MUV-Festival in Bern alles um Sport, Gesundheit und Outdoor. Ob Running, Cycling, Fitness oder Alpinsport – hier findest du Inspiration und Action! Highlight: Beim IFSC Boulder World Cup ist Kletterspektakel garantiert!
Mit den spannendsten Beiträgen aus der Outdoorwelt:
und weitere...
Black Diamond hat verstanden, dass moderne BergsportlerInnen nicht nur gut ausgestattet sein wollen, sondern auch gut aussehen möchten. Die neue Sommerkollektion vereint clevere Designs, die dich beim Wandern, Bergsteigen und Klettern unterstützen, und Looks, die dich in den Bergen und auch in der Stadt glänzen lassen.
Für die Tourenplanung auf Gipfelbuch.ch kannst du direkt im Portal auf eine Vielzahl von Daten externer Quellen zugreifen. Diese Datenquellen bieten aktuelle und umfangreiche Informationen zu Wetter, Lawinensituation und den Schneehöhen.
Die Lawinen und Wettersituation ist bei der Tourenplanung eine der wichtigsten Informationen. Auf Gipfelbuch.ch werden dir in allen Verhältniseinträgen, Routenbeschreibungen oder Wegpunkten die aktuellen Wetter- und Lawinenprognosen von meteocentrale.ch und SLF angezeigt. Ausserdem gibt es unter "Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)" einen geospezifischen Link zu Skitourenguru.ch mit den aktuellen Risikoindikatoren. Diese Daten findest du ganz unten in den jeweiligen Einträgen unter "Metadaten". Für weiterführende Informationen führt ein Link direkt zur Quelle.
Der Kartenlayer von Skitourenguru ist auf allen Karten (im Vollbildmodus) eingebunden. Um die Risikokarte einzublenden, klicke in der Karte links auf das Skitourenguru Symbol und wähle die aktuelle Lawinengefahrenstufe aus. Nun wird der Layer mit der entsprechenden Legende eingeblendet und du siehst auf einen Blick, ob deine geplante Route durch ein Gebiet mit erhöhter Lawinengefahr führt.
Wo liegt noch Schnee? Diese Frage kommt besonders in diesem Winter häufig auf, wenn die nächste Skitour geplant wird. Dank der eingebundenen Schneehöhenkarte von Exolabs findest du auf Gipfelbuch.ch immer aktuelle Informationen dazu. Um den Layer einzublenden, klicke in der grossen Karte auf das Ebenen-Symbol und setze den Haken bei "Schneehöhenkarte ExoLabs". Nun wird der Layer in verschiedenen Farbtönen eingeblendet und du siehst auf einen Blick, wie viel Schnee liegt. Die Legende zu den Schneehöhen siehst du indem du mit der Maus über das kleine "i", in der Info-Ebene fährst.
Übrigens ermöglichen Satellitendaten die Messung der aktuellen Schneehöhen über ganze Gebirgszüge hinweg – auch dort wo keine Messstationen sind. Anhand dieser Daten werden die verschiedenen Schneehöhen farblich auf der Karte dargestellt. Wer mehr darüber wissen möchte, findet hier weiterführende Informationen.
Dank den vielseitigen externen Daten, welche auf Gipfelbuch.ch eingebunden sind, hast du alle wichtigen Informationen zu Wetter und Schnee in einem Tool vereint und kannst deine Tour noch effizienter planen und vorbereiten.