Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Haupt (2312m)

Südgrat

Von der Melchsee-Frutt (1902m) in westlicher Richtung zum Blausee (1914m) und weiter, dem Pfad folgend, bis Tschugglen wo man auf den blauen Wegweiser "Brünighaupt 2h" trifft. Die Route ist nun durchwegs zum Gipfel blau-weiss markiert.
Nun in nordöstlicher Richtung unter der Plattenwand der Leiteren durch und steil zum Südwestkamm des Haupts, den man im Sattel P.2168m betritt. Dem Grat entlang an den Fuss des Murmelchopfs / Chli Haupt (2256m), bis hierher T3. Nun muss man über steiles Gras südlich vor dem Murmelchopf absteigen (T4) um diesen auf zirka 2180m umgehen. Nach dem Abstieg quert man nach Osten über eine Platte (Fixseil) wo man einen Steinmann sieht. Man quert nun über Grasplanggen zum Steinmann wo eine kettengesicherte, gut gestufte Rampe (15m) über einen Abbruch zu einer grossen Platte hinunter leitet (T5; Fels I-II). Über die Platte steigt man zu den Markierungen in einer Rinne bis unter einen Felsen hinauf (T4) ACHTUNG: Anmerkung vom 21.08.2010: Nach dem kettengesicherten Abstieg durch den Felskamin war die Plattentraverse früher mit Fixseilen versehen. Diese sind nicht mehr vorhanden (evtl. ausgerissen, BH sieht auch etwas malträtiert aus). Dadurch ergibt sich hier eine plattige Traverse, welche den Grad T6 erreicht. Es bestünde allerdings die Möglichkeit zu sichern (Stand am Anfang, 1 Zwischenhaken mit Kettenüberresten und BH am Ende). Der weitere Aufstieg ab den blauen Markierungen dann unverändert. Hier quert man über plattigen Fels 5m nach rechts (T5) un dann 7m in gut gestuftem Fels (T4; I) zur Grasflanke hochzusteigen. Auf der Grasflanke erreicht man über Pfadspuren die ausgesetzte Scharte P.2272m in die man 2m abklettern muss (T5; Fels II). Über eine Grasplangge auf der Westseite erreicht man den flachen Gipfelgrat und über ihn den Gipfelfelsen. Man erklettert ihn entweder direkt (Fels II) oder umgeht ihn westseitig um ohne weitere Schwierigkeiten von Norden auf den höchsten Punkt zu gelangen.
Bergwanderausrüstung und Wanderstöcke. Für weniger geübte Bergänger Seil - an ausgesetzten Stellen sind Bohrhaken angebracht. Bei Nässe, Eis oder Schnee zusätzlich Pickel und Steigeisen.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 21.08.2010, 12:59Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8704 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Haupt (2312m)

Südgrat


Wanderung

T 6

450 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte