Menu öffnen Profil öffnen

Silvrettahorn

3244m

Gipfel
Silvrettahorn
3244 m
CH - Graubünden
802350 | 193090
46:51:29:N | 10:5:33:E
46.8581 | 10.0926
Das Silvrettahorn trägt den Namen eines grossen, schweizerisch-österreichischen Tourengebiets. Selbst wenn es mit 3244m nicht zu den Top-Five der 70 Dreitausender der ganzen Silvretta zählt, ist es ein Sommer wie Winter viel besuchtes und lohnendes Tourenziel mit grandioser Aussicht auf die Gletscherbecken ringsum und mit vielen Varianten und Routenkombinationen.

Am meisten Besuch kriegt das Silvrettahorn von der österreichischen Seite (Wiesbadnerhütte DAV) mit dem Schlussanstieg via S-Grat (Sommer und Winter); am lohnendsten ist die Besteigung von der Schweizer Seite (Silvrettahütte SAC), will heissen: im Sommer am schnellsten, im Winter - stabile Lawinenverhältnisse vorausgesetzt - skifahrerisch am ergiebigsten. Das Silvrettahorn wird öfters zusammen mit der Schneeglocke bestiegen (unterhaltsame Gratüberschreitung), oder (vor allem im Winter von der Silvrettahütte aus) auf dem Rückweg vom Piz Buin noch "mitgenommen". Grosses Gipfelkreuz; Gipfelbuch.
Letzte Änderung: 10.07.2020, 10:42Alle Versionen vergleichenAufrufe: 199473 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Überschreitung (Bieler Höhe – Wiesbadener Hütte – Grüne Kuppe – Ochsentaler Gl. – nördl. Egghornlücke – Südgrat – Silvrettahorn – Nordgrat – Piz Grambola – Schneeglocke – Rotfluelücke – klostertaler Gl. - Klostertaler Hütte - Bieler HöheWS1340m18.09.2018
Überschreitung (Bieler Höhe – Wiesbadener Hütte – Grüne Kuppe – Ochsentaler Gl. – nördl. Egghornlücke – Südgrat – Silvrettahorn – Nordgrat – Piz Grambola – Schneeglocke – Rotfluelücke – klostertaler Gl. - Klostertaler Hütte - Bieler HöheSilvrettahorn (3244m)18.09.2018

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:
AV-Karte 26: Silvrettagruppe, M: 1:25000; RV 342: Montafon, M: 1:30000; ÖK 25V Bl. 2101 West – Gaschurn, M. 1:25000; F& B 50 WK 373 : Silvretta Hochalpstraße, Piz Buin, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte