
So war der Winter 24/25
Eine schneearme Saison, ein ausgeprägtes inneralpines Altschneeproblem und weniger tödliche Lawinenunfälle: Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zieht eine erste Bilanz
Eine schneearme Saison, ein ausgeprägtes inneralpines Altschneeproblem und weniger tödliche Lawinenunfälle: Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zieht eine erste Bilanz
Vom 13. bis 15. Juni 2025 dreht sich am MUV-Festival in Bern alles um Sport, Gesundheit und Outdoor. Ob Running, Cycling, Fitness oder Alpinsport – hier findest du Inspiration und Action! Highlight: Beim IFSC Boulder World Cup ist Kletterspektakel garantiert!
Mit den spannendsten Beiträgen aus der Outdoorwelt:
und weitere...
Black Diamond hat verstanden, dass moderne BergsportlerInnen nicht nur gut ausgestattet sein wollen, sondern auch gut aussehen möchten. Die neue Sommerkollektion vereint clevere Designs, die dich beim Wandern, Bergsteigen und Klettern unterstützen, und Looks, die dich in den Bergen und auch in der Stadt glänzen lassen.
Normalerweise steht an dieser Stelle das Portal im Mittelpunkt. Für einmal gibt es hier jedoch Einblicke hinter die Kulissen von Gipfelbuch.ch, um zu zeigen, wer dahintersteht und wie wir täglich daran arbeiten, die Plattform zu unterhalten und weiterzuentwickeln.
Die Plattform gehört seit der Gründung im Jahr 2000 den beiden Gründern Reto Baur und Philippe Meyenhofer. In unserem inzwischen fünfköpfigen Team, teilen wir die Leidenschaft für Natur und Berge und finden in den heimischen Alpen Inspiration und sammeln auf Touren Erfahrungen, die wir direkt in die Weiterentwicklung des Portals einfliessen lassen. Das Ergebnis ist ein praxisorientiertes, unkompliziertes Portal mit einer lebendigen, engagierten Community von Bergsportler*innen.
Als unabhängiger, selbstfinanzierter Player stellen wir unsere Aktivitäten kompromisslos in den Dienst unserer Community
– getreu dem Motto: «Von Bergsportler*innen für Bergsportler*innen».
Für die technische Entwicklung ist eine kleine Webdesign Agentur in Zürich verantwortlich. Dank des engen Austauschs mit den Entwickler*innen können wir Bugs schnell beheben und neue Funktionen effizient umsetzen. Unsere Server, auf denen alle Community-Daten gespeichert sind, stehen an mehreren Orten im Grossraum Zürich. Der direkte Kontakt mit den Server-Teams gewährleistet optimale Performance. Zudem unterliegen wir der Schweizer Gesetzgebung, was dem vertrauensvollen Umgang mit Nutzerdaten zu Gute kommt.
Obwohl einige wenige Dienstleister im Ausland sitzen – das lässt sich nicht vermeiden – erfolgt der allergrösste Teil der Wertschöpfung in der Schweiz. Das führt zu entsprechend höheren Kosten für Betrieb, Unterhalt und Weiterentwicklung. Die berühmte Kehrseite der Medaille.
Verhältnisse und Routen sollen unkompliziert und einfach geteilt werden können, auch zur Sicherheit der Bergsportler*innen.
Seit der Gründung ist es unser Ziel, das Portal für die Tourenplanung «kostenlos» anzubieten.
Nicht ganz ohne Stolz können wir sagen, dass im deutschsprachigen Alpenraum die meisten Berggänger*innen in einer Leitungsfunktion Gipfelbuch.ch kennen und regelmässig für die Tourenplanung nutzen.
Bis 2015 konnten wir dank des Booms in der Outdoorbranche die Finanzierung durch Werbeeinblendungen einigermassen gut sicherstellen. Eine zunehmende Marktsättigung und knappere Marketing-Budgets bringen neue Herausforderungen mit sich und wir haben daher in den letzten Jahren verschiedene Finanzierungsmodelle getestet. Aufgrund der Schwankungen im Werbemarkt und um das Portal nicht mit Werbung zu überladen, haben wir beschlossen, die Finanzierung für Unterhalt und Ausbau langfristig breiter aufzustellen.
Deshalb haben wir im vergangenen Jahr die Premium-Dienste eingeführt, wo kostenpflichtige Zusatzleistungen wie "Werbefreiheit" und "Singletreff" angeboten werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, Gipfelbuch.ch als "Unterstützer*in" ganz unkompliziert zu unterstützen. Das positive Echo darauf hat uns sehr gefreut.
Um gewisse Unwägbarkeiten im Werbemarkt in den kommenden Jahren aufzufangen und das Portal auch weiterhin aktiv unterhalten und ausbauen zu können, wollen wir uns noch stärker über unsere Premium-Dienste finanzieren.
In den kommenden Monaten rücken wir das Premium-Angebot stärker in den Vordergrund.
Wir wissen, dass dies unterschiedlich aufgenommen wird und möchten daher vorab über unsere Beweggründe informieren. Unser Ziel bleibt es, die Tourenplanung, den Kern von Gipfelbuch.ch, weiterhin kostenlos und in hoher Qualität anbieten zu können.
Jeder Franken trägt dazu bei, dass wir den Fokus kompromisslos auf die Bedürfnisse unserer Community ausrichten können.
Mit deiner regelmässigen Unterstützung stellen wir sicher, dass Gipfelbuch.ch die erste Anlaufstelle für aktuelle Verhältnisse und Tourenberichte bleibt.
Herzlichen Dank für euer Engagement in der Gipfelbuch.ch-Community mit den zahlreichen Verhältniseinträgen und/oder einer regelmässigen finanziellen Unterstützung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Gipfelbuch.ch ein Ort bleibt, wo Bergsportbegeisterte ihre Leidenschaft auf einfache Art teilen und sich austauschen können.
Euer Gipfelbuch.ch-Team mit
Stefan, Verena, Jürg, Reto und Philippe