Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Falkenberg (2003m)

Oybele-Halle - Cafe Jägerstand – Gerstrubener Jagdhütte – Gerstrubner Alpe – Dietersbachalpe – Älpelessattel – Falkenberg – Käseralpe – Untere Gutenalpe – Oytalhaus – Dr. Hohnadlweg – Oybele-Halle

Zufahrt:
Von Autobahndreieck Allgäu die A7 verlassend, bzw. von Kempten kommend auf der B 19 südwärts Richtung Sonthofen und weiter bis Oberstdorf. Wer von Westen kommt (Oberstaufen) fährt über die Deutsche Alpenstraße (B 308) nach Sonthofen. Wer aus dem Osten (Tannheimer Tal) anfährt, benutz die B 199, bzw. B 308 dorthin. In Oberstdorf zur Nebelhornstraße und weiter zur Ostraße. Diese endet an der Brücke vor dem Faltenbach. Nach der Brücke (Ostufer) befindet sich an rechter Straßenseite großer, gebührenpflichtiger Parkplatz vor der Oybele-Festhalle (840 m).
Route:
Vom Parkplatz über großen Wiesenplatz zu gegenüberliegendes Teersträßchen (Grubenweg) welches am östlichen Ufer der Trettach südwärts nach Spielmannsau, bzw. Gerstruben führt. Nach 30 min. gelangt man zur Brücke mit dem Pegelhaus und dem Cafe Jägerstand auf westlicher Bachseite. Auf dem E5 (nun Schotterstraße) weiter südwärts Hotel Cafe Gruben (10 min.). Hier beginnt taleinwärts eine schmale Schotter-Allee mit Platanen. Bei der Zwingbrücke (898 m) oberhalb der kleinen Wasserkraft-Turbine zweigt nach links über die Trettach das Teersträßchen nach Renksteg ab, bzw. zum Brotzeitstüble Haselkopf. Der E5 wechselt über die Brücke auf andere Bachseite. Man läuft jedoch geradeaus zu nächstem Abzweig (P 906). Während es geradeaus südwärts nach Spielmannsau, bzw. zum Berggasthof Riefentopf, biegt man links ab und läuft auf 20% steiler Teerstraße in 2 Serpentinen den Wald hoch zur Lichtung von Gerstruben (2 Std. ab Parkplatz). Vor dem Berggasthof Gerstruben biegt links ein Wanderweg ab zum Oytal hin über den Hahnenkopf. Davor gibt es rechts den Abstiegsweg in den Hölltobel Richtung Gottenried und zum Christlessee. Nun beginnt der Wanderweg südostwärts durch das Dietersbachtal, nach dem man die Gerstrubener Jagdhütte, das Holzhaus von 1619 passierte und die Marienkirche, deren Glocke zu Kriegszwecken 1917 beschlagnahmt wurde. Den Rechtsabzweig (Rautweg) zur historischen Säge ignoriert man und bleibt auf der Schotterpiste taleinwärts. Nach 20 min. kommt man an der Gerstrubner Alpe vorbei (1215 m). Nach einer Wasserstelle mit Baumstamm kommt man an einem Felsstein mit Gedenktafel an einen Verunglückten vorbei. Bei anschließendem Tobel links beginnt verfallender, unmarkierter Steig zum Höfats-Westgipfel. Nach 3 Stunden (ab Parkplatz) ist am Talende mit der Dietersbachalpe (1326 m). Von hier nun ostwärts steiler werdend in 1 Std. auf den Älpelesattel (1772 m) hinauf. Nach rechts (südwärts) weist ein Wegweiser zum Rauheck und Eissee. Links beginnt ein unmarkierter Steig unschwierig nordwestwärts auf dem Kamm zum Falkenberg. Dessen kleines Gedenkreuz ist nach 30 min. erreicht. Danach führt der Steig in einen Sattel hinab und dann schmaler werdend und stellenweise weglos über den Südgrat mit seinen steilen Grasflanke im Westen und noch steileren Felsflanke im Osten. Vom Älpelesattel führt ein stellenweise erdig, rutschiger rot markierter Pfad in 45 min. nordostwärts hinab zur Käseralpe (1403 m) im oberem Ende des Oytals. Von hier nun auf einer teils geschotterten, teils bitumierten Fahrstraße in 2 Serpentinen hinab am kräftigen Stuibenfall an linker Seite der Straße vorbei zur Brücke über den Stuibenach (1090 m). Danach führt der Wanderweg Nr. 431 am gußeisernen Prinzenkreuz von 1875 vorbei, welches Prinz Luitpold errichten ließ, weil eine Steinlawine ihn bei seiner Gemsenjagd im Jahr 1868 verschonte. Nach 1 Std. (ab Käseralpe) ist man an der Jausenstation Untere Gutenalpe(1048 m), eine halbe Stunde später am Oytalhaus (1009 m). Zuvor biegt rechts ostwärts steiler Steig Nr. 431 (Gleitweg) ab zum Seealpsee hinauf. Vom Oytalhaus mit dem Roller-Verleih führt westwärts ein Teersträßchen durch eine Platanen-Alle zur Viehtränke und großem Wegekreuz. Danach (P 961) biegt links ab der Schotterweg entlang des Oybachs auf dessen Norduferseite. In 30 min. gelangt auf diesem Dr. Hohenadlweg das Cafe Jägerstand nach der Brücke über die Trettach. Weiter hinab wie Aufstieg (30 min.) zum Parkplatz.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 14.09.2015, 00:34Alle Versionen vergleichenAufrufe: 20396 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["DAV-Karte BY4: Allg\u00e4uer Hochalpen: Hochvogel, Krottenkopf, M:1:25000 "]

Webcams

Falkenberg (2003m)

Oybele-Halle - Cafe Jägerstand – Gerstrubener Jagdhütte – Gerstrubner Alpe – Dietersbachalpe – Älpelessattel – Falkenberg – Käseralpe – Untere Gutenalpe – Oytalhaus – Dr. Hohnadlweg – Oybele-Halle


Wanderung

T 3

1200 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte