Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Cima Pisciadù (2985m)

Via ferrata Brigada Tridentina (Pisciadù Klettersteig)

Pisciadù – KS (Via ferrata Brigada Tridentina)
Schwierigkeit: KS 3+ (C ) 610 Hm
Der Einstieg beginnt gleich mit Trittbügeln hinauf zu einer Felsverschneidung, welche zu einem bewachsenen Felsband führt und zu 2 kleinen Felstürmen. Nach rechts kann man dort die Route verlassen. Der Pfad Nr. 666 führt zum Val Setus mit dem Bergweg Nr. 666A. Nach Osten (links) folgt nun eine längere Gehpassage (Weg Nr. 29). Dann beginnt der eigentliche Steig. Nach links führt der Pfad Nr. 29 im langen Ostbogen hinauf. Der Klettersteig dagegen nach rechts direkt auf vielen Eisenbügeln über diverse Felsstufen weit rechts vom Wasserfall, welcher dem Klettersteig den ladinischen Namen gab, zum Fuß felsigen Exnerturms. Dort gibt es nach links eine Ausstiegsmöglichkeit zum Wasserfall, bzw. –rinnsal (je nach Jahreszeit), von wo direkt neben diesem ein Steig zur Hütte hinauf führt. Nun steil durch die Ostseite des Felsturms zu einer Eisenleiter. Danach umrundet man den Felsturm in Uhrzeigerfolge zu einer kurzen Hängebrücke, um zum Felsmassiv der Sella zu gelangen. Danach endet auch der Klettersteig nach 2 Std. (ab Parkplatz). Nun über 2 Felsstufen zu Bergpfad Nr. 666A, welcher vom Val Setus kommt. Auf diesem in 10 min. zur Rifugio F. Cavazza al Pisciadù (2587 m).
Aufstieg zur Cima Pisciadù:
Von der Hütte folgt man der Beschilderung „Cima Pisciadù“ und läuft in großem Linksbogen auf dem Dolomiten-Höhenweg Nr. 2 (immer noch identisch mit Steig mit Nr. 666) um den Berg hinauf ins kleine Hochtal Val de Tita. Vor kleinem See verläßt man den Weg nach links und steigt rot-weißen Markierungen folgend nordwärts gestuften Südrücken unschwierig (T3) hinauf zum Gipfel mit seinem Kreuz und dem Funksendemast östlich daneben (55 min. ab Hütte).
Abstieg:
Wie Aufstieg zurück zur Pisciadù-Hütte. Nun rot-weiß markierten Steig mit Nr. 666A (sentiero Val Setus, identisch hier mit Alta via Dolomiti 2) westwärts etwas bergauf zum Rücken und dann hinab ins kurze Val Setus. In dieser Felsschlucht nordwärts in Serpentinen durch Schotter und Geröll zu einigen Sicherungen. Dort gibt es 2 parallele kurze gesicherte Passagen jeweils mit „Einbahnverkehr“ (KS 1, A/B). Am unteren Schluchtende dann nordwestwärts direkt zum Grödnerjoch mit dem Wegekreuz auf dem Grasbuckel rechts davor (70 min. ab Hütte).
KS-Set
Zufahrt:
Von Norden über die Brenner-Autobahn A22 bis Abfahrt Chiusa (Klausen). Von dort südostwärts durch das Grödnertal auf der Staatsstraße (SS) 242d nach St. Ulrich (Ortisèi). Von dort auf der SS 242 weiter ostwärts nach St. Christina. Nun nach Süden über den Ort Wolkenstein hinauf Richtung Passo Sella (2244 m). Jedoch davor links abzweigen, und zwar nach dem Plan de Gralba ostwärts auf der SS 243 zum Passo Gardena (2121 m). Über diesen hinweg und 6 Kehren hinab zu großer Schotterfläche ehemaliger Kiesgrube mit kostenfreiem Parkplatz auf südlicher Straßenseite (1956 m).
Wer von Süden anreist, kommt auf der SS 48 entweder aus dem Val die Fiemme (Westen), oder auf dieser Staatsstraße von Cortina d‘Ampezzo bei Roia zum Nordabzweig zum Sellajoch (2244 m). Von dort nordwärts hinab zum Abzweig Grödnerjoch vor dem Plan de Gralba. Anreisende von Osten kommen durch das Pustertal nach Corvara und fahren von dort westwärts Richtung Grödnerjoch. Davor befindet auf linker Straßenseite der Parkplatz mit dem Schild „Via Ferrata Brigada Tridentina“. Die Parkplätze direkt am Grödnerjoch sind kostenpflichtig.
Zustieg:
Vom Parkplatz ostwärts durch kleines Waldstück unsteil hoch zur Felswand (10 min.). An linker Seite beginnt durch die Nordflanke der Klettersteig nach Osten drehend.
Letzte Änderung: 10.12.2015, 00:54Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4182 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tobacco 05: Val Gardena \u2013 Alpe di Siusi, M:1:25000; Kompass 624: \u201eHochabtei\u201c, M: 1:25000 "]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Cima Pisciadù (2985m)

Via ferrata Brigada Tridentina (Pisciadù Klettersteig)


Klettersteig

K1

1100 hm

6.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte