Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Stockhorn (2190m)

von der Wasserscheide über Leiterepass auf das Stockhorn

An der Postbushaltestelle Wasserscheide (1584m) beginnt die abwechselungsreiche Wanderung. Nach einer halben Stunde kommen man am Gasthaus Obernünen vorbei und zweigt dort in den Passweg ab. Wenn der Weg anfängt steiler zu werden, kommt man an der Abzweigung „Klettersteig“ vorbei. Der Weg führt weiter hinauf zum Leiterepass (1905m). Jetzt weiter den bequemen Höhenweg, mehr oder weniger der Höhenkurve entlang, teilweise etwas ausgetreten von den weidenden Kühen und Schafen, unterhalb von Nüneneflue, Chrummfadeflue und Walpgrat zur Oberi Walalp (1714m).

Hier hat man nun zwei Möglichkeiten für den Weiterweg: a) über den Bättelwegli, Oberstocke und Hinterstocke nach Chrindi, der Mittelstation der Stockhornbahn. Oder b) über Baachegg (1804m) steil hinauf zum Stüssligrat (P.2043) und weiter zum Gipfel des Stockhorn (2190m). Für den Schlussaufstieg zum Stockhorn werden etwa 45 Minuten benötigt.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 16.09.2014, 18:25Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6414 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Stockhorn (2190m)

von der Wasserscheide über Leiterepass auf das Stockhorn


Wanderung

T 3

1000 hm

5.0 h

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte