Valluga (2809m)02.05.2025
Routenbeschreibung
Mohnenfluh (2542m)
Schröcken - Hochgletscheralpe - Jägersteig - Mohnensattel - Südflanke
Von der Kirche in Schröcken (1269 m, Parkmöglichkeit) wandert man den Wegweisern folgend auf einer Naturstrasse die Bregenzer Ache überschreitend zu den Hütten der Fällalpe (auch Fellalpe geschrieben).
Schwierigkeit: T1, Naturstrasse, markiert.
Zeitbedarf: 20 Minuten.
Etwa 200 Meter nach diesen verlässt man den Fahrweg und folgt einem Pfad unterhalb der Wände der Ramswänge, der in stetem Anstieg durch herrliche Blumenwiesen empor zum Karkessel der Hochgletscheralpe (1860 m) führt.
Schwierigkeit: T2, markierter Pfad.
Zeitbedarf: 1 Stunde.
Hier verlässt man den Pfad, der weiter zum Fürggele und zur Biberacher Hütte des DAV führt und nimmt den Jägersteig (auch Geislinger Steig genannt).
Dieser quert mit nur schwach ausgeprägter Pfadspur den Kessel in südlicher Richtung zum Schwarzen Loch. Anschliessend führt der Steig stellenweise ruppig und mit Tiefblicken gewürzt durch die Wandstufe in den unteren Bereich der Butzen, welche man in südöstlicher Richtung zum Butzensee (2115 m) traversiert.
Schwierigkeit: T3, alpiner Steig, blauweiss markiert, Schwindelfreiheit erforderlich.
Zeitbedarf: 45 Minuten.
Vom Butzensee wandert man auf dem nur mässig ansteigenden Pfad empor zum Mohnensattel (2319 m).
Schwierigkeit: T2, rotweiss markierter Pfad.
Zeitbedarf: 25 - 30 Minuten.
Die Pfadspur vom Mohnensattel über die Südflanke zur Mohnenfluh weist blauweisse Markierungen auf, ist in den Schrofen des oberen Teils aber nicht durchgehend ausgeprägt. Dort werden auf wenigen Metern vielleicht auch einmal die Hände benötigt, es sind aber nirgends ausgesetzte Stellen vorhanden.
Schwierigkeit: T3, blauweiss markierte, schwach ausgeprägte Pfadspur.
Zeitbedarf: 30 Minuten.
Schwierigkeit: T1, Naturstrasse, markiert.
Zeitbedarf: 20 Minuten.
Etwa 200 Meter nach diesen verlässt man den Fahrweg und folgt einem Pfad unterhalb der Wände der Ramswänge, der in stetem Anstieg durch herrliche Blumenwiesen empor zum Karkessel der Hochgletscheralpe (1860 m) führt.
Schwierigkeit: T2, markierter Pfad.
Zeitbedarf: 1 Stunde.
Hier verlässt man den Pfad, der weiter zum Fürggele und zur Biberacher Hütte des DAV führt und nimmt den Jägersteig (auch Geislinger Steig genannt).
Dieser quert mit nur schwach ausgeprägter Pfadspur den Kessel in südlicher Richtung zum Schwarzen Loch. Anschliessend führt der Steig stellenweise ruppig und mit Tiefblicken gewürzt durch die Wandstufe in den unteren Bereich der Butzen, welche man in südöstlicher Richtung zum Butzensee (2115 m) traversiert.
Schwierigkeit: T3, alpiner Steig, blauweiss markiert, Schwindelfreiheit erforderlich.
Zeitbedarf: 45 Minuten.
Vom Butzensee wandert man auf dem nur mässig ansteigenden Pfad empor zum Mohnensattel (2319 m).
Schwierigkeit: T2, rotweiss markierter Pfad.
Zeitbedarf: 25 - 30 Minuten.
Die Pfadspur vom Mohnensattel über die Südflanke zur Mohnenfluh weist blauweisse Markierungen auf, ist in den Schrofen des oberen Teils aber nicht durchgehend ausgeprägt. Dort werden auf wenigen Metern vielleicht auch einmal die Hände benötigt, es sind aber nirgends ausgesetzte Stellen vorhanden.
Schwierigkeit: T3, blauweiss markierte, schwach ausgeprägte Pfadspur.
Zeitbedarf: 30 Minuten.
Bei einwandfreien Tourenbedingungen, wie man sie im Sommer und Herbst normalerweise antrifft, ist nebst festem Schuhwerk keine weitere bergtechnische Ausrüstung notwendig.
Rechnet man mit erschwerten Verhältnissen wie Hartschnee, Eis oder gefrorenen Böden, entschärft das Mitführen und die Verwendung von Steigeisen brenzlige Situationen und hilft, unnötige und leider allzu oft tragisch endende Bergunfälle zu verhindern.
Zur besonderen Beachtung:
Bei Schneelage oder Vereisung ist die Begehung des Jägersteigs ausgesprochen heikel, es besteht Absturzgefahr.
Rechnet man mit erschwerten Verhältnissen wie Hartschnee, Eis oder gefrorenen Böden, entschärft das Mitführen und die Verwendung von Steigeisen brenzlige Situationen und hilft, unnötige und leider allzu oft tragisch endende Bergunfälle zu verhindern.
Zur besonderen Beachtung:
Bei Schneelage oder Vereisung ist die Begehung des Jägersteigs ausgesprochen heikel, es besteht Absturzgefahr.
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Valluga (2809m)Alpe Rauz – Ulmer Hütte – Valfagehr-Joch – Mittelstation Luftseilbahn Valluga I + II – Südcouloir – Valluga - retour
Gümplespitze (2518m)Von Zürs durch´s Pazüeltal
Gümplespitze (2518m)Von Zürs über die Stuttgarter Hütte
Spuller Schafberg (2679m)Zug über Stierlochjoch und SO-Hänge in Hochtal zw. Schafberg/Mehlsack
Höferspitze (2131m)Baad – Bärgunthütte – Älpele – Bärguntalpe – Hochmulde – Osthang – Nordgrat – Höferspitze – Osthang – Hochalppass – Hochalpe – Seekopf – Hochmulde – Bärgunthütte - Baad
Mohnenfluh (2542m)
Schröcken - Hochgletscheralpe - Jägersteig - Mohnensattel - Südflanke
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte