Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Flüela Schwarzhorn (3146m)

SW-Grat

Diese können stets südlich und in recht kompaktem Fels leicht umklettert werden, bis man etwa nach 150 Höhenmetern in eine breite, sich bis zum Gipfelgrat hinaufziehende Rinne gelangt (Im Frühsommer oft noch mit Schnee gefüllt). Nun kann man sich entweder im Geröll oder Schnee in der Rinne emporarbeiten oder aber in leichter Kletterei stets leicht links der Rinne haltend elegant aufwärts bewegen. Etwa 100 Meter unterhalb des Grates müsste weiterhin links der Rinne haltend ein Gratstück erklettert werden, dessen Schwierigkeit etwa bei IV liegt. Leichter überquert man jedoch die Rinne, um dann wieder in recht solidem Fels die letzten 80 Höhenmeter bis zum Gratausstieg zu überwinden. Bis zum Gipfel, wo an manchen Tagen einige Dutzend Leute lagern, sind es für den einsamen Kletter nur noch wenige Minuten.
Ein "Rückzugs-Seil" ist auch für gute Alpinisten anzuraten.
Dieser Grat wird leider sehr selten begangen, da er fälschlicherweise als sehr brüchig verrufen ist.
Vom Dischmatal her gewinnt man von der Schürlialp her auf einem recht guten Weg nordwärts ansteigend, zu erst über eine bewachsene Seitenmoräne steigend, dann in Zick-Zack übergehend, rasch an Höhe. Zu Beginn der "Schürliwanne", auf einem saftigen Bödeli, etwa 2300 müM, verlässt man den Weg und steigt links direkt über eine Grashalde zu einem Rücken. In abwechselndem Gelände (Rasen, Geröll, Blöcke) gelangt man auf diesem Rücken etwa auf der Höhe 2700 m zu den ersten Felsen.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 04.10.2006, 17:18Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7044 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Flüela Schwarzhorn (3146m)

SW-Grat


Klettertour

3b

1200 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte