Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Frieder (2050m)

Königlich-Bayerische Eisrinnen-Jagd

Topo unter http://www.nordalpenklettern.lima-city.de/Frieder_Topo_gesamt.pdf

Kletterstrecke: Wandhöhe 1000 m, Kletterlänge 1500 m.

Schwierigkeit und Ernsthaftigkeit: WI5-, M4, E3-.

Erstbegehung: Ralf Sussmann und Johannes Scheifl am 15.02.2014. Die Erstbegehung erfolgte in 7.5 h von unten.


Charakter: Sehr große und anstrengende Unternehmung, die dreifach mit Superlativen aufwartet: Größte Nordwand der Ammergauer Alpen (1000 m Wandhöhe), längste Eisrinne der Ammergauer (200 m), Nordwand mit kürzestem Zustieg (10 min, s.u.).
Ein Déjà-vu mit Anklang an die winterliche Watzmann Ostwand und einem guten Schuss Jochberg. Allerdings mit dem Vorteil, dass hier auch in Zeiten des Klimawandels und nach wochenlanger Winter-Föhnwetterlage ein Eisschlauch steht. Die sehr schöne Eiskletterei bietet Schwierigkeiten im Genussbereich, die Mixed-Passagen sind einfach, aber immer anregend und nett. Adrenalin kommt phantasiereichen Gemütern allenfalls in der sehr exponierten (seilfreien) M2-Querung in Wandmitte ins Blut, oder ganz zum Schluss, wo über 50 Höhenmeter ein Hochschwimmen im Pulverschnee auf 60 Grad geneigten Felsplatten ansteht, bevor man sich zufrieden über die Gipfelwächte rollen kann.
Die Aktion stellt Anforderungen an die alpine Orientierungs- und Durchsetzungskraft. Nach nächtlicher Steilwaldkletterei über 400 Höhenmeter findet man sich im Morgengrauen in einem Labyrinth aus tiefen Schluchten und senkrechten Abbrüchen wieder (Orientierungspunkt, P 1430 m). Um von hier aus zum Anfang des Eisschlauchs über leichtes Mixed-Gelände weitere 200 hm hoch zu finden, bedarf es der Spürnase eines oberbayerischen Jägers, besser Wildschützen.

Zufahrt und Zustieg: Auf der Straße Ettal-Plansee ca. 3 km vor Schloss Linderhof links einbiegen in eine Forststraße („Fürstenweg“), nach 50 m Wanderparkplatz. Von hier ist es bei geringer Schneelage oft möglich und denkbar (Fahrverbot) weitere 4 km auf der Forststraße bequem nach Süden zu gelangen bis zum P 988 m am Bach. Von hier sind es nur ca. 10 Gehminuten zum Einstieg (Bachüberquerung bei P 1050 m).
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 17.02.2014, 11:07Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5225 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte BY6: Ammergebirge West (Hochplatte, Kreuzspitze), M: 1:25000; Kompass 5: Wettersteingebirge, Zugspitzgebiet, M: 1:50000; Bayer. LVM UK50-L31: Werdenfelser Land \u2013 Ammergauer Alpen, M: 1:50000"]

Wettervorhersage

Webcams

Frieder (2050m)

Königlich-Bayerische Eisrinnen-Jagd


Hochtour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1000 hm

7.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte