Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Pico de Aneto (3404m)

La Besurta - Refugio de la Renclusa - Portillón Superior - Glaciar d'Aneto - Pointe Olivieiras - Aneto - retour

Zufahrt:
Von Westen kommend auf der N-260 von Alinsa, von Süden kommend von Huesca über Barbastro zur A-139 jeweils nach Campo. Von Osten kommend auf der N-260 von Castarne nach Castillo de Sos und dort auf die A-139. Auf dieser nordwärts durchs Valle de Benasque nach Benasc (Benasque). Von dort auf der schlechter werdenden Landstraße bis kurz vor deren abrupten Ende, wo rechts ab ein Betonsträßchen hinab in eine Tiefebene abbiegt Richtung Hospital de Benasque. Ca. 1 km vor dem Berghotel dort gelangt man zu einer Schranke mit besetzter Rangerstation. Links befindet sich ein großer unbefestigter Wiesenparkplatz (1752 m). Im Sommer ist die Weiterfahrt auf der recht schmalen 6 km langen Betonstraße durch das Tal bis zur Bus-Wendestelle und Parkplatz La Besurta nur mit dem Shuttle-Bus möglich. Dieses von Pinien und Tannen durchwachsene Tal ist insofern sehenswert (z.B. am Vorabend), weil 2,5 km weiter talaufwärts (auf Wanderweg S2) beim Forau dels Aiguallut (40 min.) sämtliches Schmelzwasser der näheren Umgebung in der Erde verschwindet und Kilometer weiter in einem Nachbartal die junge Garonne speist. Vom Hochplateau Plan dels Aiguallut bietet sich ein prächtiges Bild auf den Aneto und seinen nordseitigen Gletscher.
Routenverlauf:
Von La Besurta steigt man zur Refugio de la Renclusa am Nordhang des Gebirgstocks La Maladeta (2140 m) in 45 min. auf gut ausgebautem Weg (auch im Dunkeln mit Stirnlampe gut laufbar). Von dort ab muß man seine Route durch grobes Blockgeröll aufwärts selber suchen. Etwas abenteuerlich im Morgendunkel. Aber man ist ja nicht alleine. Ab 06:30 Uhr beginnt auch Aufbruchstimmung auf der Renclusa-Hütte. Ursprüngliche Route war mal mit roten Farbpunkten gekennzeichnet. Hin und wieder findet man solche Verbleichenden im Abstieg. Allerdings nicht im Dunkeln beim Aufstieg. Es gibt viele Steinmännchen und viele Varianten, so daß es keine eindeutige Passage gibt. Im Zweifelsfall immer links halten. Grundsätzlich führen alle Wege nach oben. Dann kommt man Richtung Felsgrat. Spätestens dort dann nach rechts schwenken. Entweder unterhalb diesem (roten Punkten nach), oder im Zweifelsfall zeitaufwendiger, aber eindeutig über den Felsgrat südwärts klettern (K1) zur ersten Engstelle Portillón Inferior. Von dieser weiter auf dem Grat zur markanten Felsscharte Portillón Superior. Durch diese, und auf deren Südseite ca. 50 m hinab klettern zu Steinblöcken, wo meist noch Altschneefelder liegen. Diese werden traversiert zu nächstem Geröllhang. Diesen links haltend aufwärts Richtung Ziel, welches ab dem Portillón Superior weit vor einem erkennbar ist (bei Sicht). Danach beginnt man den rechteckförmigen, spaltenfreien Gletscher zu queren (im August nur noch Blankeis), dessen Neigung 25° nicht überschreitet. Erst zum Schluß, wo der Gletscher in ein Firnfeld übergeht (Colado Coronas), steigt man direkt auf diesem hoch bei Hangneigung von 35°. Am Ende des Firnfeldes (Pointe Olivieiras) kann man die Eisausrüstung deponieren (3298 m). Auf Steinblöcken klettert man zu einem Vorgipfel. Zwischendrin womögliche Schneefelder lassen sich im Sommer auch ohne Steigeisen überlaufen. Nach dem Vorgipfel ist ein felsiger, 30 m langer Nordgrat zu überwinden (K1), bestehend aus großen Granitblöcken: Die Brücke des Mohammed (Paso de Mahoma), die zu beiden Seiten ausgesetzt ist (ggfs. anseilen). Dann steht man auf höchstem Punkt der Pyrenäen, auf dem sich mit unzähligen Utensilien umhängtes Gipfelkreuz aus dem Jahr 1951, die Jesu-Box, die Säule mit Maria und die Betonsäule vom Vermessungspunkt befinden.
Abstieg: wie Aufstieg
Steigeisen, Eispickel, Stirnlampe, GPS-Gerät
Letzte Änderung: 10.09.2013, 19:04Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5604 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["IGN Mapa excursionista Nr. 23 Aneto - Posets, 1:50000; IGN Carte de Randonn\u00e9es Nr. 5 Luchon, 1:50000 "]

Webcams

Pico de Aneto (3404m)

La Besurta - Refugio de la Renclusa - Portillón Superior - Glaciar d'Aneto - Pointe Olivieiras - Aneto - retour


Hochtour

WS +

1554 hm

10.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte