Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Mohnenfluh (2542m)

Schröcken - Hochgletscheralpe - Jägersteig - Mohnensattel - Südflanke

Von der Kirche in Schröcken (1269 m, Parkmöglichkeit) wandert man den Wegweisern folgend auf einer Naturstrasse die Bregenzer Ache überschreitend zu den Hütten der Fällalpe (auch Fellalpe geschrieben).
Schwierigkeit: T1, Naturstrasse, markiert.
Zeitbedarf: 20 Minuten.

Etwa 200 Meter nach diesen verlässt man den Fahrweg und folgt einem Pfad unterhalb der Wände der Ramswänge, der in stetem Anstieg durch herrliche Blumenwiesen empor zum Karkessel der Hochgletscheralpe (1860 m) führt.
Schwierigkeit: T2, markierter Pfad.
Zeitbedarf: 1 Stunde.

Hier verlässt man den Pfad, der weiter zum Fürggele und zur Biberacher Hütte des DAV führt und nimmt den Jägersteig (auch Geislinger Steig genannt).
Dieser quert mit nur schwach ausgeprägter Pfadspur den Kessel in südlicher Richtung zum Schwarzen Loch. Anschliessend führt der Steig stellenweise ruppig und mit Tiefblicken gewürzt durch die Wandstufe in den unteren Bereich der Butzen, welche man in südöstlicher Richtung zum Butzensee (2115 m) traversiert.
Schwierigkeit: T3, alpiner Steig, blauweiss markiert, Schwindelfreiheit erforderlich.
Zeitbedarf: 45 Minuten.

Vom Butzensee wandert man auf dem nur mässig ansteigenden Pfad empor zum Mohnensattel (2319 m).
Schwierigkeit: T2, rotweiss markierter Pfad.
Zeitbedarf: 25 - 30 Minuten.

Die Pfadspur vom Mohnensattel über die Südflanke zur Mohnenfluh weist blauweisse Markierungen auf, ist in den Schrofen des oberen Teils aber nicht durchgehend ausgeprägt. Dort werden auf wenigen Metern vielleicht auch einmal die Hände benötigt, es sind aber nirgends ausgesetzte Stellen vorhanden.
Schwierigkeit: T3, blauweiss markierte, schwach ausgeprägte Pfadspur.
Zeitbedarf: 30 Minuten.
Bei einwandfreien Tourenbedingungen, wie man sie im Sommer und Herbst normalerweise antrifft, ist nebst festem Schuhwerk keine weitere bergtechnische Ausrüstung notwendig.
Rechnet man mit erschwerten Verhältnissen wie Hartschnee, Eis oder gefrorenen Böden, entschärft das Mitführen und die Verwendung von Steigeisen brenzlige Situationen und hilft, unnötige und leider allzu oft tragisch endende Bergunfälle zu verhindern.

Zur besonderen Beachtung:
Bei Schneelage oder Vereisung ist die Begehung des Jägersteigs ausgesprochen heikel, es besteht Absturzgefahr.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 07.05.2014, 12:44Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3847 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Mohnenfluh (2542m)

Schröcken - Hochgletscheralpe - Jägersteig - Mohnensattel - Südflanke


Wanderung

T 3

1273 hm

3.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte