Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Eiger-Ostegghütte (2317m)

Grindelwald-Alpiglen-Ostegghütte

Dem schmalen, mit rote Farbe markierte Weglein folgen, zuerst schräg, dann steil hinauf oberhalb eines Felsbandes. Hier dem Hang nach Ost weiter. einige Stellen mit Hilfe von fixen Seilen überwinden, immer schräg nach rechts hinauf. Zwei ausgewaschene Rinnen erfordern Vorsicht. Weiter schräg hinauf zu einem Sattel mit Steinmann, über einen Geröllhang zum Beginn des Klettersteigs. Bis hier T3-4.
An leichten Felsen ca 30 m. hinaufklettern bis zum ersten fixen Seil. Es geht nun über Steilstufen, Geröllhänge und eine ausgewaschene steile Schlucht hinauf, bis sich der Fels zurücklehnt und man nach links zur Hütte queren kann. Klettersteig Einrichtung sehr spartanisch, nicht zu vergleichen mit den modernen Klettersteigen. Wenig Eisenbügel, dafür mehr nach Tritten und Griffen schauen, was sicher nicht schadet. SK3-4. Beste Abstiegsmethode: Tritte anvisieren und sich am Seil hinunterlassen oder spreizen.
Bitte Ergänzen
Von Grindelwald per Bahn nach Alpiglen. Hier dem Eiger Trail nach bis Pkt 1758 m. und nach links Richtung Bonera bis zur Rinderalp. Nach einer kleinen Hütte zwei Gräben überqueren und sofort nach dem zweiten, dem Wegweiser "Hostegghütte" folgen der nach rechts hinauf zeigt. Bis hier T2.
Letzte Änderung: 26.07.2021, 10:27Alle Versionen vergleichenAufrufe: 20653 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Eiger-Ostegghütte (2317m)

Grindelwald-Alpiglen-Ostegghütte


Klettersteig

K2

700 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte