Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Braunarlspitze

2649m

Gipfel
Braunarlspitze
2649 m
A - Vorarlberg
798816 | 234301
47:13:46:N | 10:3:51:E
47.2297 | 10.0644
Höchste Erhebung der Braunarlgruppe des Lechquellengebirges. Am Gipfel findet sich ein grosses Kreuz mit Gipfelbuch.

Aufbau:
Der durchaus eindrückliche Gipfel weist drei Grate auf. Der Ostgrat zieht zur Butzenspitze (2547 m), der Westgrat zur Orgelspitze (2592 m), wo er nach Süden zum Hochlicht (2600 m) umknickt. Der Nordgrat schliesslich endet am Braunarlfürggele (2145 m).
Interessant sind ebenfalls die in den Felsflanken eingelagerten Hochkare, hier 'Wannen' genannt.

Gestein:
Der Gebirgsstock besteht aus Hauptdolomit der Lechtaldecke (Trias).

Normalweg zum Gipfel:
Der Gipfel ist von der Göppinger Hütte des DAV her über die Südflanke (Braunarlsteig) sowie von der Biberacher Hütte des DAV über das Braunarlfürggele und den Nordgrat (Weimarer Steig) auf markierten und wo nötig versicherten Routen erreichbar.

Panorama:
Der Gipfel bietet eine eindrückliche Fernsicht mit den Eckpunkten Wettersteingebirge (Zugspitze), Stubaier Alpen (Wilde Leck, Zuckerhütl), Ötztaler Alpen (Wildspitze, Weisskugel), Ortleralpen (Monte Cevedale), Berninaalpen (Piz Bernina), Adulaalpen (Rheinwaldhorn), Berner Alpen (Eiger, Wetterhörner, mit über 160 km weitester Ausblick) und Alpstein (Säntis).

Namensgebung:
Die Bezeichnung wird von 'bruarle' hergeleitet, was umgangssprachlich Arlen oder Legföhren bedeutet. 'Arle' könnte aber auch von 'árulla' abgeleitet sein, was wiederum für 'Arve' stehen würde.
Letzte Änderung: 24.10.2018, 00:53Alle Versionen vergleichenAufrufe: 95657 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Überschreitung + Mohnenfluh (Schröcken – Fell-Alpe – Hochgletscher Alpe - Fürggele – Weimarer Steig – Braunarlspitze – Südsteig – Butzensattel – Butzensee – Mohnfluhsattel – Mohnfluh – Mohnfluhsattel – Ob. Geißbühel-Alpe – Unt. Auenfeld-Alpe – BatzenalpeT 41995m25.10.2018
Überschreitung + Mohnenfluh (Schröcken – Fell-Alpe – Hochgletscher Alpe - Fürggele – Weimarer Steig – Braunarlspitze – Südsteig – Butzensattel – Butzensee – Mohnfluhsattel – Mohnfluh – Mohnfluhsattel – Ob. Geißbühel-Alpe – Unt. Auenfeld-Alpe – BatzenalpeBraunarlspitze (2649m)25.10.2018

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:
AV-Karte 3/2: Lechtaler Alpen, Arlberggebiet, M: 1:25000; Kompass 33: Arlberg, Nördl. Verwallgruppe, M. 1: 50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte