Seth Abderhalden Gedenkführe25.09.2016
Routenbeschreibung
Grosser Drusenturm (2830m)
Seth Abderhalden Gedenkführe
Ein gruseliger Felsklassiker und par force-Leistung von Seth Abderhalden und Peter Diener. Es handelt sich um eine der wildesten Routen im Rätikon: Passagen wie der Moosüberhang in der 6. oder der brüchige Riss in der 8. Seillänge brennen sich nicht nur ins Gedächtnis des Vorsteigers ein.
Die Route wurde vor einigen Jahren vorbildlich 'restauriert', sprich alte Schaghaken durch neue ersetzt und die Stände mit jeweils drei Schlaghaken ausgerüstet. Das heisst, es ist eine reine Trad-Route ohne Bolts. Die Kletterei spielt sich fast durchgehend in Rissen und Kaminen ab und dürfte wohl für 99 von 100 Kletterer ein Alptraum sein. Die Bewertung (6a) ist natürlich ein Witz, die Schlüsselstellen dürften frei geklettert nach heutigen Massstäben mindestens 6b sein. Da einige Stellen ausserordentlich psycho sind, sollte zumindest der Vorsteiger einiges über den Graden stehen und ein sollides Repertoire an Riss- und Kamintechniken mitbringen. Als Topo empfehlenswert ist die Kammerlander-Beschreibung auf raetikon.ch, ebenfalls recht gut ist das Topo aus dem alten SAC Rätikon-Führer. Der neue Bündnerführer ist etwas wenig präzis.
Material: Vollständiges Set Kk und BD Cams bis zum 4er, mittlere am besten doppelt. Auch der 5er oder 6er kann gute Dienste leisten, sind aber für sichere Vorsteiger nicht zwingend. Schlaghaken oder Hammer können ebenfalls praktisch sein, vor allem wenn man technisch klettern möchte. Entgegen dem Topo von Kammerlander sollten 50er Halbseile ausreichend sein.
Die Route wurde vor einigen Jahren vorbildlich 'restauriert', sprich alte Schaghaken durch neue ersetzt und die Stände mit jeweils drei Schlaghaken ausgerüstet. Das heisst, es ist eine reine Trad-Route ohne Bolts. Die Kletterei spielt sich fast durchgehend in Rissen und Kaminen ab und dürfte wohl für 99 von 100 Kletterer ein Alptraum sein. Die Bewertung (6a) ist natürlich ein Witz, die Schlüsselstellen dürften frei geklettert nach heutigen Massstäben mindestens 6b sein. Da einige Stellen ausserordentlich psycho sind, sollte zumindest der Vorsteiger einiges über den Graden stehen und ein sollides Repertoire an Riss- und Kamintechniken mitbringen. Als Topo empfehlenswert ist die Kammerlander-Beschreibung auf raetikon.ch, ebenfalls recht gut ist das Topo aus dem alten SAC Rätikon-Führer. Der neue Bündnerführer ist etwas wenig präzis.
Material: Vollständiges Set Kk und BD Cams bis zum 4er, mittlere am besten doppelt. Auch der 5er oder 6er kann gute Dienste leisten, sind aber für sichere Vorsteiger nicht zwingend. Schlaghaken oder Hammer können ebenfalls praktisch sein, vor allem wenn man technisch klettern möchte. Entgegen dem Topo von Kammerlander sollten 50er Halbseile ausreichend sein.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Grosser Drusenturm (2830m)
Seth Abderhalden Gedenkführe
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte