Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Grosser Drusenturm (2830m)

Seth Abderhalden Gedenkführe

Ein gruseliger Felsklassiker und par force-Leistung von Seth Abderhalden und Peter Diener. Es handelt sich um eine der wildesten Routen im Rätikon: Passagen wie der Moosüberhang in der 6. oder der brüchige Riss in der 8. Seillänge brennen sich nicht nur ins Gedächtnis des Vorsteigers ein.
Die Route wurde vor einigen Jahren vorbildlich 'restauriert', sprich alte Schaghaken durch neue ersetzt und die Stände mit jeweils drei Schlaghaken ausgerüstet. Das heisst, es ist eine reine Trad-Route ohne Bolts. Die Kletterei spielt sich fast durchgehend in Rissen und Kaminen ab und dürfte wohl für 99 von 100 Kletterer ein Alptraum sein. Die Bewertung (6a) ist natürlich ein Witz, die Schlüsselstellen dürften frei geklettert nach heutigen Massstäben mindestens 6b sein. Da einige Stellen ausserordentlich psycho sind, sollte zumindest der Vorsteiger einiges über den Graden stehen und ein sollides Repertoire an Riss- und Kamintechniken mitbringen. Als Topo empfehlenswert ist die Kammerlander-Beschreibung auf raetikon.ch, ebenfalls recht gut ist das Topo aus dem alten SAC Rätikon-Führer. Der neue Bündnerführer ist etwas wenig präzis.

Material: Vollständiges Set Kk und BD Cams bis zum 4er, mittlere am besten doppelt. Auch der 5er oder 6er kann gute Dienste leisten, sind aber für sichere Vorsteiger nicht zwingend. Schlaghaken oder Hammer können ebenfalls praktisch sein, vor allem wenn man technisch klettern möchte. Entgegen dem Topo von Kammerlander sollten 50er Halbseile ausreichend sein.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 26.09.2016, 09:23Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5102 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Grosser Drusenturm (2830m)

Seth Abderhalden Gedenkführe


Klettertour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

600 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte