Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Lagh da Caralin

2322m

sonstiger Wegpunkt
Lagh da Caralin
2322 m
CH - Graubünden
796955 | 138627
46:22:12:N | 9:59:55:E
46.3701 | 9.99864
Erst zu Beginn des 3. Jahrtausends durch zunehmenden Gletschertod entstandener See im Südosten des Piz Palü.

Die massiven Veränderungen durch die Gletscherschmelze auf der Südostseite des Piz Palü und der Südseite von Piz Cambrena, Piz Caral und Forcula dal Cambrena mit Erhöhung der Schwierigkeiten bei Abstiegen nach Süden springen noch stärker ins Auge, wenn man die Entstehung des Lagh da Caralin betrachtet. Der im Jahr 2023 eine Länge von ca. 475 m und eine Breite von ca. 200 m aufweisende See war im Jahr 2000 noch nicht existent! (s. Zeitreise – Kartenwerke – swisstopo).

Hinweise zu den zum Lagh da Caralin führenden und zur Zeit gesperrten Wanderwegen:
Im Oktober 2023 waren beide Wanderwegsoptionen zum Lagh da Caralin gesperrt.
a) Gesperrt ist (? seit 2019) der nördlich über Li Mandri verlaufende Weg von Alp Grüm (wegen Bergsturz und Steinschlaggefahr, s. https://www.valposchiavo.ch/de/blog-valposchiavo/455-wanderweg-zum-lagh-da-caralin-gesperrt). Außerdem ist – von Alp Grüm kommend – der 1. Tunnel vergittert und somit nicht passierbar; dieser Tunnel kann aber leicht und schnell unterhalb umgangen werden.
b) Auch der vom Lagh da Palü am Fuß von Curnasel und Piz Cantone hochziehende markierte Weg war im Sommer 2023 gesperrt worden (wegen Unwetter Ende August 2023). Dieser Weg ist voraussichtlich bis Frühjahr/Sommer 2024 noch gesperrt (https://www.valposchiavo.ch/de/content/2-keine-kategorie/524-mitteilung-an-die-wanderer).

Letzte Änderung: 29.02.2024, 23:36Alle Versionen vergleichenAufrufe: 443 mal angezeigt
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte