Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hundstein (2156m)

Grosse Hundstein-Rundtour, 2 Tage im Zickzack durch den Alpstein

Spontan entschloss ich mich, "ein bisschen" im Alpstein fotografieren zu gehen. Daraus wurde eine grandios-alpine Wanderung quer durch das Ostschweizer Gebirge.
Etappe 1: Stauberenchanzel via Saxerlücke zum Roslenfirst. Diese Variante empfand ich als sehr schön und unbedingt zu empfehlen, da landschaftlich "weitblickiger" (s. Fotos). Dann zur Zwinglipasshütte, dort "en Ghörootne" gegen den angesammelten Durst. Hier wäre in der schön renovierten Hütte bei netten Menschen eine Übernachtung möglich gewesen.
Etappe 2: Gemütlicher Abstieg zum Fählensee und zum Gasthaus Bollenwes. Hier oder bereits auf der Fählenalp wiederum Ün-Möglichkeit. Ich entschied mich fototechnisch (und aus guter Erinnerung) fürs Bollenwees.
Etappe 3: Frühstart für die Sonnenaufgangsfotos und dem anschliessenden Aufstieg (blau-weiss T3, kurze einfache Kletterstellen, für geübte Bergwanderer problemlos) zum "Hondschtee". Abstieg über die Rückseite durch deutlich anspruchsvolleres Gelände ("Kamin" = Steinschlagrinne mit Kletterstellen 3a, heikel im Abstieg), dann Entscheid für den "Shortcut" nach li zuerst über den steilen Geländerücken, dann das Couloir (tw "abfahren" möglich). direkt Richtung Pässlein beim Bützelkopf und zur Alp Oberchellen. Dort auf dem Abstieg wieder Abkürzung nach li, Richtung Wanderweg zum Rotsteinpass. Hier wiederum Most und da Mittag noch ne Suppe (konnte ich energetisch sehr gut vertragen ;-). Hier wären Möglichkeiten: Abstecher auf den Altmann, hinab nach Wildhaus, zurück zum Zwinglipass ... oder
Etappe Superkurz-und-bequem: Aufstieg zum Säntis und wohlverdientes Gondeln zu Tale ... da mit öV unterwegs mit Anschluss nach Urnäsch oder ins Toggenburg nach Nesslau.

Fazit:
Grossartige, lange Rundtour mit immer neuen Aus- und Tiefblicken.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 20.07.2018, 12:16Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6136 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Hundstein (2156m)

Grosse Hundstein-Rundtour, 2 Tage im Zickzack durch den Alpstein


Wanderung

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

2300 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte