Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Vrenelisgärtli (2904m)

Durch das Chalttäli

Die Route startet beim Hinter Saggberg Pt.1048, es geht weiter auf dem Wanderweg zum Mittelstafel 1449m, den Schafpfaden folgend zum grossen Chalttäli Firnkessel. Hier quert man auf dem Schnee nach links und über ein Band in steiles grasiges und felsdurchsetztes Gelände. Über dieses erreicht man den Chnorren (2210m). Anschliessend ein paar Meter auf dem Geländerücken aufsteigen bis zum Band, weiter an dessen Ende nach links traversieren. Hier erreicht man ein ca. 45° steiles Firncouloir, welchem man folgt, bis zum 2ten Band (fast bis zur Felswand), wo man es einfach nach rechts verlassen kann. Es folgt eine gut 800m lange, ausgesetzte, abschüssige, leicht fallende Traverse in 45-50° steilem Gelände (im Frühjahr noch durchgehend mit Schnee) nach rechts. Je nach Schneelage und Schneehärte kann diese Traverse ziemlich zeitraubend sein. Im grossen Kessel angekommen, sieht man ein Couloir, welches man bis zum Schwander Grat nach oben verfolgt. Je nach Ausaperung müssen gewisse Engstellen, vorallem der Klemmblock, im Fels überwunden werden. Vom Schwander Grat noch in wenigen Minuten der Normalroute folgend auf den Gipfel.

Das grosse lange Band (fallende Traverse) kann auch direkt ab dem Chnorren erreicht werden. Man quert nicht vollständig bis zum linken Couloir, sondern steigt sobald als möglich über Stufen und Bänder direkt zum grossen Band auf (einzelne Steinmänner). Die letzten etwa 20 Meter zum Schnee-Band hinauf sind heikel und (mit dem etwa 4.Grad) exponiert, da kaum abzusichern. Der Fels ist im Allgemeinen fest, es hat aber auch immer wieder lockere Steine und Geröll.
Zwei Steileisgeräte können nützlich sein, aber nicht unbedingt nötig. Sonst normale Hochtourenausrüstung.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 14.06.2017, 19:37Alle Versionen vergleichenAufrufe: 67699 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Vrenelisgärtli (2904m)

Durch das Chalttäli


Hochtour

ZS

2150 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte