Ostgrat (II, eine Stelle III)10.07.2016
Routenbeschreibung
Widderstein (2533m)
Ostgrat (II, eine Stelle III)
Von der Widersteinhütte weglos nordwärts bis zur tiefsten Stelle im Grat.
Die letzten 50 Höhenmeter bis zu dieser Scharte sind schuttig (!!).
Zunächst etwas in der Südwand über Schrofen (I-II). Danach immer dem Grat folgen, einige Aufschwünge können süd oder ostseits umgangen werden.
Etwa auf der Hälfte eine ca. 8m tiefen Scharte absteigen und gegenüber steil wieder hinauf (Schlüsselstelle III).Danach wieder leichter (II) zum Gipfel.
Die letzten 50 Höhenmeter bis zu dieser Scharte sind schuttig (!!).
Zunächst etwas in der Südwand über Schrofen (I-II). Danach immer dem Grat folgen, einige Aufschwünge können süd oder ostseits umgangen werden.
Etwa auf der Hälfte eine ca. 8m tiefen Scharte absteigen und gegenüber steil wieder hinauf (Schlüsselstelle III).Danach wieder leichter (II) zum Gipfel.
Vom Hochtannbergpass über Widdersteinhütte
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Valluga (2809m)Alpe Rauz – Ulmer Hütte – Valfagehr-Joch – Mittelstation Luftseilbahn Valluga I + II – Südcouloir – Valluga - retour
Gümplespitze (2518m)Von Zürs durch´s Pazüeltal
Gümplespitze (2518m)Von Zürs über die Stuttgarter Hütte
Spuller Schafberg (2679m)Zug über Stierlochjoch und SO-Hänge in Hochtal zw. Schafberg/Mehlsack
Höferspitze (2131m)Baad – Bärgunthütte – Älpele – Bärguntalpe – Hochmulde – Osthang – Nordgrat – Höferspitze – Osthang – Hochalppass – Hochalpe – Seekopf – Hochmulde – Bärgunthütte - Baad
Widderstein (2533m)
Ostgrat (II, eine Stelle III)
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte