Skitour von NordenS -1400m27.02.2018
Braunarlspitze
2649m
Gipfel
Braunarlspitze
2649 m
A - Vorarlberg
798816 | 234301
47:13:46:N | 10:3:51:E
47.2297 | 10.0644
Höchste Erhebung der Braunarlgruppe des Lechquellengebirges. Am Gipfel findet sich ein grosses Kreuz mit Gipfelbuch.
Aufbau:
Der durchaus eindrückliche Gipfel weist drei Grate auf. Der Ostgrat zieht zur Butzenspitze (2547 m), der Westgrat zur Orgelspitze (2592 m), wo er nach Süden zum Hochlicht (2600 m) umknickt. Der Nordgrat schliesslich endet am Braunarlfürggele (2145 m).
Interessant sind ebenfalls die in den Felsflanken eingelagerten Hochkare, hier 'Wannen' genannt.
Gestein:
Der Gebirgsstock besteht aus Hauptdolomit der Lechtaldecke (Trias).
Normalweg zum Gipfel:
Der Gipfel ist von der Göppinger Hütte des DAV her über die Südflanke (Braunarlsteig) sowie von der Biberacher Hütte des DAV über das Braunarlfürggele und den Nordgrat (Weimarer Steig) auf markierten und wo nötig versicherten Routen erreichbar.
Panorama:
Der Gipfel bietet eine eindrückliche Fernsicht mit den Eckpunkten Wettersteingebirge (Zugspitze), Stubaier Alpen (Wilde Leck, Zuckerhütl), Ötztaler Alpen (Wildspitze, Weisskugel), Ortleralpen (Monte Cevedale), Berninaalpen (Piz Bernina), Adulaalpen (Rheinwaldhorn), Berner Alpen (Eiger, Wetterhörner, mit über 160 km weitester Ausblick) und Alpstein (Säntis).
Namensgebung:
Die Bezeichnung wird von 'bruarle' hergeleitet, was umgangssprachlich Arlen oder Legföhren bedeutet. 'Arle' könnte aber auch von 'árulla' abgeleitet sein, was wiederum für 'Arve' stehen würde.
Aufbau:
Der durchaus eindrückliche Gipfel weist drei Grate auf. Der Ostgrat zieht zur Butzenspitze (2547 m), der Westgrat zur Orgelspitze (2592 m), wo er nach Süden zum Hochlicht (2600 m) umknickt. Der Nordgrat schliesslich endet am Braunarlfürggele (2145 m).
Interessant sind ebenfalls die in den Felsflanken eingelagerten Hochkare, hier 'Wannen' genannt.
Gestein:
Der Gebirgsstock besteht aus Hauptdolomit der Lechtaldecke (Trias).
Normalweg zum Gipfel:
Der Gipfel ist von der Göppinger Hütte des DAV her über die Südflanke (Braunarlsteig) sowie von der Biberacher Hütte des DAV über das Braunarlfürggele und den Nordgrat (Weimarer Steig) auf markierten und wo nötig versicherten Routen erreichbar.
Panorama:
Der Gipfel bietet eine eindrückliche Fernsicht mit den Eckpunkten Wettersteingebirge (Zugspitze), Stubaier Alpen (Wilde Leck, Zuckerhütl), Ötztaler Alpen (Wildspitze, Weisskugel), Ortleralpen (Monte Cevedale), Berninaalpen (Piz Bernina), Adulaalpen (Rheinwaldhorn), Berner Alpen (Eiger, Wetterhörner, mit über 160 km weitester Ausblick) und Alpstein (Säntis).
Namensgebung:
Die Bezeichnung wird von 'bruarle' hergeleitet, was umgangssprachlich Arlen oder Legföhren bedeutet. 'Arle' könnte aber auch von 'árulla' abgeleitet sein, was wiederum für 'Arve' stehen würde.
Routen zu diesem Wegpunkt
Skisafari von Lech ( Zuger Hochlicht ) nach SchröckenUnbekannt500m01.02.2011
Braunarlspitze von SchröckenZS1400m19.01.2025
ÜberschreitungUnbekannt1570m10.10.2010
Rundtour ab Schröcken mit ButzenspitzeT 41550m23.07.2017
Überschreitung + Mohnenfluh (Schröcken – Fell-Alpe – Hochgletscher Alpe - Fürggele – Weimarer Steig – Braunarlspitze – Südsteig – Butzensattel – Butzensee – Mohnfluhsattel – Mohnfluh – Mohnfluhsattel – Ob. Geißbühel-Alpe – Unt. Auenfeld-Alpe – BatzenalpeT 41995m25.10.2018
Südanstieg WS -1100m04.11.2012
Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt
Braunarlspitze von Schröcken19.01.2025
Skitour von Norden17.04.2021
Skitour von Norden09.02.2020
Südanstieg 27.10.2019
Skitour von Norden31.03.2019
Überschreitung11.11.2018
Überschreitung + Mohnenfluh (Schröcken – Fell-Alpe – Hochgletscher Alpe - Fürggele – Weimarer Steig – Braunarlspitze – Südsteig – Butzensattel – Butzensee – Mohnfluhsattel – Mohnfluh – Mohnfluhsattel – Ob. Geißbühel-Alpe – Unt. Auenfeld-Alpe – Batzenalpe19.10.2018
Skitour von Norden07.04.2018
Skitour von Norden06.04.2018
Skitour von Norden25.02.2018
Rundtour ab Schröcken mit Butzenspitze22.07.2017
Skitour von Norden26.02.2017
Skitour von Norden26.02.2017
Skitour von Norden10.02.2017
Skitour von Norden12.03.2016
Überschreitung30.08.2015
Skitour von Norden12.03.2015
Überschreitung18.08.2014
Skitour von Norden03.03.2013
Südanstieg 03.11.2012
Skitour von Norden13.03.2011
Skitour von Norden12.03.2011
Skitour von Norden06.03.2011
Skitour von Norden12.02.2011
Skisafari von Lech ( Zuger Hochlicht ) nach Schröcken01.02.2011
Skitour von Norden22.01.2011
Überschreitung09.10.2010
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte